Reizmagen-Symptome: Test zur richtigen Einordnung

Der Reizmagen-Test gibt eine erste Einschätzung darüber ab, ob es sich bei Magenbeschwerden um das sogenannte Reizmagen-Syndrom handelt – und das mit nur drei Fragen!

Junge Frau hält sich den Bauch vor Schmerzen
Symptome wie Bauchkrämpfe und Völlegefühl können auf einen Reizmagen hindeuten Foto: iStock/Milos Dimic
Auf Pinterest merken

Beschwerden wie Völlegefühl, Bauchkrämpfe oder Übelkeit können den Alltag erheblich beeinträchtigen. Bei solchen Symptomen eines Reizmagens kann ein Test eine erste Orientierung geben, ob das Reizmagen-Syndrom die Ursache sein könnte.

Reizmagen-Test hilft, Symptome und Beschwerden einzuordnen

Beim sogenannten Reizmagen-Syndrom leiden Betroffene unter Magenbeschwerden, für die keine konkrete Ursache gefunden werden kann. Folgende Symptome sind typisch für einen Reizmagen:

Der Reizmagen-Test fragt diese typischen Beschwerden ab und erlaubt eine erste Einschätzung, ob die Diagnose Reizmagen wahrscheinlich ist – den Arztbesuch ersetzen kann er in keinem Fall. Zum Ausschluss anderer Magenerkrankungen wie etwa einem Geschwür oder Magenkrebs ist es immer ratsam, die Symptome im Rahmen einer Magenspiegelung abklären zu lassen.

Bei sehr starken Beschwerden sollte sofort eine Arztpraxis aufgesucht werden, um eine eventuell akute Erkrankung schnell erkennen zu können.

Reizmagen-Test online durchführen

Hier können Sie den Reizmagen-Test online durchführen, um eine erste Einordnung Ihrer Beschwerden zu erlangen.

Manchmal hilft Stressabbau bei Magenschmerzen

Lautet die Diagnose Reizmagen, helfen Magenschmerzen-Hausmittel, die Symptome zu lindern. Zusätzlich kann sich der Versuch lohnen, das Stresslevel zu senken. Denn manchmal entstehen Symptome wie Magenschmerzen durch Stress. Die ständige Flut an Stresshormonen führt dann dazu, dass das Verdauungssystem verrücktspielt.

Deutet der Reizmagen-Test auf einen Reizmagen hin und wurde die Diagnose ärztlich bestätigt, gibt es also viele Möglichkeiten, den Beschwerden etwas entgegenzusetzen, um die eigene Lebensqualität langfristig wieder zu steigern.