Magnesiummangel-Test: Symptome richtig deuten!
Ein Magnesiummangel kann viele verschiedene Symptome hervorrufen – einige davon kennt kaum jemand. Dieser Magnesiummangel-Test verrät, wie wahrscheinlich bei Ihnen ein Mangel ist. Jetzt testen!

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt Erwachsenen je nach Alter und Geschlecht eine tägliche Magnesiumzufuhr von 300 bis 400 mg. Doch Diäten, Sport oder eine einseitige Ernährung können zu einer Unterversorgung mit dem Mineralstoff führen. Häufig äußert sich diese durch unklare Symptome, die zunächst nicht mit einem Nährstoffmangel in Verbindung gebracht werden. Unser Magnesiummangel-Test ermöglicht eine erste Einschätzung, ob bei Ihnen ein Magnesiummangel vorliegt.
Magnesiummangel-Test: Habe ich typische Symptome?
Wohl das bekannteste Symptom eines Magnesiummangels sind nächtliche Wadenkrämpfe, die Betroffene unsanft aus dem Schlaf reißen. Doch es gibt noch eine Reihe weniger bekannter Symptome wie etwa Nackenverspannungen, die häufig zunächst nicht auf einen Magnesiummangel zurückgeführt werden.
In jedem Fall ist es wichtig, einen Magnesiummangel zu erkennen und zu behandeln, denn langfristig kann er sogar zu Herzrhythmusstörungen führen.
Wenn das Ergebnis des Selbsttests auf einen Magnesiummangel hinweist, lohnt sich ein Arztbesuch. Das Ergebnis kann zu dem Behandlungsgespräch mitgenommen werden. Es kann als erster Anhaltspunkt dienen und gegebenenfalls anhand von Blutanalysen überprüft werden.
In welchen Lebensmitteln steckt Magnesium?
Getreideprodukte, Hülsenfrüchte, grünes Blattgemüse und Mineralwasser sind gute Lieferanten des Nährstoffes. Magnesium-Präparate können außerdem bei einem Mangel helfen; Betroffene sollten sich am besten von ihrer Ärztin oder Apotheker beraten lassen.
Magnesiummangel-Selbsttest: Habe ich Magnesiummangel?
Machen Sie den Magnsiummangel-Test um herauszufinden, ob Sie mehr von dem Mineralstoff aufnehmen sollten. Der Test bietet eine erste Einschätzung – eine abgesicherte Diagnose kann nur ein Arzt oder eine Ärztin stellen.