Narzissmus-Test: Bin ich ein Narzisst?
Ist man gleich ein Narzisst, weil man ein gesundes Selbstbewusstsein hat? Wann handelt es sich nur um ein großes Ego und wann um eine ausgeprägte narzisstische Persönlichkeitsstörung? In unserem Selbsttest „Bin ich ein Narzisst?“, finden Sie anhand von 16 Testfragen heraus, wie stark Ihr Narzissmus ausgeprägt ist.
Es ist nur menschlich, dass wir uns geschmeichelt fühlen, wenn uns Anerkennung oder Bewunderung zuteilwerden. Wir alle tragen also eine gesunde Form von Narzissmus in uns. Zum Problem kann es aber dann werden, wenn der Narzissmus stark ausgeprägt ist und man permanent so von sich selbst und seinem Handeln überzeugt ist, dass es schon an Größenwahn grenzt. Eine sogenannte narzisstische Persönlichkeitsstörung kann für das direkte Umfeld sehr belastend sein – aber auch für den Betroffenen selbst.
Was ist eine narzisstische Persönlichkeitsstörung?
Bei einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) handelt es sich um eine tiefgreifende psychische Erkrankung. Narzissten legen ein völlig übertriebenes Selbstwertgefühl an den Tag. Ihre eigenen Fähigkeiten und Leistungen werden stets von sich selbst über das Maß gelobt, betont und überbewertet. Zudem haben sie ein großes Bedürfnis nach Bewunderung und weisen gleichzeitig das völlige Fehlen von Empathie anderer gegenüber auf. Typisch für sie ist das Entwerten anderer Personen und die Idealisierung von sich selbst. Im Beruf sind sie meist sehr erfolgreich, im privaten Umfeld weisen sie jedoch deutliche Schwächen im Aufbau von Freundschaften oder Partnerschaften auf. Leidet eine Person unter einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung, leiden auch die Personen im direkten Umfeld unter dieser Erkrankung.
Bin ich ein Narzisst? Test online durchführen
Für eine erste Einschätzung, ob Ihr Denken und Verhalten auf eine narzisstische Persönlichkeitsstörung hindeuten könnten, machen Sie hier den Selbsttest. In unserem Narzissmus-Test finden Sie anhand von 16 Testfragen heraus, wie stark Ihr Narzissmus ausgeprägt ist.
Narzisstische Persönlichkeitsstörung: Wie erkennt man sie?
Zu den häufigsten Symptomen einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung gehören:
Fehlende Empathie
Arrogantes und überhebliches Verhalten
Neidgefühle gegenüber anderen
Überzogenes Selbstwertgefühl
Sich für etwas Besseres halten und glauben, dementsprechend behandelt zu werden
Sucht nach Anerkennung und Bewunderung
Welche Formen von Narzissmus gibt es?
Grandios-maligner Narzissmus
Beim grandios-malignen Narzissmus handelt es sich um die gefährlichste Form von Narzissmus. Denn hierbei kommt es zu einer Kombination aus Narzissmus, Aggression, Paranoia und antisozialem Verhalten. Personen mit grandios-malignem Narzissmus sind nicht nur von ihrer Einzigartigkeit und Unfehlbarkeit überzeugt, sie schrecken auch nicht vor extremer psychischer und physischer Gewalt zurück, wenn sie sich von ihren Mitmenschen nicht ernstgenommen oder ausreichend wertgeschätzt fühlen. Sie können großen Gefallen daran finden, ihre Opfer regelrecht zu quälen. Personen mit einem grandios-malignen Typus stellen eine echte Gefahr dar.
Exhibitionistischer Narzissmus
Personen mit exhibitionistischem Narzissmus verschaffen sich ihre sehnlichst erwünschte Aufmerksamkeit, indem sie ihr Gefühl der eigenen Großartigkeit klar und deutlich nach außen tragen. In der Berufswelt haben sie meistens großen Erfolg, da sie sich in der wettbewerbsorientierten Gesellschaft gut anpassen können. Im Gegensatz dazu verhalten sich diese Personen im Privaten jedoch arrogant und kühl, sodass kaum bis gar keine zwischenmenschliche Beziehung aufgebaut werden kann.
Vulnerabel-fragiler Narzissmus
Bei Personen mit vulnerabel-fragilem Narzissmus spricht man auch von „verdecktem Narzissmus“. Ihnen fällt es schwer, sich in andere Menschen hineinzuversetzen. Misserfolge und Kritik können sie nur schwer ertragen. Personen, die unter dieser Narzissmus-Form leiden, sind oftmals von depressiver Verstimmung, Scham und Anspannung betroffen.
Was macht Narzissmus mit einer Person?
Personen mit starken narzisstischen Zügen, die im privaten oder beruflichen Umfeld erfolglos sind, haben ein hohes Risiko, zu Suchtmitteln zu greifen oder in eine Depression zu verfallen. Dies gilt besonders dann, wenn das Umfeld ihre Einzigartigkeit und vermeintlich wahre Größe nicht erkennt. Eine narzisstische Persönlichkeitsstörung ist geprägt von einem instabilen Selbstwert und dem starken Zweifel, selbst nicht genug zu sein. Letztlich ist der Schein, den sie nach außen tragen, nichts anderes als eine Kompensationsstrategie, um die starken Selbstzweifel zu überdecken.
Narzissmus-Test zur ersten Einschätzung
Bitte beachten Sie: Der Selbsttest ersetzt keine ärztliche Diagnose, sondern gilt nur für eine erste Einschätzung. Wenn Sie bei sich oder einem Familienmitglied vermehrt Denk- und Verhaltensformen feststellen, die auf eine narzisstische Persönlichkeitsstörung hindeuten könnten, sollten Sie sich ärztlichen Rat suchen. Bedenken Sie jedoch immer, dass die narzisstische Persönlichkeitsstörung nicht leicht zu behandeln ist. In vielen Fällen scheitert eine therapeutische Behandlung bereits an der fehlenden Krankheitseinsicht. Wer jedoch den Narzissmus-Test durchführt, weil er starke narzisstische Züge bei sich vermutet, zeigt ein Problembewusstsein, welches den Therapieerfolg erhöht.
Im Text wird aus Gründen der Lesefreundlichkeit ausschließlich die grammatikalisch männliche Form verwendet. Damit sind jedoch sowohl Männer, Frauen als auch diverse Menschen gemeint.
Quellen:
Narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS), in: msdmanuals.com
Mota, Simon, et al. (2019): A comprehensive examination of narcissists’ self-perceived and actual socioemotional cognition ability, in: Collabra: Psychology