Sehnenscheidenentzündung: Welche Ursachen gibt es?

Aus der Serie: Sehnenscheidenentzündung

Bei einer Sehnenscheidenentzündung sind verschiedene Ursachen möglich. Am häufigsten liegt eine Überlastung vor. Diese tritt auf, wenn die gleiche Bewegung oft hintereinander in kurzer Zeit oder mit ungewöhnlich viel Kraft wiederholt wird.

Dabei kann eine falsche Haltung die Entstehung einer Sehnenscheidenentzündung begünstigen und als weitere Ursache zu den Beschwerden beitragen. Wenn das Handgelenk beim Arbeiten an einer Tastatur in einem ungünstigen Winkel abgeknickt wird, erhöht dies beispielsweise den Druck auf die Sehnenscheide und ist somit ein zusätzlicher Risikofaktor.

Alle Situationen, die mit wiederholten Bewegungen verbunden sind, können bei einer Sehnenscheidenentzündung zu den Ursachen zählen. Eine Überlastung kann aber auch auftreten, wenn eine Bewegung zwar nur wenige Male, dafür aber mit ungewöhnlich viel Kraft ausgeführt wird

Typische Ursachen für eine Sehnenscheidenentzündung

  • wiederkehrende Abläufe im Beruf (zum Beispiel Arbeit mit der Tastatur oder Computermaus, manuelle Tätigkeiten bei Handwerkern, Lenkbewegungen bei Kraftfahrern, Masseure)
  • Sport (zum Beispiel Golf, Tennis, Rudern, Krafttraining)
  • Musizieren mit häufigem Üben (zum Beispiel Schlagzeug, Cello, Gitarre)
  • weitere Hobbys (zum Beispiel Stricken, Gartenarbeit)
  • sonstige Freizeitbeschäftigungen (zum Beispiel das Tragen von schweren Gegenständen bei einem Umzug)

Außerdem leiden junge Mütter häufig unter einer – oft beidseitigen –  Sehnenscheidenentzündung der Handgelenke, weil sie ihr Baby viel tragen (zum Beispiel beim Stillen, Füttern, wenn es schreit oder nur auf dem Arm schläft).

Arbeit mit Computermaus Ursache Sehnenscheidenentzuendung
Häufige Ursache einer Sehnenscheidenentzündung ist langes Arbeiten am Computer Foto: Fotolia

Ursachen sind nich immer Überlastungserscheinungen