Sehnenscheidenentzündung: So können Sie vorbeugen

Aus der Serie: Sehnenscheidenentzündung

Mechanische Überlastungen lösen am häufigsten eine Sehnenscheidenentzündung aus.

Die besten Maßnahmen zur Vorbeugung

  • Vermeiden Sie häufige Wiederholungen monotoner Bewegungen. Wechseln Sie beispielsweise zwischendurch die Hand oder die Position.
  • Machen Sie Pausen, die Sie dafür nutzen, die betroffenen Gelenke zu lockern. Auch sanfte Dehnungsübungen helfen dabei, Verspannungen zu lösen.
  • Sorgen Sie dafür, durch eine falsche Haltung keinen zusätzlichen Druck aufzubauen (zum Beispiel Handauflage vor der Computertastatur, ergonomisch geformte Maus).
  • Wechseln Sie die Aufgaben häufig, statt erst lange Zeit eine Haltung einzunehmen und dann für lange Zeit eine andere.
  • Achten Sie beim Sport, beim Musizieren und anderen Tätigkeiten darauf, ihr Pensum langsam zu steigern. Da sich die Muskeln schneller anpassen als die Sehnen, neigen ambitionierte Freizeitsportler zum Beispiel oft zu schnellen Trainingssteigerungen, die schließlich zu Überanstrengungen der Gelenke führen.
  • Gehen Sie ungewohnten Belastungen nach Möglichkeit aus dem Weg (zum Beispiel Tragen schwerer Gegenstände), um einer Sehnenscheidenentzündung vorzubeugen.

Außerdem müssen Sie unbedingt vermeiden, durch eine bereits bestehende Erkrankung andere Gelenke zu stark zu beanspruchen. Beispielsweise können Sie einer Sehnenscheidenentzündung im Handgelenk vorbeugen, indem Sie die Tätigkeiten insgesamt reduzieren. Sonst besteht das Risiko, dass Sie alles mit der anderen Hand machen – und schließlich an beiden Händen eine Sehnenscheidenentzündung entwickeln.