Sehnenscheiden-Entzündung sanft heilen mit Schüßler-Salben

Schuessler-Salben helfen bei Sehnenscheidenentzuendung
Zur Linderung von Beschwerden einer Sehnenscheiden-Entzündung helfen Schüßler-Salben. Wer bereits Schüßler-Salze in der Hausapotheke hat, kann daraus als Salbenersatz einen Brei herstellen: Dazu je nach der Größe der Hautstelle 3 bis 10 Tabletten mit Wa Foto: Fotolia

Zwölf Mineralien braucht der Körper, um gesund zu sein. Darauf basiert die Lehre der Schüßler-Salze. Diese Salze gibt es auch als Salben. Schüßler-Salben helfen besonders gut, die Beschwerden einer Sehnenscheiden-Entzündung zu lindern.

Schüßler-Salze sind mittlerweile vielen bekannt. Man nimmt sie in Form von Tabletten ein oder löst sie in etwas Wasser auf. Die in den Salzen enthaltenen Mineralstoffe helfen natürlich gegen zahlreiche Beschwerden. Was viele aber noch nicht wissen: Diese zwölf Salze gibt es auch als Schüßler-Salben.

Schüßler-Salben: Wirkstoffe werden direkt von der Haut aufgenommen

Schüßler-Salben lindern nicht nur Hautprobleme. Sie helfen – obwohl sie äußerlich angewendet werden – auch bei inneren Beschwerden und Krankheiten wie zum Beispiel Sehnenscheiden- Entzündung, Bronchitis oder Muskelkrämpfen. Denn ihre Wirkstoffe werden von der Haut aufgenommen und ins Innere weitergeleitet. Und das Gute daran: Die zwölf Schüßler-Salben haben wie die Salze keinerlei Neben- oder Wechselwirkungen.

Extra-Tipp: Wer bereits Schüßler-Salze in der Hausapotheke hat, kann daraus als Salbenersatz einen Brei herstellen. Dazu je nach der Größe der Hautstelle 3 bis 10 Tabletten mit Wasser zu Brei verrühren.

Welches Schüßler-Salz kann was?

Kalium chloratum: Heilt Sehnen

Sehnenscheiden-Entzündungen sind oft langwierig. Die Salbe Nr. 4 „Kalium chloratum“ beschleunigt die Heilung. Dazu abends die Salbe messerrückendick auf die entzündete Stelle auftragen, mit einem Tuch umwickeln und über Nacht wirken lassen.

Ferrum phosphoricum: Heilt Prellungen

Prellungen, Quetschungen oder Verstauchungen sind oft sehr schmerzhaft. Dagegen hilft die Schüßler-Salbe Nr. 3 „Ferrum phosphoricum“: Sie stillt die Schmerzen und fördert den Heilungsprozess. Anwendung: Die betroffene Stelle mehrmals täglich mit der Salbe einreiben und sanft einmassieren (zu Beginn der Therapie bei Bedarf auch stündlich). Extra-Tipp: Die Schüßler-Salbe lindert auch Sonnenbrand. Vorsichtig auftragen und sanft verreiben.

Kalium phosphoricum: Beugt Krämpfen vor

Untrainierte Muskeln reagieren auf Bewegung leicht mit Muskelkater, mitunter auch mit Krämpfen. Reiben Sie die Stelle sofort nach dem Sport mit der Schüßler-Salbe Nr. 5 „Kalium phosphoricum“ ein. Je öfter Sie das wieder holen (stündlich), desto schneller klingen die Muskelbeschwerden ab.

Calcium phosphoricum: Hilft den Knochen

Ob Arm oder Bein: Nach Brüchen fördert die Schüßler-Salbe Nr. 2 „Calcium phosphoricum“ auf sanfte Weise das Zusammenwachsen der Knochen. Die betroffene Stelle 2-mal täglich einreiben. Außerdem lindert die Schüßler-Salbe Wachstumsschmerzen bei Kindern.

Kalium sulfuricum: Stärkt Gelenke

Chronische Gelenkentzündungen (Arthritis) benötigen eine ärztliche Behandlung. Doch mit der Schüßler-Salbe Nr. 6 „Kalium sulfuricum“ können Sie die Therapie auf sanfte Weise unterstützen. Am besten morgens und abends auftragen und einmassieren.

Magnesium phosphoricum: Löst Verspannungen

Vor allem im Nacken plagen sie uns – lästige Muskelverspannungen. Um sie zu lockern und den Schmerz zu lindern, massieren Sie den betroffenen Bereich mit der Schüßler-Salbe Nr. 7 „Magnesium phosphoricum“. Im Akutzustand ruhig mehrmals täglich – vorbeugend morgens und abends.