Sehnenriss
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Ein lauter Knall – und die Sehne ist gerissen: Der Riss der Achillessehne ist allein seiner Lautstärke wegen der aufsehenerregendste Sehnenriss. Ein Sehnenriss kann jedoch in allen Regionen des Körpers auftreten, weil Sehnen im Körper die Muskeln mit den Knochen und Gelenken verbinden. Für Sportler ist die Diagnose Sehnenriss häufig ein Schock, da er teilweise eine längere Ausfallzeit nach sich zieht. Mediziner behandeln einen Sehnenriss sowohl operativ als auch konservativ – je nachdem, wie die individuellen Voraussetzungen des Betroffenen sind.
Was ist ein Sehnenriss?
Sehnen verbinden die Muskeln mit den Knochen und Gelenken. Ihre Aufgabe liegt darin, Muskelkraft auf das Skelett zu übertragen. Sie bestehen aus derbem Bindegewebe (Kollagen) und sind äußerst fest mit den Muskeln, Knochen und Gelenken verbunden, an denen sie ansetzen. Im Zusammenspiel mit Muskulatur und Skelett bilden sie die Grundlage für zielgerichtete Bewegungen.
Sehnen finden sich in allen Regionen des Körpers. Die größte und stärkste Sehne des Menschen ist die Achillessehne, die an der Ferse ansetzt. Sie ist für das Absenken der Fußspitze (wie es beim Stehen auf den Zehenspitzen notwendig ist) zuständig und kann bis zu einer Tonne Zugkraft aushalten. Weitere große Sehnen des Körpers sind beispielsweise die Patellasehne, die an der Kniescheibe ansetzt, und die Bizeps(brachii)-Sehne, die am Bizepsmuskel der Arme ansetzt.
Viele Menschen kennen den Unterschied zwischen Sehnen und Bändern nicht und verwenden beide Begriffe synonym. Dabei lassen sich beide Strukturen recht einfach mit folgendem „Merksatz“ unterscheiden: Bänder verbinden Knochen mit Knochen, Sehnen verbinden Muskeln mit Knochen.
Kommt es zu einem Sehnenriss (Sehnenruptur), tritt unmittelbar ein starker, stechender Schmerz auf. Typischerweise schwillt anschließend das umliegende Gewebe an und verfärbt sich eventuell (Bluterguss, Hämatom). Durch den Riss sind bestimmte Bewegungen des beteiligten Knochens oder Gelenks kaum oder gar nicht mehr möglich, weil die Verbindung zwischen Muskel und Knochen/Gelenk unterbrochen ist. Häufig führen Sportverletzungen oder Unfälle zu einem Sehnenriss; es gibt jedoch noch weitere Ursachen für den Riss einer Sehne.
Sehnen können auch teilweise reißen (Sehnenanriss). In diesem Fall treten ebenfalls unmittelbar Schmerzen und anschließend eine Schwellung mit eventueller Verfärbung auf. Eine weitere Form sehnenbezogener Verletzungen ist der sogenannte Sehnenausriss (auch: Sehnenabriss). Bei einem Sehnenausriss reißt die Sehne mitsamt ihrer knöchernen Verankerung aus dem Knochen heraus.