Schwindel vorbeugen: So gelingt es

Aus der Serie: Schwindel (Vertigo)

Einigen Ursachen von Schwindel können Sie gut vorbeugen. Das erreichen Sie durch zwei Maßnahmen.

Zum einen ist es wichtig, durch eine gesunde Lebensweise das Auftreten von Erkrankungen zu verhindern, die ihrerseits Schwindel als Symptom auslösen können, etwa Bluthochdruck oder Diabetes mellitus. Auf der anderen Seite sollten Sie mit gezielten Übungen Ihren Gleichgewichtssinn trainieren. Auch das hilft dabei, Schwindel vorzubeugen.

Mit einer gesunden Lebensweise Schwindel vorbeugen

  • ausgewogene Ernährung (viele Vollkornprodukte, fünfmal täglich Obst und Gemüse, Fleisch und Wurst nur zweimal pro Woche, Alkohol und Zucker in Maßen)
  • mindestens zwei Liter pro Tag trinken
  • regelmäßige Bewegung (drei- bis viermal pro Woche für eine halbe Stunde)
  • Übergewicht vermeiden (z. B. fettarm ernähren, Sahne beim Kochen durch Milch ersetzen, mehr Gemüse als Fleisch essen, Kalorienbomben wie Schokolade oder zuckerhaltige Softgetränke nur selten genießen)
  • Mahlzeiten regelmäßig einnehmen, um eine Unterzuckerung zu vermeiden
  • ausreichend schlafen (das individuelle Schlafbedürfnis schwankt zwischen sechs und zehn Stunden pro Nacht. Achten Sie darauf, nach welcher Schlafdauer Sie sich tagsüber erholt fühlen und halten Sie diese möglichst ein)
  • andauernden Stress vermeiden, täglich 10 bis 15 Minuten Entspannungsübungen können schon helfen (z. B. Autogenes Training, Yoga, Progressive Muskelentspannung)
  • auf Zigaretten verzichten (wenn es Ihnen schwer fällt, mit dem Rauchen aufzuhören, fragen Sie Ihren Arzt nach Unterstützung)

Gleichgewichtsübungen helfen dabei, Schwindel vorzubeugen.

In Ihren Alltag können Sie zudem kleine Übungen einbauen, um den Gleichgewichtssinn zu trainieren und so Schwindel vorzubeugen. Übrigens fördern Sie damit gleichzeitig den Aufbau tieferliegender Muskeln. Das wiederum verbessert die Haltung und beugt orthopädischen Problemen vor.

Mit diesen Übungen dem Schwindel vorbeugen

  • Balancieren Sie bewusst auf einem Bein, etwa, wenn Sie sich die Schuhe zubinden.
  • Drehen Sie sich mit offenen Augen langsam im Kreis.
  • Nutzen Sie einen schmalen Bordstein, um darauf zu balancieren.
  • Führen Sie die Übungen mal mit offenen, mal mit geschlossenen Augen durch.

Am besten integrieren Sie die Übungen so in Ihren Alltag, dass Sie täglich zehn Minuten lang Ihren Gleichgewichtssinn bewusst herausfordern.