Schwindel vor der Periode: Daran liegt es
Schwindel vor der Periode ist ein weitverbreitetes Symptom, ebenso wie Schwindel während der Periode. Die Übeltäter sind die Hormone – aber nicht nur. Alles zu Ursachen und Selbsthilfe.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Abgeschlagenheit, Stimmungsschwankungen, Wassereinlagerungen – und dann kommt auch noch Schwindel vor der Periode hinzu. Frauen, die unter dem prämenstruellen Syndrom (PMS) leiden, haben häufig mit Kreislaufproblemen zu kämpfen. Aber auch während der Periode kann es vermehrt zu Schwindelanfällen kommen. Woran liegt das?

Schwindel und Übelkeit bei Frauen oft zyklusbedingt
Ob Mann oder Frau: jeder hat schon mindestens einmal im Leben Schwindel verspürt. Frauen sind aber wesentlich anfälliger für Kreislaufprobleme und Schwindelattacken. Neben einem zu niedrigen Blutdruck und Blutzuckerspiegel sind insbesondere hormonelle Schwankungen und die Periode dafür verantwortlich, dass der Kreislauf schlapp macht. Besonders vor und während der Periode kommt es vermehrt zu Schwindelanfällen, häufig in Kombination mit Übelkeit. Zu den möglichen Begleiterscheinungen gehören auch Kopfschmerzen, Blässe, Herzklopfen und Zittern.
Schwindel vor Periode: Kreislaufprobleme durch Östrogene
Um zu verstehen, warum viele Frauen gerade vor der Periode unter Schwindel und Übelkeit leiden, müssen zunächst die hormonellen Veränderungen im Zyklusverlauf in den Blick genommen werden:
Am ersten Tag der Blutung befindet sich der Östrogenspiegel auf dem Tiefpunkt. Aus diesem Grund klingen die PMS-Beschwerden mit dem Einsetzen der Periode rasch ab. Von Tag zu Tag steigt der Östrogenspiegel wieder an, bis er in der Mitte des Monatszyklus, zum Zeitpunkt des Eisprungs, seinen Höhepunkt erreicht.
Nach dem Eisprung nimmt das Östrogen im Blut wieder etwas ab, während sich der Progesteronspiegel erhöht. Wird nicht genügend Progesteron produziert, dominiert das Östrogen in der zweiten Zyklushälfte – in der Medizin ist dann von einer Östrogendominanz bzw. einem Progesteronmangel die Rede. Es wird davon ausgegangen, dass dieses hormonelle Ungleichgewicht für die PMS-Beschwerden verantwortlich ist. Sie treten nach dem Eisprung auf; etwa zehn bis 14 Tage vor dem Einsetzen der Monatsblutung.
Eine Folge dieser Hormon-Störung sind Wassereinlagerungen, da Östrogene wasserbindende Eigenschaften haben. Wenn Flüssigkeit aus den Blutgefäßen ins Gewebe tritt, verringert sich der Wasseranteil des Blutes. Das führt dazu, dass das Blut dickflüssiger wird und dadurch länger braucht, um durch die Gefäße zu fließen. Die Folge: Der Blutdruck verringert sich, der Kreislauf wird schwächer.
Manche Frauen können spüren, wenn sie ihren Eisprung haben. Es kommt nicht nur zum sogenannten Mittelschmerz, bei dem sich im Unterleib ein Ziehen, Stechen oder ein Krampfen bemerkbar machen. Auch Übelkeit, Kopfschmerzen und Schwindelgefühle kommen häufig vor. Die Ursachen sind nicht gänzlich geklärt. Als wahrscheinlich gilt aber, dass der sprunghafte Anstieg des sogenannten luteinisierenden Hormons (LH), das den Eisprung im Eierstock auslöst, eine Rolle spielt.
Schwindel während der Periode durch Eisenmangel
Die PMS-Symptome lassen ein bis zwei Tage nach Einsetzen der Monatsblutung nach. Mit ihnen verschwinden auch die Auslöser für den Schwindel vor der Periode. Dennoch leiden viele Frauen auch danach wieder oder noch immer an Kreislaufproblemen. Die Ursachen sind dann jedoch nicht in den Hormonen zu finden – das Östrogen und Progesteron, die für die PMS-Symptome verantwortlich sind, befinden sich mit dem Einsetzen der Monatsblutung auf einem Tiefpunkt.
Wenn die Periode von Schwindelanfällen begleitet wird, liegt es daran, dass der Körper Blut verliert. Besonders Frauen mit starker Regelblutung (>80 Milliliter Blut) sind von Schwindelanfällen betroffen. Durch das verringerte Blutvolumen kommt es im Gewebe zu einer leichten Sauerstoffunterversorgung. Zudem muss das Herz schneller schlagen, damit der Körper mit der geringeren Blutmenge versorgt wird. Beides kann den Kreislauf belasten.
Schwindel hält nach der Periode an: Woran liegt das?
Wenn Schwindel aufgrund eines starken Blutverlusts während der Periode auftritt, kommt es nicht selten vor, dass auch nach der Periode der Kreislauf Probleme macht. Ursächlich dafür ist auch hier häufig eine Blutarmut (Anämie) durch Eisenmangel. Mit dem ausgeschiedenen Blut verliert der Körper auch Eisen, das für die Bildung roter Blutkörperchen benötigt wird. Wird zusätzlich über die Ernährung wenig Eisen aufgenommen, steigt das Risiko für eine Anämie und damit für Schwindelanfälle nach der Periode.
Charakteristisch für eine Eisenmangelanämie sind neben Schwindel eine blasse Hautfarbe, Herzklopfen sowie Atemnot bei körperlicher Belastung.
Kreislaufprobleme vor der Periode – was tun?
Bei den ersten Anzeichen von Schwindel sollten Sie unbedingt Halt suchen, um einen Sturz zu vermeiden. Wenn keine Sitzmöglichkeit vorhanden ist, setzen Sie sich auf den Boden. Atmen Sie tief durch und warten Sie, bis der akute Schwindel abklingt.
Anschließend können Sie Ihren Kreislauf mit einem simplen Mittel wieder in Gang bringen: Trinken Sie 400 bis 500 Milliliter Wasser in kleinen Schlucken. Auch Traubenzucker oder ein Stück Schokolade lassen den Blutdruck schnell wieder ansteigen. Im Akutfall können zudem Heilpflanzen wie Kampfer, Weißdorn und Maiglöckchen in Tropfenform den Kreislauf stabilisieren.
Um Schwindel durch die Periode zu lindern und langfristig vorzubeugen, können Betroffene an verschiedenen Stellen ansetzen. Diese Tipps können für Besserung sorgen:
Geht der Schwindel auf starke Wassereinlagerungen zurück, sollten Sie alles meiden, was im Körper Wasser bindet, vor allem Salzhaltiges, Kaffee und Alkohol. Setzen Sie dafür entwässernde Lebensmittel auf den Speiseplan, wie etwa Gurken, Ananas, Kartoffeln, Möhren oder Reis.
Bei Kreislaufproblemen durch Wassereinlagerungen hilft es, viel Wasser zu trinken. Es klingt zunächst widersprüchlich – doch eine hohe Flüssigkeitszufuhr (mehr als zwei Liter täglich) bringt den Körper dazu, mehr Flüssigkeit auszuscheiden.
Entwässernd wirken zudem Brennnesseltee und grüner Tee. Sie können täglich 800 Milliliter grünen Tee trinken, bei Brennnesseltee liegt die empfohlene Trinkmenge bei 250 Milliliter pro Tag.
Schwindelanfälle während der Periode lassen sich mit Eisenpräparaten und eisenhaltigen Lebensmitteln vorbeugen. In rotem Fleisch, Weizenkleie, Kürbiskernen, Sojabohnen und Linsen steckt besonders viel Eisen.
Gegen Kreislaufprobleme im Zusammenhang mit PMS kann Mönchspfeffer Abhilfe schaffen. Die Heilpflanze wirkt regulierend auf den Hormonhaushalt und gilt daher als bewährtes Mittel bei PMS. Mönchspfeffer ist in Form von Tabletten, Kapseln und Tropfen in der Apotheke erhältlich und muss, um seine volle Wirkung zu entfalten, mindestens drei Monate eingenommen werden.
Positiv auf den Kreislauf wirkt sich ein gesunder Lebensstil aus: Viel Bewegung an der frischen Luft, ausreichend Schlaf und Alkoholverzicht sind wichtige Maßnahmen, um Schwindel vorzubeugen.
Vor Periode schwindelig: Wann muss ich zum Arzt?
Wenn die Schwindelanfälle immer wieder auftreten oder länger als eine Stunde anhalten, ist eine ärztliche Untersuchung ratsam. Das gilt auch, wenn ernste Beschwerden hinzukommen, wie etwa:
Fieber
Gefühlsstörungen
Sehstörungen
Lähmungserscheinungen
extreme Kopfschmerzen
In diesen Fällen ist es wahrscheinlich, dass der Schwindel vor oder während der Periode nicht nur hormonelle Schwankungen Ursachen hat – besonders, wenn die Beschwerden neuartig und plötzlich einsetzen, sollte ein Arzt bzw. eine Ärztin aufgesucht werden.
- Monatszyklus, in: frauenärzte-im-netz.de
- Prämenstruelles Syndrom (PMS), in: msdmanuals.com
- Psychogener Schwindel: Wenn psychische Belastungen Schwindelanfälle auslösen
- Schwindel bei Kopfbewegung: Das steckt dahinter
- Selbsthilfe bei Schwindelanfällen: 5 Tipps, die schnell helfen
- Plötzliches Schwächegefühl im ganzen Körper: Die 7 häufigsten Ursachen
- Dauerschwindel: Woher kommt das ständige Schwindelgefühl?