Schwindel und Kopfschmerzen: Die häufigsten Auslöser im Überblick
Wenn Schwindel und Kopfschmerzen wiederholt gleichzeitig auftreten, ist das oftmals ein Hinweis auf eine behandlungsbedürftige Erkrankung. Es gibt verschiedene Ursachen, die diese Kombination von Beschwerden auslösen können.

Die Umgebung scheint sich zu drehen und der Kopf dröhnt – Schwindel und Kopfschmerzen zeigen sich mitunter im Doppelpack. Passiert das regelmäßig, sollten Betroffene einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen. Verschiedene Krankheiten können die Symptome auslösen. Es ist aber auch möglich, dass die Beschwerden zufällig parallel auftreten und zwei verschiedene Ursachen dahinterstecken.
Kopfschmerzen und Schwindelgefühl: Eine oder mehrere Ursachen?
Neben Rückenschmerzen gehören Schwindel und Kopfschmerzen zu den häufigsten Symptomen, über die Patient:innen in der ärztlichen Praxis klagen. Die Beschwerden treten entweder getrennt voneinander auf oder gleichzeitig. Wenn sich Kopfschmerzen und Schwindel parallel bemerkbar machen, heißt das aber nicht automatisch, dass sie auf den gleichen Auslöser zurückzuführen sind.
Lagerungsschwindel wird nicht von Kopfschmerzen begleitet
Beim sogenannten Lagerungsschwindel sind gleichzeitige Kopfschmerzen untypisch. Lagerungsschwindel zeigt sich vor allem bei Positionswechseln des Körpers, etwa beim Aufstehen oder Hinlegen. Spüren Betroffene diese Art von Schwindel und gleichzeitig einen Druck im Kopf, stecken wahrscheinlich zwei verschiedene Ursachen dahinter, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen.
Spannungskopfschmerzen und Schwindel treten nicht zusammen auf
Spannungskopfschmerzen fühlen sich an, als sei den Betroffenen ein schmerzendes Band um den Kopf gelegt worden. Meist fallen die Schmerzen in die Kategorie leicht bis mittelstark. Anders als bei einer Migräne gehen Spannungskopfschmerzen normalerweise nicht mit Schwindelgefühlen einher. Ein gleichzeitiges Auftreten hat daher vermutlich unterschiedliche Auslöser.
Hinterkopfschmerzen mit Schwindelgefühl: getrennte oder gemeinsame Ursachen
Hinterkopfschmerzen entstehen vor allem durch Verspannungen der Rücken- und Nackenmuskulatur sowie der Kiefermuskeln. Von Schwindel werden sie nicht begleitet. Wenn Patient:innen regelmäßig mit dieser Kopfschmerzart kämpfen und später Schwindel hinzukommt, weist das auf eine abweichende Ursache hin.
Anders sieht es aus, wenn sehr plötzlich Hinterkopfschmerzen gemeinsam mit Schwindelgefühlen auftreten, die für die Betroffenen neu sind. Sie sollten sich umgehend an Notärzt:innen oder eine Klinik wenden. Denn unter anderem können eine Gehirnblutung oder eine Hirnhautentzündung die Beschwerden auslösen.
Mögliche Ursachen für die Kombination aus Schwindel und Kopfschmerzen
Bei Kopfschmerzen mit Schwindelgefühl kann also auch eine einzelne Erkrankung hinter den verschiedenen Beschwerden stecken. Treten sie regelmäßig zusammen auf, sollten sie näher untersucht werden. Denn die meisten Auslöser lassen sich gut behandeln. Bei sehr starken Kopfschmerzen mit Schwindel, die sich plötzlich bemerkbar machen, sollten Betroffenen grundsätzlich den Notruf unter 112 wählen.
Kopfschmerzen und schwindelig: Migräne als Ursache
Starker Schwindel, der mit migräneartigen Kopfschmerzen einhergeht, bezeichnen Fachleute als Schwindelmigräne oder sogenannte vestibuläre Migräne – der Gleichgewichtssinn wird Vestibularorgan genannt. Typisches Anzeichen ist ein sogenannter Drehschwindel wie bei einer Karussellfahrt, der plötzlich ohne ersichtlichen Anlass beginnt. Ein Eindruck von Kipp- oder Schwankbewegungen ist deutlich seltener, aber ebenfalls möglich. Mitunter fühlen sich die Betroffene auch nur unsicher beim Stehen und Gehen. Die Attacke einer Schwindelmigräne dauert mehrere Minuten bis zu vielen Stunden.
Der Schwindel kann sich vor den Kopfschmerzen zeigen, gleichzeitig auftreten oder erst dann bemerkbar machen, wenn die Kopfschmerzen bereits abgeklungen sind. Mitunter fehlen die Kopfschmerzen ganz. Hinzu kommen meist weitere Beschwerden, die typisch für eine Migräne sind, etwa Sehstörungen, Lärm- und Lichtempfindlichkeit, Tinnitus, Übelkeit und Erbrechen. Die Symptome variieren von Mensch zu Mensch sehr stark.
Schwindel, Kopfschmerzen und Müdigkeit: Erschöpfung als Ursache
Dumpfe Kopfschmerzen, Schwindel und gleichzeitig auftretende Müdigkeit können auf eine starke Erschöpfung hinweisen. Mögliche Auslöser sind zum Beispiel eine durchgemachte Erkrankung, Schlafmangel, eine dauerhaft zu hohe Arbeitsbelastung oder anhaltende seelische Probleme. Mitunter erleben Frauen auch nach der Schwangerschaft oder Geburt sowie in der Stillphase eine übermäßige Erschöpfung. Neben dumpfem Kopfdruck und Schwindel können Kurzatmigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten sowie ein allgemeines Schwächegefühl hinzukommen.
Schwindel, Übelkeit und Kopfschmerzen nach dem Sport
Schwindel geht oft mit Übelkeit einher. Das ist kein Zufall. Denn der Gleichgewichtsnerv hat eine enge Verbindung zum sogenannten Nervus vagus. Dieser reguliert die Aktivität fast aller inneren Organe, unter anderem des Magens, der Lunge und des Herzens.
Vor allem nach dem Sport kann es dadurch zu einer Kombination aus Schwindel, Kopfschmerzen und Kreislaufproblemen mit Übelkeit kommen. Ursache ist häufig eine Unterzuckerung, da die körperliche Anstrengung den Zucker schneller verbraucht, als die Leber ihn zur Verfügung stellen kann – das Organ ist dafür zuständig, einen zu niedrigen Blutzuckerspiegel zu regulieren.
Flüssigkeitsmangel kann zu Kopfweh und Schwindelgefühlen führen
Für den Körper ist Wasser überlebenswichtig. Ein Mangel kann mit verschiedenen Symptomen verbunden sein, unter anderem mit Schwindel und Kopfschmerzen. Herzrasen, Muskelkrämpfe und Verwirrtheit kommen eventuell hinzu. Diese Anzeichen für einen Wassermangel (Dehydration) können einerseits recht plötzlich auftauchen, wenn schnell viel Flüssigkeit verloren gegangen ist, etwa an heißen Sommertagen oder nach dem Sport. Andererseits ist es möglich, dass sie sich langsam bemerkbar machen, wenn die betreffende Person dauerhaft zu wenig trinkt. Das ist häufig bei älteren Menschen der Fall, die kein großes Durstempfinden mehr haben.
Dumpfer Kopfschmerz und Schwindel können von der Wirbelsäule ausgehen
Veränderungen an der Wirbelsäule, Blockaden einzelner Wirbel oder starke Verspannungen der Muskulatur können die Nerven reizen und in der Folge nicht nur Kopfweh, sondern unter anderem Schwindelgefühle, Übelkeit sowie Licht- und Geräuschempfindlichkeit auslösen. Auffällig ist, dass bei dieser Art Kopfschmerzen herkömmliche Schmerzmittel kaum helfen.
Schwindel mit Kopfschmerzen: Bluthochdruck als Ursache
Die Kombination aus Druck im Kopf und Schwindel kann auf einen zu hohen Blutdruck hindeuten, der sich mitunter über Nasenbluten, Kopfschmerzen und ein Schwindelgefühl äußert. Das ist vor allem dann wahrscheinlich, wenn die Beschwerden bei einer größeren Belastung auftreten, etwa beim Sport. Weitere Symptome wie Ohrensausen oder Hitzewallungen kommen manchmal hinzu – bei Frauen ähneln die Anzeichen in einigen Fällen den Begleiterscheinungen von Wechseljahren.
Schwindel und Kopfschmerzen durch den Augendruck
Kopfschmerzen und ein gleichzeitiges Schwindelgefühl kann auch auf einen zu hohen Augendruck hinweisen. Hier ist oft ein sogenannter Grüner Star (Glaukom) die Ursache. Der Augeninnendruck kann dabei sehr schnell und stark steigen. Neben Schwindel und heftigen Kopfweh sind Sehstörungen, Augenrötungen, Übelkeit oder Augenschmerzen typische Anzeichen.
Plötzlicher Schwindel und Kopfschmerzen durch Schädigungen im Gehirn
Starke Kopfschmerzen, die plötzlich auftreten und von einem schwindeligen Gefühl begleitet werden, können auf eine Schädigung im Gehirn hinweisen. Betroffen sind dann Bereiche, die für die Gleichgewichtskoordination zuständig sind, vor allem der Hirnstamm und das Kleinhirn. Oftmals lösen die Hirnschädigungen zusätzlich Sprach- oder Sehstörungen oder Lähmungserscheinungen wie Schwierigkeiten beim Gehen aus.
Ursache dafür können zum Beispiel ein Schlaganfall oder eine Blutung im Gehirn sein. Manchmal steckt auch ein Tumor dahinter. Wenn Schwindel und Kopfschmerzen plötzlich auftreten und von weiteren Symptomen begleitet werden, ist es daher wichtig, sofort den Notruf unter der Nummer 112 zu wählen.
Quellen:
Schwindel und Kopfschmerzen, in: Schweizerische Kopfwehgesellschaft
Starke Schwindelattacken können auch auf Migräne hinweisen, in: neurologen-und-psychiater-im-netz.de
Schwindelformen: Vestibuläre Migräne, in: neurologen-und-psychiater-im-netz.de