Schwindel nach Alkohol? So werden Sie den Kater-Schwindel am nächsten Tag los!
Wenn Schwindel nach Alkoholkonsum auftritt, haben Sie es definitiv übertrieben. Ein Kater macht sich in der Regel durch Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Kopfschmerzen bemerkbar. Ist Ihnen nach einer durchzechten Nacht jedoch schwindelig oder hält der Schwindel nach Alkohol sogar ein oder zwei Tage an, dann sollten Sie schnell handeln und diese Tipps beachten!
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Warum habe ich so viel getrunken, das letzte Glas war eindeutig schlecht – wer kennt sie nicht, diese reumütigen Sätze am „Tag danach“. Während das Gefühl Karussell zu fahren nach einigen Gläsern Alkohol noch nachvollziehbar ist, fragen sich Betroffene am Tag nach dem alkoholischen Exzess, warum sie unter Schwindel nach Alkohol leiden.

Schwindel durch Alkohol: Die Ursachen
Wer Alkohol in Maßen konsumiert, fühlt sich oft beschwingt. Doch die Dosis macht bekanntlich das Gift. Spätestens nach dem sechsten Glas Bier, Wein und vor allem Spirituosen wird nicht nur die Zunge schwer. Es kann auch zu einer Standunsicherheit, zu schwankendem Gang oder Drehschwindel kommen. Was steckt dahinter? Diese Ursachen sind möglich:
Bereits nach wenig Alkohol schwindelig: Eine Frage der Gewohnheit
Alkohol wird über die Schleimhaut des Verdauungstraktes aufgenommen und über den Blutkreislauf im gesamten Körper verteilt. Im Gehirn beeinflusst er die Informationsübertragung zwischen den Nervenzellen. Bei Menschen, die wenig trinken, können bereits geringe Mengen Alkohol zu spürbaren Symptomen führen. Neben Wahrnehmung, Reaktionsvermögen und Konzentration beeinflusst Alkohol auch die Koordination.
Nach Alkohol schwindelig? Das Zellgift gelangt ins Kleinhirn und Gleichgewichtsorgan
Schwindel entsteht, wie die Deutsche Apothekerzeitung erklärt, wenn das Zusammenspiel unserer Sinnesorgane gestört ist und diese nicht übereinstimmende Informationen zur Position im Raum an das Gehirn senden. Eine große Rolle dabei spielen Augen und Ohren mit Seh-, Hör- und Gleichgewichtssinn sowie Empfindungen der Haut, Muskeln und Gelenke. Alkohol hemmt die Funktionen des Kleinhirns, das die Koordination zwischen Körper- und Augenbewegungen übernimmt. Zudem gelangt der Alkohol über die Blutbahnen auch ins Gleichgewichtsorgan und verändert dort die Funktion der Sinneszellen, es kommt zu Drehschwindel. Ist Ihnen nach Alkohol schwindelig im Bett? Das hat folgende Gründe: Legt man sich zum Beispiel nach dem Alkoholkonsum ins Bett, kann es zu einem toxischen Lageschwindel kommen (Positional Alcohol Nystagmus =PAN), weil Innenohr und Augen unterschiedliche Informationen an das Gehirn melden.
Kater und Schwindel: Was fehlt dem Körper eigentlich?
Alkohol raubt dem Körper Wasser und wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Natrium, Magnesium und Kalzium. Für den Abbau des Alkohols braucht der Körper aber Flüssigkeit und Mineralien. Das fehlende Wasser entzieht er den Organen, unter anderem dem Gehirn, es wird weniger durchblutet, was sich in Kopfschmerzen oder auch Schwindel bemerkbar machen kann. Denn der Alkohol hemmt die Ausschüttung des diuretischen Hormons, welches dafür sorgt, dass die über Nahrung oder Trinken aufgenommene Flüssigkeit im Organismus bleibt. Wenn das Hormon fehlt, scheidet die Niere mehr Wasser über den Urin aus.
Schwindel nach Alkohol am nächsten Tag
2 Tage nach dem Alkoholexzess ist Ihnen immer noch schwindelig? Vorsicht, einen länger anhaltenden Schwindel sollten Sie von einer Ärztin oder einem Arzt untersuchen lassen! Es könnte eine Alkoholallergie, eine Alkoholvergiftung, eine Nervenentzündung oder sogar eine Durchblutungsstörung im Gehirn (z.B. Schlaganfall) hinter dem dauerhaften Schwindel stecken.
Am Tag nach dem Alkoholmissbrauch ist ein Schwindelgefühl jedoch nachvollziehbar. Die Gründe hierfür liegen auf der Hand, denn der Alkohol entzieht dem Körper Flüssigkeit, der Blutdruck sinkt, Schwindel tritt auf.
War die Partynacht besonders ausschweifend, kann es sein, dass der Alkohol am nächsten Tag noch nicht vollständig abgebaut ist und sich noch Restmengen im Blut befinden. Sie sind also noch betrunken, auch wenn sich das nicht mehr so entspannt wie am Vorabend anfühlen mag. Der Organismus hat immer noch mit den toxischen Stoffen zu kämpfen, die das Kleinhirn beeinträchtigen und dafür sorgen, dass das Innenohr falsche Informationen wahrnimmt. Sobald der Alkohol im Blut abgebaut ist, müsste sich auch der Schwindel legen.
Was tun gegen Schwindel nach Alkohol? Die besten Tipps
Liegt dem Schwindel ein Kater zugrunde, hilft vor allem Trinken, trinken, trinken (am besten stilles Wasser oder Kräutertees) und das Essen von Salzhaltigem, um den Körper wieder mit Mineralien zu versorgen. Auch das Trinken einer Gemüsebrühe hilft, den Organismus wieder mit Flüssigkeit und wichtigen Mineralstoffen aufzufüllen.
Schwindel nach Alkohol – was tun? Vorbeugen!
Der beste Tipp, um einen Schwindel und weitere Katerbeschwerden wie Übelkeit oder Kopfschmerzen am Morgen danach zu vermeiden, ist, einfach keinen Alkohol zu trinken. Das ist nicht immer möglich, deswegen sollten Sie im Vorfeld diese 3 Tipps beachten:
1. Nicht auf nüchternen Magen trinken
Schaffen Sie vor dem Alkoholkonsum eine gute Grundlage. Essen Sie fettreiche Speisen, die dafür sorgen, dass der Alkohol länger im Magen bleibt. Oder essen Sie während eines langen Abends zwischendurch immer mal wieder Kleinigkeiten wie Nüsse oder herzhafte Speisen.
2. Zwischendurch viel Wasser trinken
Wenn Sie vor und während des Alkoholkonsums immer mal wieder ein Glas Wasser trinken, beugen Sie der Dehydrierung vor. Zudem vermeiden Sie so, dass Sie Bier oder Wein aus Durst schnell hinunterkippen.
3. Zuckerhaltigen und harten Alkohol meiden
Trinken Sie naturbelassene Getränke wie Bier oder hochwertige Weine. So vermeiden Sie, dass zugesetzte Stoffe und Fuselalkohole in den Getränken beigemischt sind, die den Organismus belasten und eine größere Gefahr für Schwindelattacken am nächsten Tag bergen. Auch sehr zuckerhaltige Spirituosen wie Liköre oder Glühwein gehen schneller ins Blut über. Und die enthaltenen Zuckermoleküle belasten den Blutkreislauf, das Gehirn und das Gleichgewichtsorgan.
Schwindel nach Alkohol loswerden: Zufuhr von Vitaminen und Schonung
Wer nicht vorgebeugt hat, sondern am Kater-Morgen mit Schwindel zu kämpfen hat, sollte darauf achten, es langsam angehen zu lassen:
Bleiben Sie im Bett
Trinken Sie ausreichend Wasser, Tees und verdünnte Fruchtsäfte
Sorgen Sie für die Zufuhr zusätzlicher Vitamine, denn auch diese werden durch den Abbau des Alkohols verbraucht
Verzichten Sie auf fettiges und schweres Essen, denn die Leber ist ohnehin belastet
Trinken Sie auf keinen Fall weiteren Alkohol – das „Kontrabier“ beschäftigt den angeschlagenen Körper nur noch länger
Wenn Sie diese Tipps beachten, werden Sie den Kater-Schwindel am nächsten Tag schnell wieder los oder der Schwindel nach Alkohol tritt gar nicht erst auf.
Quellen:
Ursachen von Schwindel, in: Neurologen und Psychiater im Netz
Wenn sich alles dreht, in: Deutsche Apothekerzeitung
Alcohol induced Nystagmus, in: San Francisco Dui Defense Attorney