Schwellungen: Was sind Ursachen und Risikofaktoren?

Aus der Serie: Schwellungen

Es gibt sehr viele Krankheitsbilder, die bei Schwellungen als Ursachen in Betracht kommen. Die Effekte, die sie auf die Körperflüssigkeit haben, lassen sich jedoch in vier Bereiche zusammenfassen, die letztlich bei allen Schwellungen die Ursachen sind:

  • Eiweißmangel: Bestimmte Eiweiße binden im Blut Wasser an sich. Wenn sie nicht in ausreichender Menge vorliegen, gelangt also mehr Flüssigkeit ins umliegende Gewebe.
  • Erhöhter Druck: Aus den feinsten Gefäßen, kann etwa bei zu hohem Blutdruck das Wasser regelrecht aus den Gefäßen gepresst werden.
  • Durchlässige Zellwände: Es gelangt ebenfalls mehr Flüssigkeit ins Gewebe, wenn die Kapillaren ungewöhnlich durchlässig sind. Eine mögliche Ursache sind Entzündungen.
  • Schlechte Lymphdrainage: Wenn der Abfluss durch die Lymphgefäße behindert ist, verbleibt zu viel Flüssigkeit im Gewebe.

Langes Sitzen kann zu Schwellungen der Beine führen
Langes Sitzen kann zu Schwellungen der Beine führen Foto: Fotolia

Das sind die wichtigsten Krankheitsbilder, die bei Schwellungen eine Ursache sein können:

  • Lymphödem – hierbei funktioniert das Lymphsystem nicht richtig. Mit einem primären Lymphödem werden die Betroffenen geboren. Es handelt sich entweder um einen genetischen Defekt oder um eine Fehlentwicklung des Embryos. Das sekundäre Lymphödem entsteht meistens bei einer Krebstherapie, wenn beispielsweise Lymphknoten entfernt werden müssen.
  • Etwa durch Krampfadern oder sogar einen Gefäßverschluss durch ein Blutgerinnsel (Thrombose) ist der Druck in den Gefäßen der Beine permanent erhöht, was dazu führt, dass mehr Wasser ins Gewebe abgegeben wird (Phlebödem).
  • Eine Fettverteilungsstörung bei Frauen bringt gleichzeitig eine erhöhte Durchlässigkeit der Kapillaren mit sich (Lipödem).
  • Durch langes Stehen oder eingeengtes Sitzen können insbesondere bei Frauen die Beine anschwellen (orthostatisches Ödem). Die Schwellung bildet sich jedoch von selbst wieder zurück.
  • Auch Medikamente können bei Schwellungen eine Ursache sein (z. B. Diuretika gegen Bluthochdruck, Kortisonpräparate, bestimmte Schmerzmittel, Östrogene, Antidepressiva).
  • Verletzungen wie Prellungen oder Knochenbrüche führen zu vorübergehenden Schwellungen. Ursache sind Schäden an den kleinen Lymph- und Blutgefäßen.
  • Auch fehlende Muskelkraft kann Schwellungen herbeiführen. Davon sind jedoch meistens Patienten mit Lähmungen oder stark eingeschränkter Beweglichkeit betroffen.
  • Chronische Entzündungen (z. B. bei Rheuma, nach Verbrennungen, chronischen Ekzemen oder Bestrahlungen) können zu Ödemen führen.
  • Bei einer Schwangerschaft können Schwellungen nicht nur durch den erhöhten Druck entstehen, sondern auch durch schwangerschaftsbedingte Erkrankungen der Nieren.
  • Manche Frauen klagen zyklusbedingt über Spannungsgefühle oder leichte Schwellungen, die jeweils vor der Menstruation auftreten.
  • Erkrankungen der Nieren (z. B. Niereninsuffizienz, Nierenversagen).
  • Eine Herzschwäche (Herzinsuffizienz) erhöht den Druck in den Venen und kann bei Schwellungen eine Ursache sein.
  • Allergien können die Gefäßwände durchlässiger machen und daher zu Schwellungen führen, die sich zurückbilden, wenn der Kontakt mit dem auslösenden Allergen unterbunden wird.
  • Bei Eiweißmangel gelangt mehr Flüssigkeit ins umliegende Gewebe, weil bestimmte Eiweiße Wasser im Blut binden. Dafür kann es verschiedene Ursachen geben (z. B. falsche Ernährung, Leberzirrhose, erhöhte Ausscheidung von Eiweiß über Darm oder Nieren).
  • Verschiedene Gifte (z. B. Wespenstich, Schlangenbiss) können vorübergehend die Durchlässigkeit der Gefäßwände erhöhen und so zu Schwellungen führen, die normalerweise lokal begrenzt sind.
  • Störungen im Hormonspiegel können Schwellungen verursachen.
  • Wassereinlagerungen können auch durch falsche Ernährung ausgelöst werden (z. B. zu hohe Kochsalzzufuhr)
  • In großen geographischen Höhen nimmt der Gewebsdruck ab und die Kapillaren werden durch den Sauerstoffmangel durchlässiger. Das kann zu Schwellungen führen.

Für den Arzt ist es nicht immer einfach, bei Schwellungen die Ursache zu identifizieren. Vor allem an den Beinen kann es auch zu einer Kombination verschiedener Ödeme kommen.