Schwarzer Stuhlgang: Ein Krankheitssymptom?
Ist schwarzer Stuhlgang ein Grund zur Sorge? Woher kommt die Dunkelfärbung des Stuhls und wann besteht Handlungsbedarf?
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Für gewöhnlich ist Stuhlgang braun. Die Farbe entsteht beim Abbau von Gallenflüssigkeit während der Verdauung. Doch es kann aufgrund von Nahrungsmitteln und anderen Faktoren zu einer Veränderung der Stuhlfarbe kommen, beispielsweise zu schwarzem Stuhlgang.
Wie wird der Stuhlgang schwarz?
Als Ursache für schwarzen Stuhlgang kommen in Frage:
- Nahrungsmittel
- Medikamente
- Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts
Dunkler Stuhl durch Lebensmittel
Was wir essen, hat einen direkten Einfluss auf die Farbe des Stuhls – so stellen einige Menschen, die viele Milchprodukte zu sich nehmen, gelben Stuhlgang bei sich fest. Genauso gibt es Lebensmittel, die für schwarzen Kot sorgen. Dazu gehören Blaubeeren, Rote Bete, Rotwein, Spinat und Lakritz.
Wer oft Fleisch isst, hat für gewöhnlich einen dunkleren Stuhlgang als Menschen, die sich vegetarisch ernähren. Der Grund dafür ist das im Fleisch enthaltene Hämoglobin (roter Blutfarbstoff). Es wandelt sich während des Verdauungsprozesses in Sterkobilin um, das dem Stuhl seine braune Farbe verleiht. Je mehr Sterkobilin enthalten ist, desto dunkler der Kot. Bei hohem Fleischkonsum kann der Stuhl so dunkel gefärbt sein, dass er schwarz aussieht. Entsteht schwarzer Stuhlgang aufgrund von Lebensmitteln, ist er harmlos.
Dunkler Stuhlgang durch Medikamente
Kohletabletten (gegen Durchfall) und Eisenpräparate (gegen Blutarmut) können ebenfalls schwarzen Stuhlgang verursachen. Der Grund: Medizinische Kohle wird unverändert ausgeschieden, bei Eisentabletten sorgt die Oxidation des Stoffs für die Dunkelfärbung des Stuhls. In beiden Fällen verschwindet der schwarze Stuhlgang nach Absetzen der Mittel.
Schwarzer Stuhl beim Baby: Ist das normal?
Der erste Stuhlgang des Neugeborenen ist in der Regel tiefschwarz. Es besteht jedoch kein Grund zur Sorge – es handelt sich um das sogenannte Kindspech (Mekonium). Dieser erste Stuhlgang des Babys besteht aus geschlucktem Fruchtwasser, Gallenflüssigkeit und Darmschleim und wird innerhalb der ersten 24 bis 48 Stunden nach der Geburt ausgeschieden. Das Mekonium zeigt, dass die Verdauung des Babys funktioniert.
Schwarzer Stuhlgang: Blut im Stuhl?
Dunkelbrauner bis schwarzer Stuhlgang ist kein Grund zur Sorge, wenn er auf eine der genannten Ursachen zurückzuführen ist.
Wenn es jedoch zu Stuhlgang kommt, der folgende Eigenschaften aufweist, gilt er als Teerstuhl (Meläna) und damit als Krankheitssymptom:
- schwarz
- glänzend
- faulig riechend
Der schwarze Stuhl entsteht in diesem Fall durch Blutungen im oberen Verdauungstrakt: Wenn Hämoglobin (roter Blutfarbstoff) bei der Verdauung mit Magensäure und Bakterien in Kontakt kommt und das enthaltene Eisen oxidiert, entsteht schwarzes Hämatin.
In den meisten Fällen ist die Blutungsquelle der Magen oder der Zwölffingerdarm. Seltener stammt das Blut aus dem Dickdarm.
Teerstuhl kann durch verschiedene Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts entstehen:
Erkrankung | Grund für die Blutung |
---|---|
Geschwüre von Magen- und Zwölffingerdarm | Bakterien, ungesunde Ernährung und Stress können Wunden im Magen-Darm-Trakt verursachen. Wenn diese Magengeschwüre bluten, kann sich das in Teerstuhl und dem Erbrechen von Blut äußern. In diesem Fall ist dringend eine ärztliche Versorgung notwendig. |
Krampfadern im Magen | Krampfadern in Magen und Speiseröhre können reißen. Die dadurch ausgelöste Blutung wird als schwarzer Stuhlgang sichtbar. Achtung: Wer Blut erbricht, kann eine geplatzte Krampfader im Magen haben und sollte sofort den Notarzt (112) anrufen. |
Magenkrebs | Bei Magenkrebs kommt es häufig zu Blutungen, die zu Teerstuhl führen. |
Magenschleimhautentzündung (Gastritis) | Schwarzer Stuhlgang ist ein mögliches Symptom einer Magenschleimhautentzündung. In diesem Fall verursachen Blutungen der entzündeten Magenschleimhaut die Schwarzfärbung. Hinzu kommen brennende und drückende Schmerzen im Bereich von Magen und Brustbein. |
Mallory-Weiss-Syndrom | Bei einer gereizten Speiseröhre kann es beim Erbrechen zu Verletzungen und Blutungen kommen. Die Erkrankung kommt häufig bei Alkoholikern und Bulimikern vor. |
Frisches Blut auf dem Stuhl dagegen ist rot anstatt schwarz – es hat den Verdauungsprozess nicht mitdurchlaufen, da es aus dem unteren Teil des Verdauungstraktes stammt. Rotes Blut im Stuhl kann zum Beispiel ein Anzeichen für entzündete und/oder vergößerte Hämorrhoiden sein.
Schwarzer Kot: Wann zum Arzt?
Wer bei sich Teerstuhl feststellt, ohne Lebensmittel oder Medikamente aufgenommen zu haben, die den Stuhl schwarz färben, sollte seinen Hausarzt aufsuchen – insbesondere dann, wenn folgende Symptome hinzukommen:
- Bauchschmerzen
- Erbrechen
- Schwächegefühl
- Schwindel
- Übelkeit
Dann kann eine Erkrankung im (oberen) Verdauungstrakt vorliegen. Eine akute Magen-Darm-Blutung kann lebensgefährlich sein, deshalb sollte beim Auftreten dieser Symptome in Verbindung mit schwarzem Stuhlgang der Arztbesuch nicht hinausgezögert werden.
Quellen:
Magen-Darm-Blutung (Gastrointestinale Blutung), in: dasgastroenterologieportal.de
Meläna (Teerstuhl), in: apotheken.de