Schwarzer Knoblauch: Das macht die fermentierte Knolle so gesund
Schwarzer Knoblauch gilt nicht nur als Delikatesse, die fermentierte Version der Knolle soll zugleich gesund sein. Alle Infos über den neuen Food-Trend.

Schwarzer Knoblauch, auch als Black Garlic bekannt, ist in Asien schon lange fester Bestandteil der Ernährung. Nun wird das Superfood auch in Deutschland immer beliebter.
Was ist schwarzer Knoblauch?
Bei Black Garlic handelt es sich um herkömmlichen weißen Knoblauch. Durch einen speziellen Fermentierungsprozess bekommt dieser eine schwarze Farbe. Dabei wird weißer Knoblauch für mehrere Wochen bei einer Temperatur von etwa 70 Grad und einer Luftfeuchtigkeit von bis zu 90 Prozent gelagert.
Wie schmeckt schwarzer Knoblauch?
Die fermentierte Variante hat einen ganz anderen Geschmack als roher Knoblauch: Die gegärte Version schmeckt süß-säuerlich und erinnert an eine Mischung aus Anis, Balsamico-Essig und Pflaumenkompott. Schwarzer Knoblauch hat zudem nicht den scharfen, beißenden Geschmack der weißen Version. Auch von der Konsistenz her unterscheidet sich Black Garlic von der weißen Knolle: Er ist sehr weich und leicht klebrig.
Wozu passt fermentierter Knoblauch?
Schwarzer Knoblauch ist in der Küche vielfältig einsetzbar.
Zu folgenden Speisen passt er besonders gut:
- Reisgerichten
- Nudeln
- Fleisch
- Fisch
- Salat
Fermentierter Knoblauch eignet sich zudem perfekt als Zutat einer Marinade, um dieser eine besondere Note zu geben.
Was macht schwarzen Knoblauch so gesund?
Der Gärungsprozess sorgt dafür, dass sich der Polyphenolgehalt erhöht. Polyphenole sind wichtige Radikalefänger, weshalb der Verzehr von schwarzem Knoblauch den Körper vor Schäden durch freie Radikale schützen kann.
Die hohe Anzahl an wasserlöslichen Schwefelstoffen hilft dem Körper zudem, den Blutdruck sowie den Cholesterin- und Blutzuckerspiegel zu senken. Außerdem soll Black Garlic eine entzündungshemmende, antiallergische und krebshemmende Wirkung haben.
Vorteile gegenüber weißem Knoblauch
Aufgrund des Fermentierungsprozesses verursacht schwarzer Knoblauch keinen Mundgeruch oder anderweitige Ausdünstungen. Des Weiteren ist er geruchslos, verursacht keinen Nachgeschmack und ist bekömmlicher für den Magen-Darm-Markt als roher Knoblauch.
Schwarzer Knoblauch hat somit eine Reihe von Vorteilen gegenüber der herkömmlichen Variante.
Quellen:
- Schwarzer Knoblauch: Die Wunderknolle für deine Gesundheit, in: vitafy.de
- Black garlic: A critical review of its production, bioactivity und application, in: Journal of Food and Drug Analysis