Schwarze Punkte im Stuhl: Das bedeuten die Flecken!

Die Farbe des Stuhlgangs beschäftigt uns selten, wenn aber Ungewöhnliches wie schwarze Punkte im Stuhl zu sehen sind, ist der Schreck groß. Bevor Sie an schlimme Krankheiten als Ursache denken, sollten Sie überlegen, was Sie zuvor gegessen haben. Welche Lebensmittel schwarze Punkte im Stuhl hinterlassen und was die kleinen dunklen Flecken bedeuten!

Frau sitzt auf der Toilette und hält eine Rolle Toilettenpapier in der Hand
Schwarze Punkte im Stuhl können durch bestimmte Lebensmittel verursacht werden, manchmal auch durch Blutungen im Verdauungstrakt. Deswegen sollte man den Ursachen auf den Grund gehen Foto: iStock / bymuratdeniz

Gesunder Stuhl zeigt sich in seiner Form und Farbe. Normalerweise hat der Stuhl eine glatte und längliche Form und eine mittelbraune Farbe. Er sollte regelmäßig erfolgen und keine Schmerzen verursachen. Schwarze Punkte im Stuhl sind auffällig und können manchmal auf eine Krankheit hinweisen, deshalb sollten Sie der Ursache auf den Grund gehen.

Kleine schwarze Punkte im Stuhl sind auffällig

Die meisten Menschen beobachten ihren Stuhl nicht immer genau. Bei den modernen Tiefspülbecken der Toiletten ist es ohnehin schwierig zu sehen, welche Konsistenz und Farbe der Stuhl hat. Doch manchmal sieht man Auffälligkeiten. Denn „normaler“ Stuhl sollte eigentlich eine braune Farbe haben und von gleichmäßiger Beschaffenheit sein.

Wer schon einmal Maiskörner in seinem Stuhl wiedererkannt hat, weiß, dass nicht jedes Lebensmittel im Darm vollständig verdaut wird. Der Darm ist ein komplexes Biosystem und keine Fabrik, die immer das gleiche Resultat hervorbringt. Der Stuhl ist das Ergebnis Ihrer Ernährung, er enthält unverdautes Nahrungsmaterial, Wasser, Schleim und Bakterien. Schwarze Punkte oder Flecken im Stuhl werden meist durch die Nahrung, in seltenen Fällen aber auch durch Blutreste aus dem Verdauungstrakt hervorgerufen.

Schwarze Punkte im Stuhl bei Erwachsenen – das sind die Ursachen

Wenn die schwarzen Punkte im Stuhl nur einmal oder selten auftreten, besteht kein Grund zur Beunruhigung, dann liegt es meist an der nicht vollständig verdauten Nahrung.

Diese Lebensmittel können schwarze Flecken im Stuhlgang hinterlassen:

  • Blaubeeren

  • Brombeeren

  • Schwarze Bohnen

  • Pflaumen

  • Rote Beete

  • Getreidekörner wie Leinsamen

  • Kiwis

  • Mohnsamen

  • Lakritz

Treten die Pünktchen zusammen mit weiteren Symptomen wie Bauchschmerzen, Fieber, Abgeschlagenheit oder Gewichtsverlust auf, sollten Sie eine Hausärzt:in oder eine Internist:in aufsuchen, um die Ursache abzuklären. Womöglich stecken Blutungen im Magen-Darm-Trakt hinter den schwarzen Punkten im Stuhl.

Hellbrauner Stuhlgang mit schwarzen Punkten

Ist der Stuhlgang hellbraun und enthält schwarze Punkte? Denken Sie nach, was Sie in den vergangenen Tagen gegessen haben. Wenn Lebensmittel wie dunkles Obst, Getreidekörner, schwarze Bohnen, Rotwein oder Rote Beete dabei waren, können Sie aufatmen. Solche Nahrungsmittel können schwarze Punkte hervorrufen oder den Stuhl insgesamt dunkler färben. Ist der Stuhl hellbraun, besteht grundsätzlich kein Grund zur Besorgnis.

Durchfall mit schwarzen Punkten

Bei Durchfall ist das Verdauungssystem sowieso in Aufruhr, das Darmmilieu ist im Ungleichgewicht. Die Farbe des Stuhls bei Durchfall ist deswegen häufig anders als gewöhnlich. Nachdem der Durchfall abgeklungen ist, kehrt die normale Stuhlfarbe meist innerhalb weniger Tage zurück.

Auch schwarze Punkte können bei Durchfall zu sehen sein. Entweder sind sie auf Nahrungsmittelreste, die mit dem Durchfall aus dem Darm gespült werden, zurückzuführen. Beispiele sind Mohnsamen oder schwarze Getreidekörner, die mit aus dem Darm befördert werden. Oder es handelt sich um eine Durchfallerkrankung, bei der es womöglich zu Blutungen im Verdauungstrakt kommt. Hält der Durchfall länger an und sind häufiger schwarze Punkte oder Flecken dabei, sollten Sie den Stuhl bei einem Hausarzt oder einer Hausärztin untersuchen lassen.

Schwarze Punkte im Stuhl wie Kaffeesatz: Zeichen für Blutungen

Wenn im Stuhl helleres Blut zu sehen ist, spricht das für Erkrankungen im Bereich des Enddarms. Je dunkler das Blut im Stuhlgang, desto weiter weg ist die Blutungsquelle. Schwarzer Stuhl, der wie Kaffeesatz aussieht, entsteht, wenn sich Blut mit Magensäure durchmischt. Die Ursache hierfür kann eine Magenschleimhautentzündung oder ein Magengeschwür sein.

Schwarze Punkte im Stuhl, die an Kaffeesatz erinnern, können also ein Hinweis auf Blutungen im oberen Verdauungstrakt sein. Die Blutung kann aus der Speiseröhre, bei einer Magenschleimhautentzündung aus dem Magen oder bei einem Dünndarmgeschwür aus dem Zwölffingerdarm kommen. Sollten Sie mehr als einmal solche schwarzen Punkte oder Flecken im Stuhl bemerken, ist eine ärztliche Untersuchung unbedingt ratsam.

Schwarze Punkte im Stuhl durch Würmer sind selten

Verschiedene Würmer können auch Menschen befallen. Wurmeier gelangen über verunreinigte Lebensmittel, Wasser oder befallene Oberflächen in den Mund und reifen im Darm zu ausgewachsenen Würmern. Die Parasiten wie Madenwürmer, Spul- oder seltener Bandwürmer können dann im Ganzen oder in Teilen mit dem Stuhl ausgeschieden werden.

Meist gelangen Wurmabschnitte, die zum Teil Eier tragen mit dem Kot in die Toilette. Diese Teile können unter Umständen wie dunkle Flecken im Stuhl wahrgenommen werden. Oft sind aber Ausscheidungen durch Würmer hell oder weißlich. Deswegen sind schwarze Punkte im Stuhl nicht typisch für Wurmbefall.

Schwarze Pünktchen im Stuhl: Dann zum Arzt!

Beobachten Sie häufiger schwarze Punkte in Ihrem Stuhl? Oder dunkle Flecken bzw. Blutbeimengungen? Geht es Ihnen insgesamt seit einiger Zeit nicht so gut? Wenn Sie solche Veränderungen in Ihrem Allgemeinbefinden bemerken, sollten Sie ärztlich abklären, ob es eine organische Ursache wie zum Beispiel ein Magengeschwür oder ein Leberleiden gibt:

  • Magenschmerzen

  • Erbrechen

  • Ohnmacht

  • schnelle Herzfrequenz

  • Schwitzen

Dies könnte ein Hinweis auf eine innere Blutung im Verdauungstrakt sein. Ähnliche Symptome können bei einer Lebererkrankung auftreten. Zusätzlich können Sie weitere Symptome wie eine Gelbfärbung der Haut und der Augenskleren oder Gewichtsverlust bemerken.

Menschen mit chronischen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis Ulzerosa leiden häufig an blutigen Stühlen und kennen das Phänomen Blut im Stuhl.

Bei allen anderen Betroffenen gilt: Wenn Sie schwarze Punkte im Stuhl sehen, erforschen Sie genau, was Sie gegessen haben – die Flecken bedeuten meist nur, dass Nahrung in Teilen nicht richtig vom Darm verwertet wurde.

Quelle:

Blut im Stuhl, in: coloproktologie-zentrum.de.