Schwarze Bananen: Noch genießbar oder ungesund?

Schwarze Bananen landen schnell im Hausmüll. Sie sehen nicht sehr appetitlich aus. Viele fragen sich, ob Bananen, die außen ganz schwarz sind, noch genießbar sind. Schaden sie womöglich der Gesundheit? Die Antworten sind eindeutig!

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Jedem passiert es: Noch eben waren die gekauften Bananen schön gelb. Kaum lagern sie zuhause im Obstkorb, bekommen sie schon braune Flecken. Die Lust, solche Bananen zu essen, sinkt mit jedem Tag. Kurze Zeit später schon ist die gesamte Bananenschale dunkelbraun bis schwarz. Viele sind unsicher, ob solche Bananen noch genießbar sind. Schaden sie vielleicht sogar der Gesundheit?

Warum wird die Banane schwarz?

Bananen sind nicht wie Äpfel oder Birnen, bei denen braune Flecken auf Fäulnis deuten. Im Gegenteil: Meist kommen die Bananen nach der Ernte und dem Transport unreif und grün in die Supermärkte. Erst während der Lagerung sorgt das Pflanzenhormon Ethylen dafür, dass die Banane weiter reift.

Auch wenn wir die Tropenfrüchte am liebsten makellos gelb sehen: Kleine, braune Flecken auf der Banane zeigen, dass die Banane erst reif ist und ihr volles, süßes Aroma entwickelt hat.  Je länger die Banane bei Zimmertemperatur gelagert wird, desto brauner wird sie, bis die Schale schließlich ganz dunkelbraun oder schwarz ist.

Anderes Obst und der Kühlschrank machen Bananen schneller braun

Der Prozess der Reifung wird übrigens beschleunigt, wenn Sie die Bananen neben anderem Obst lagern. Kommt die Banane mit Äpfeln, Tomaten oder Zitrusfrüchten in Kontakt, die ebenfalls viel Ethylen produzieren, wird sie schneller reif. Das Ethylen der anderen Früchte regt die Banane an, ebenfalls mehr von dem Hormon zu produzieren.

Die Bananen im Kühlschrank vor schneller Reife zu schützen ist ebenfalls keine gute Idee. Kälte stresst die empfindlichen Tropenfrüchte, in der Folge werden sie schneller braun. Wer länger etwas von den Bananen haben möchte, lagert sie an einem dunklen und trockenen Ort fern von anderem Obst.

Sind schwarze Bananen noch essbar?

Was passiert, wenn die Bananen zuhause oder in der Tasche schwarz geworden sind? Oft werden Bananen mit braunen Flecken oder mit schwarzer Schale zu Unrecht verschmäht. Denn schlecht ist sie in einem solchen Zustand noch lange nicht. Die perfekte Banane ist die, die bereits braune Punkte auf der Schale hat. Sie ist gut gereift und versorgt uns ideal mit wichtigen Mineralstoffen.

Nur in wenigen Fällen sind dunkle und fleckige Bananen verdorben. Der Schein trügt oft. Der Blick hinter die Schale zeigt, ob die Bananen noch essbar sind. Wer schon einmal eine Banane mit schwarzer Schale geschält hat, ist überrascht, wie gut die Frucht noch aussehen kann. Sie ist dann meist dunkelgelb, duftet sehr süß und aromatisch und ist immer noch genießbar.

Wer überreife Bananen nicht so gern isst kann sie verwenden für:

  • Smoothies
  • Bananenbrot
  • Selbst gemachtes Bananeneis

Dann sind schwarze Bananen schädlich!

Der Blick auf und hinter die Schale und unser Geruchssinn sind verlässliche Werkzeuge, um zu prüfen, ob die Bananen verdorben sind. Wenn die Bananenschale Schimmelspuren aufweist, gehört sie sofort in den Hausmüll oder auf den Kompost. Schimmel ist gesundheitsschädlich.

Strömt ein fauliger Geruch aus der Schale beim Schälen, sollten Sie ebenfalls die Finger von den Bananen lassen. Dieser Geruch weist auf den Zersetzungsprozess durch Gärung hin, bei dem sich Alkohol bildet.

Wenn die Banane innen schwarz wird, ist sie dann noch essbar?

Eine schwarze Banane ist also in den meisten Fällen genießbar. Was ist aber, wenn die Banane innen nicht mehr gelb ist? Das Fruchtfleisch der Banane kann braune Flecken aufweisen. Diese entstehen oft durch Druckstellen. An diesen Stellen ist die Banane dann sehr reif und schmeckt zuckersüß. Wer das nicht mag, kann diese Stellen herausschneiden.

Wenn die Banane innen vollständig braun oder schwarz ist, riecht sie meist faulig und sollte nicht mehr verzehrt werden.

Dieser Faktor macht schwarze Bananen gesund

Wer denkt, nur hellgelbe Bananen sind gesund, irrt sich. Denn reife Bananen mit braunen Stellen und auch schwarze Bananen sind ein natürliches Mittel zur Krebsvorsorge. Je mehr braune Flecken die Schale enthält, desto wirksamer sollen sie sein. Reife Bananen enthalten das Protein TNF, den Tumornekrosefaktor. Dieser unterstützt das Immunsystem dabei, gegen entartete Zellen im Körper anzukämpfen.

Je schwärzer die Banane ist, desto höher der Anteil des TNFs. Zudem soll der erhöhte Alkaliwert der braunen Bananen unsere weißen Blutkörperchen aktivieren, die ebenfalls bei der Bekämpfung von Krebs eine wichtige Rolle spielen. Bei schwarzen Bananen soll die positive Antikrebswirkung 8 Mal stärker sein als bei unreifen Bananen.

Schwarze Bananen sind also nicht nur genießbar, sondern sind wegen ihrer Wirkung gegen Krebszellen besonders gesund und sollten deswegen regelmäßig verzehrt werden.

Quelle:

Haltbarkeit und Lagerung von Banane, in: foodwissen.de