Schwangerschaftstest, ab wann?

Ab wann kann man frühstens einen Schwangerschaftstest machen? Ein herkömmlicher Schwangerschaftstest liefert erst ab dem Tag, an dem die Periode kommen sollte – also etwa 14 Tage nach der Befruchtung der Eizelle – ein zuverlässiges Ergebnis. Wie er funktioniert, welche Anwendungsfehler passieren können und wann ein Schwangerschaftstest Ihnen sicher sagt, dass Sie schwanger sind!

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Ab wann kann man frühestens ein Schwangerschaftstest machen?
  • Frühschwangerschaftstest: ab dem 10. Tag nach dem Eisprung
  • normaler Schwangerschaftstest: ab dem 14. Tag nach dem Eisprung
  • Bluttest: ab dem 9. Tag nach dem Eisprung

Schwangerschaftstest – ab wann ist er zuverlässig?

Schwanger oder nicht – eine Antwort auf diese Frage gibt ein Schwangerschaftstest. Ab wann er ein zuverlässiges Ergebnis liefert, hängt in erster Linie vom Schwangerschaftstest selbst ab. Herkömmliche Schwangerschaftstests können frühestens 14 Tage nach der Befruchtung zuverlässig anzeigen, ob eine Schwangerschaft vorliegt.

Für alle Frauen, die nicht so lange auf das Ergebnis warten wollen, gibt es Schwangerschaftsfrühtests, die schon ab zehn Tagen nach der Befruchtung einen erhöhten Wert des Schwangerschaftshormons hCG im Urin feststellen können.

Wie funktioniert ein Schwangerschaftstest?

Ein herkömmlicher Schwangerschaftstest misst das Schwangerschafts-Hormon hCG (humanes Choriongonadotropin), das in der Plazenta der Gebärmutter während einer Schwangerschaft gebildet wird und in hohen Konzentrationen im Urin enthalten ist. Das Schwangerschaftshormon verhindert unter anderem, dass die Gebärmutterschleimhaut nach einiger Zeit abgestoßen wird und die Menstruation einsetzt. Etwa eine Woche nach der Befruchtung nistet sich die Eizelle in der Gebärmutter ein, die Keimblase entsteht. Ein spezieller Teil dieser Keimblase beginnt nun mit der hCG-Produktion.

Schwangerschaftstest - ab wann sinnvoll?
Ab wann ist ein Schwangerschaftstest sinnvoll? Ein herkömmlicher Schwangerschaftstest liefert erst ab dem Tag, an dem die Periode kommen sollte, ein zuverlässiges Ergebnis Foto: istock/golibo

Einige Schwangerschaftsfrühtests reagieren allerdings besser auf das Schwangerschaftshormon hCG als andere. Wie genau ein Schwangerschaftstest wirkt, hängt von seiner Empfindlichkeit ab, die auf der Verpackung als mIU/ml ((IU=International Units) angegeben wird. Die Empfindlichkeit reicht von 10 mlU/ml bis 40 mlU/ml. Dieser Wert ist der sogenannte Cutoff (= Nachweisgrenze) und befindet sich im Beipackzettel jedes Schwangerschaftstests.

Der hCG-Wert bei einer nicht-schwangeren Frau liegt zwischen 0 und 10 mIU/ml Urin. Liegt eine Schwangerschaft vor, steigt der hCG-Wert eine Woche vor der erwarteten Periode auf 5 bis 50 mIU/ml an. Eine Schwangerschaft kann bereits vier Tage vor dem Einsetzen der Periode mit einem Schwangerschaftstest der Empfindlichkeit von 10 mlU/ml festgestellt werden. Je niedriger die Zahl auf der Verpackung, desto empfindlicher der Schwangerschaftstest. Oder anders gesagt: Je empfindlicher der Test, desto eher lässt sich eine Schwangerschaft feststellen.

hCG-Wert
Liegt eine Schwangerschaft vor, steigt der hCG-Wert. Empfindlichere Schwangerschaftstests können bereits vier Tage vor Ausbleiben der Periode eine Schwangerschaft im Urin nachweisen Foto: istock

Wie empfindlich ein Schwangerschaftstest ist, hängt vom Hersteller ab. Die meisten Tests sind entweder 10er oder 25er. Die 10er gelten als zuverlässig bis zu vier Tage vor dem NMT (Nicht-Mens-Tag, der Tag, an dem die Menstruation eigentlich kommen sollte – bzw. nicht kommen sollte), die 25er erst ab dem NMT. Bevor Sie einen Schwangerschaftstest durchführen möchten, sollten Sie also herausfinden, ab wieviel mIU/ml Ihr Test messen kann.

Wann ist der beste Zeitpunkt für einen Schwangerschaftstest?

Die beste Zeit für einen Schwangerschaftstest ist morgens, gleich nach dem Aufstehen. Der Morgenurin ist aufgrund der fehlenden Flüssigkeitsaufnahme über Nacht konzentrierter als am Tag. Damit gelingt der Nachweis sicherer.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wie wende ich einen Schwangerschaftstest richtig an?

Halten Sie den Teststreifen entweder direkt in den Urinstrahl oder fangen Sie einen Teil davon in einem sauberen Behälter auf. Halten Sie den Teststreifen bis zur Markierung aufrecht in den Urin und warten Sie, bis ausreichend Urin aufgesogen wurde (zwischen 10 und 30 Sekunden). Anschließend müssen Sie geduldig sein.

Die meisten Schwangerschaftstests verfügen über ein Kontrollfeld, das anzeigt, ob der Schwangerschaftstest funktioniert hat. Nach drei Minuten zeigt sich das Ergebnis auf einem zweiten Feld, dem Ergebnisfeld. Der Test kostet zwischen fünf und zehn Euro.

Schwangerschaftstest–Auswertung

Der Schwangerschaftstest ist negativ

Ein Schwangerschaftstest ist negativ, wenn nur die Kontrolllinie angezeigt wird, kein Kreuz oder „nicht schwanger“ auf dem Display erscheint.

Ein Schwangerschaftstest kann aus mehreren Gründen negativ ausfallen:

  • Sie sind nicht schwanger

oder

  • zum Zeitpunkt des Ausbleibens der Periode sind zu geringe Mengen des hCG Hormons im Urin enthalten, die Schwangerschaft ist noch nicht erkennbar.

Der Schwangerschaftstest ist positiv

Ein Schwangerschaftstest ist positiv, wenn entweder eine zweite Linie, ein Kreuz, ein Smiley oder das Wort „schwanger“ auf dem Display erscheint.

Schwangerschaftstest positiv
Zwei rote Striche im Sichtfenster des Tests? Die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft ist hoch Foto: istock

Sie wissen nun, ab wann ein Schwangerschaftstest sinnvoll ist. Fällt er positiv aus, ist Ihr Kopf wahrscheinlich voller Gedanken und offener Fragen: Wie ernähre ich mich in der Schwangerschaft richtig? Welchen Sport darf ich noch machen? Wie kann ich Sodbrennen, Übelkeit oder Rückenschmerzen behandeln? Hier finden Sie wichtige Informationen zum Nachlesen.

Aussagekraft des Schwangerschaftstests

Schwangerschaftstests weisen im Urin das Schwangerschafts-Hormon hCG nach, das nur von der Keimblase gebildet wird – ein „falsch positives“ Ergebnis ist deshalb fast ausgeschlossen. Allerdings kann ein erhöhter hCG-Wert auch auf Krankheiten hinweisen, wie z.B. einen hormonbedingten Tumoren. Nach Einsetzen der Wechseljahre erhöht sich der hCG-Wert außerdem.

Schwangerschaftstest – ein Bluttest zur Bestätigung

Um eine Schwangerschaft festzustellen, kann auch ein Bluttest durchgeführt werden. Beim Bluttest wird wie beim Urintest die hCG-Konzentration ermittelt. Diese ist im Blut höher als im Urin.

hCG-Konzentration im Blut
Beim Bluttest wird wie beim Urintest die hCG-Konzentration ermittelt Foto: istock

Schwangerschaftstest – ab wann funktioniert ein Bluttest?

Die hCG-Konzentration ist im Blut schon früher erhöht als im Urin. Dieser Schwangerschaftstest ermittelt daher bereits neun Tage nach der Befruchtung ein sehr genaues Ergebnis.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.