Schwanger fliegen: Bis zu welcher Schwangerschaftswoche?
Schwanger fliegen ist grundsätzlich erlaubt – sowohl im ersten Trimester als auch im weiteren Verlauf der Schwangerschaft. Aber was gilt es dabei zu beachten?
Schwanger fliegen ist für gesunde Frauen grundsätzlich möglich. Am besten geeignet ist dafür das zweite Schwangerschaftsdrittel. Aber auch in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft ist das Fliegen möglich. Ab der 35. Woche nehmen Fluggesellschaften Schwangere nicht mehr an Bord. Und bereits vorher verlangen manche Fluggesellschaften die Vorlage des Mutterpasses und eines ärztlichen Attests.
Wer darf schwanger fliegen?
Gegen einen Flug in der Schwangerschaft ist nichts einzuwenden, sofern die Schwangerschaft bislang ohne Komplikationen verlaufen ist und die Mutter gesund ist. In bestimmten Fällen sollte man nicht schwanger fliegen, zum Beispiel bei einem erhöhten Risiko für eine Früh- oder Fehlgeburt. Vor dem Flug sollte der Frauenarzt entscheiden, ob die Reise infrage kommt.
Generell gilt: Aus medizinischer Sicht ist das zweite Schwangerschaftsdrittel am besten für einen Flug geeignet – also etwa die Zeit von der 13. bis zur 28. Schwangerschaftswoche (SSW).
Welche Risiken gibt es, wenn Frauen schwanger fliegen?
Schwangere haben ein höheres Risiko für ein Blutgerinnsel (Thrombose). Insbesondere bei einem Langstreckenflug ist das Thromboserisiko durch das lange Sitzen zusätzlich erhöht. Doch diese Gefahr lässt sich minimieren, indem die werdende Mutter Thrombosestrümpfe trägt, Füße und Beine regelmäßig bewegt, die Beine hochlegt und viel trinkt. Gegebenenfalls kann der Arzt vor dem Fliegen einen Gerinnungshemmer spritzen, um das Thromboserisiko zu senken.
Viele Schwangere befürchten, dass ein zu niedriger Sauerstoffgehalt im Flieger oder die Höhenstrahlung dem Baby schaden. Diese Sorgen sind aber unbegründet. Das Baby ist im Flugzeug ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Die Strahlenbelastung im Flugzeug ist zwar höher als am Boden. Wer aber nur gelegentlich fliegt, muss nicht befürchten, dass das Baby eine zu hohe Strahlendosis abbekommt. Nur bei sehr vielen und langen Flügen – etwa bei Stewardessen – besteht das Risiko für gesundheitliche Schäden durch die Höhenstrahlung.
Was sollten Schwangere im ersten Trimester beim Fliegen beachten?
Grundsätzlich ist Fliegen im ersten Trimester einer Schwangerschaft erlaubt. Wenn es möglich ist, empfiehlt es sich jedoch, lieber im zweiten Schwangerschaftsdrittel zu fliegen. Die Gründe: Zu Beginn der Schwangerschaft ist das Risiko für eine Fehlgeburt erhöht. In den ersten drei Monaten der Schwangerschaft leiden zudem viele Frauen unter Morgenübelkeit oder Erbrechen, was eine Flugreise erschweren kann.
Schwanger fliegen im dritten Trimester
Im letzten Schwangerschaftsdrittel wird das Fliegen zunehmend beschwerlich. Frauen sollten jetzt nur schwanger fliegen, wenn es wirklich nötig ist. Ab der 28. Schwangerschaftswoche verlangen viele Fluggesellschaften eine ärztliche Bescheinigung über die Flugtauglichkeit. Ab der 36. Schwangerschaftswoche beziehungsweise ab vier Wochen vor dem errechneten Geburtstermin nehmen die meisten Fluggesellschaften aus Sicherheitsgründen keine Schwangeren mehr an Bord.
Ob die Schwangere noch fliegen darf, hängt aber auch davon ab, wie lang der Flug dauert und welche Entfernung dabei zurückgelegt wird. Bei Mehrlingsschwangerschaften gelten gegebenenfalls strengere Regeln für die Flugtauglichkeit.
11 Tipps für das Fliegen in der Schwangerschaft
Je weiter fortgeschritten die Schwangerschaft ist, desto wichtiger ist es, die Flugzeit so angenehm und risikofrei wie möglich zu gestalten. Diese Tipps helfen dabei:
Reservieren Sie sich am besten einen Platz mit mehr Beinfreiheit in den ersten Reihen. Auch Gangplätze sind für Sie angenehmer.
Um mehr Beinfreiheit zu haben, sollten Sie Ihr Handgepäck im Fach über den Sitzen verstauen.
Bewegen Sie sich regelmäßig, vor allem bei Langstreckenflügen. Das bringt den Kreislauf auf Trab und beugt einer Thrombose vor.
Tragen Sie auf Flugreisen Kompressionsstrümpfe der Klasse 2.
Legen Sie den Gurt unterhalb des Bauches an.
Tragen Sie bequeme Kleidung, in der Sie sich wohlfühlen.
Trinken Sie während der Reise viel Wasser.
Informieren Sie sich über die Bedingungen der Airline (ärztliches Attest) oder die Einreisebestimmungen des Reiselandes. Gibt es im Reiseland ausreichende medizinische Versorgungsmöglichkeiten?
Verstauen Sie eine umfangreiche Reiseapotheke im Gepäck.
Tragen Sie Ihren Mutterpass bei sich. Am besten fertigen Sie zusätzlich eine Kopie an.
Schließen Sie eine Reiserücktrittsversicherung sowie eine Auslandskrankenversicherung ab, wenn Sie schwanger fliegen.
Quellen:
Informationen für Schwangere, in: Bundesamt für Strahlenschutz
Kainer, Franz. (2016): Facharztwissen Geburtsmedizin, München: Urban & Fischer.
Schwangere sollten vor Flugreise Bedingungen der Airlines Checken, in: frauenaerzte-im-netz.de
Weyerstahl, Thomas & Stauber, Manfred (2013): Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe, Stuttgart:. Thieme Verlag