Schüttelfrost ist oft Symptom einer Infektionskrankheit
Kapitel
- 1. Überblick
- 2. Ursachen
- 3. Symptome
- 4. Diagnose
- 5. Behandlung
- 6. Vorbeugung
Schüttelfrost kann ein Symptom verschiedener Erkrankungen sein. Bei einer Infektionskrankheit tritt Schüttelfrost meist in Kombination mit Fieber auf. Weitere mögliche Symptome sind dann beispielsweise:
- Schweißausbrüche
- Durstgefühl
- trockene Haut
- glänzende Augen
- belegte Zunge
- Appetitlosigkeit
- Übelkeit und Erbrechen
- beschleunigte Atemfrequenz
- Unruhe, Verwirrtheit bis hin zu Halluzinationen
Je nachdem, welche Erkrankung dem Schüttelfrost zugrunde liegt, können viele andere Symptome auftreten. Typisch für eine Nierenbeckenentzündung ist beispielsweise ein Schmerz in der Nierengegend, bei einer Grippe kommen meist begleitend Husten, Heiserkeit, Halsschmerzen, Brustschmerzen, Kopfschmerzen sowie Muskel- und Gliederschmerzen hinzu.
Diagnose- Johannisbeeren – gut gegen Schüttelfrost
- Ingwer – Die 5 besten Tipps für Ihre Gesundheit
- Kann Fieber dem Körper helfen?
- Die Lungenentzündung aus der Dusche
- Schüttelfrost: Scharlach als Verursacher
- Schüttelfrost: Was leisten die Nieren für meine Gesundheit?
- Blutvergiftung – Die unterschätzte Gefahr
- Halsschmerzen, Fieber, Übelkeit – Es ist wieder Scharlach-Zeit!