Schüßler-Salze: Erkältung vorbeugen und lindern

Die Nase ist mal wieder verstopft, der Hals kratzt und ein Infekt ist im Anmarsch? Schüßler-Salze können einer Erkältung vorbeugen oder sie lindern. Welche dieser Mineralsalze helfen dem Immunsystem? Alle Infos hier!

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Schüßler-Salze gegen Erkältung einsetzen

Zwei- bis dreimal pro Jahr erwischt uns eine Erkältung. Wer der Statistik ein Schnippchen schlagen will, kann vorbeugen. Eine Schüßler-Kur (z. B. mit Schüßler-Salzen von DHU, Apotheke) hilft dabei. Über vier Wochen hinweg versorgen die Mineralsalze nach Dr. Schüßler die Körperzellen mit fein aufeinander abgestimmten Mineralstoffen.

Der Sinn des Ganzen: Mögliche Nährstoffdefizite auf Zellebene werden ausgeglichen. So laufen Stoffwechsel und Zellfunktionen reibungslos ab. Das Immunsystem reagiert bei Bedarf schlagkräftig und schnell, damit der Winter uns nichts mehr anhaben kann.

Welche Schüßler-Salze bei Erkältung helfen

Schüßler-Salze können einzeln oder als sogenannte Schüßler-Kuren eingenommen werden. Dabei kombiniert man verschiedene Schüßler-Salze, um eine optimale Wirkstoffkombination zu erzielen, die die fehlenden Mineralsalze im Körper wieder ausgleichen.

Schüßler-Salz bei beginnender Erkältung

Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12

Das Salz Nr. 3 unterstützt das Immunsystem am effektivsten. Es sorgt für eine optimale Sauerstoffversorgung und fördert die Produktion von körpereigenen Abwehrzellen. Es ist zudem ein gutes Akut-Salz. Das bedeutet: Auch bei einer einsetzenden Erkältung kann Schüßler-Salz Nr. 3 helfen. Dann dämmt es die beginnende Entzündung ein. Beim ersten Nase- oder Halskribbeln ist Ferrum phosphoricum als akute Hilfe geeignet. Ferrum phosphoricum hilft dabei, dass Erkältungen schneller ausheilen und erneute Infektionen durch ein gestärktes Immunsystem nicht wieder auftreten.

Schüßler-Salz für die Schleimhäute

Nr. 6 Kalium sulfuricum D6

Unsere Schleimhäute sind die Haupt-Eintrittspforte der Erkältungsviren. Hier greift Salz Nr. 6 ein, indem es regenerierend auf die Schleimhautzellen wirkt und den Rachen und die Atemwege so widerstandsfähiger macht. Zweiter Vorteil: Das Salz kurbelt die Ausscheidung von Schadstoffen an, reinigt das Blut und das Gewebe – der Austausch sämtlicher Stoffe funktioniert besser.

Die Heiße 7 - das Schüßler-Salz gegen Erkältung

Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6 - bekannt als heiße Sieben

Schüßler-Salz Nr. 7 wird auch das Salz der Nerven genannt. Es dient als Schlaf- und Entspannungshelfer. Beides ist für unser Immunsystem von größter Bedeutung. Denn sind wir erschöpft, nervös und unausgeschlafen, arbeiten die Immunzellen schlechter. Salz Nr. 7 beugt dem vor und schenkt eine erholsame Nachtruhe. Dadurch verfügt der Körper über ausreichend Kraft, um sich gegen Erreger zu wehren.

Als sogenannte „Heiße 7“ ist dieses Mineralsalz ebenfalls bekannt. Magnesium phosphoricum wird vor allem bei akuten Beschwerden eingesetzt und abends vor dem Schlafengehen als „Heiße 7“ eingenommen. Hierfür werden 10 Tabletten des Schüßler Salzes Nr. 7 in heißem Wasser aufgelöst und schluckweise getrunken.

Schüßler-Salze bei Husten

Die Mineralsalze können auch bei Husten zum Einsatz kommen. Welche Schüßler-Salze passen, hängt von der Art des Hustens ab. Als Schüßler Salz gegen trockenen Husten, wie zum Beispiel bei trockenem Reizhusten, wird die Nummer 8, Natrium chloratum, empfohlen. Die Nummer 2, Calcium phosphoricum kann ebenfalls eingesetzt werden, wenn der Husten bellend ist und bei eiweißartigem Auswurf. Ist der Husten krampfartig, ist die Nr. 7, Magnesium phosphoricum geeignet, die Beschwerden zu lindern.

Gegen Husten mit zähem, weiß-grauem Auswurf kann Kalium chloratum (Nr.4) verwendet werden. Ist der Auswurf eitrig und eher gelblich, verschlechtert sich der Husten abends und in geschlossenen Räumen? Dann kommt Schüßler-Salz Nr. 6 zum Einsatz, Kalium sulfuricum.

Schüßler-Salze können Schnupfen stoppen

Es gibt verschiedene Schüßler-Salze bei Schnupfen. Sie können helfen, dass der Schnupfen schnell wieder verschwindet. Handelt es sich um eine verstopfte Nase, sind die Nr.4 Kalium chloratum und Nr.12 Calcium sulfuricum bei Schnupfen beliebte Schüßler-Salze. Ist der Schnupfen wässrig und durchsichtig, eignet sich die Nr. 8, Natrium chloratum. Ist der Schnupfen schon etwas eitrig und zeigt sich mit grünlich-gelbem Sekret, dann soll Natrium sulfuricum, die Nr. 10 der Schüßler-Salze helfen. Bei bräunlich-gelbem Schnupfen kann Nr.6, Kalium sulfuricum eingenommen werden. Ist die Temperatur beim Schnupfen leicht erhöht, kommt Nr. 3, Ferrum phosphoricum zum Einsatz.

Schüßler-Salze gegen Halsschmerzen

In der kälteren Jahreszeit werden die Schleimhäute durch die trockene Heizungsluft und den Wechsel zwischen feuchtkaltem Wetter und warmer Wohnung ganz schön belastet. Dabei kann sich der Hals schnell entzünden. Durch die Austrocknung des Rachens kommt es auch zu Heiserkeit und Räuspern. Es werden verschiedene Schüßler-Salze bei Halsweh empfohlen. Die Salze Nr.3, Ferrum phosphoricum, und Nr. 4, Kalium chloratum sind die Hauptmittel für Halsbeschwerden. Außerdem helfen sie bei Schluckbeschwerden durch geschwollene Rachenmandeln. Bei einer Mandelentzündung können diese beiden Salze im Wechsel eingenommen werden. In den ersten Stunden der Beschwerden alle zehn Minuten eine Tablette einnehmen.

Schüßler-Salze für das Immunsystem

Nicht nur bei einer beginnenden Erkältung können Mineralsalze wie Ferrum phosphoricum den Organismus unterstützen, Schüßler-Salze können das Immunsystem unterstützen, wenn es geschwächt ist. Die Mineralsalze Nr. 3, 6 und 7 bilden das sogenannte Schüßler-Immun-Trio. Sie ergänzen sich optimal. Und so können Schüßler-Salze eine Erkältung stoppen: Über vier Wochen hinweg wird morgens Salz Nr. 3, mittags Nr. 6 und abends Nr. 7 gelutscht, jeweils 3 Tabletten. Wer mag, schiebt nach zwei Wochen Pause noch mal vier Wochen Kur hinterher. Damit ist ein Winter ohne lästige Erkältungen möglich.

Schüßler Salze bei Erkältung von Kindern

Schüßler-Salze eignen sich sehr gut zur Behandlung von Babys und Kindern. Sie gleichen den Mineralstoffmangel aus, stärken das Immunsystem und rufen keine Nebenwirkungen hervor. Und die Einnahme ist unkompliziert, die Tabletten werden einfach gelutscht.

Das Immunsystem bildet sich im Kindesalter erst aus, deswegen ist es nicht ungewöhnlich, wenn Kinder zahlreiche Infekte und Erkältungen durchmachen. Manche Kinder sind jedoch besonders anfällig, bei diesen kann die beschriebene Kur-Kombi „3-6-7“ helfen, bessere Widerstandskräfte zu entwickeln.

Die Selbstbehandlung von Kindern sollte jedoch mit dem Kinderarzt abgesprochen werden. Denn selbst leichte Erkältungen und Infekte können sich bei Kindern schnell dramatisch entwickeln.

Wie ist die Einnahme von Schüßler bei Erkältungen?

Bei akuten Beschwerden können 2- bis 3-mal täglich nach Bedarf 1-3 Tabletten genommen werden. Im akuten Erkältungsstadium werden die Mittel in Abständen von einer halben Stunde eingenommen. Die Tabletten lässt man etwa eine halbe Stunde vor oder nach einer Mahlzeit unter der Zunge zergehen. Kinder erhalten die Hälfte der Erwachsenendosis.

Ob als vorbeugende Kur oder als Mittel bei einem bestehenden Infekt: Schüßler-Salze sind bei Erkältung eine sanfte Alternative, um das Immunsystem zu unterstützen.

Quelle:

Schüßler-Salze gegen Erkältung, in: wunderweib.de

Hinweis: Die spezifische Wirksamkeit von Schüßler-Salzen wird in der Wissenschaft diskutiert. Dennoch sind Schüßler-Salze als sanfte Heilmethode sehr beliebt.