Schüßler-Salze Nr. 3: Wirkung und Dosierung von Ferrum phosphoricum

Schüßler-Salze Nr. 3 (Ferrum phosphoricum) soll eine entzündungshemmende und stärkende Wirkung besitzen. Wo wird das eisenhaltige „Entzündungsmittel“ eingesetzt und welche Symptome lassen sich laut der Schüßler-Lehre damit lindern? Alles zur Wirkung und Dosierung von Schüßler-Salz Nr. 3.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Das Schüßler-Salz Nr. 3 wird bei vielen Beschwerden eingesetzt. In erster Linie soll es das Immunsystem unterstützen – gerade bei Erkältungen und anderen Infektionskrankheiten sind diese Mineralsalze daher ein gefragtes Mittel. Ein Überblick über Wirkung und Dosierung von Schüßler-Salze Nr. 3 (Ferrum phosphoricum).

Schüßler-Salze 3: Was ist das?

Schüßler-Salze sind Teil der „biochemischen Heilweise“, die auf den homöopathischen Arzt Wilhelm Heinrich Schüßler (1821-1898) zurückgeht. Nach seiner Vorstellung entstehen Krankheiten durch einen gestörten Mineralhaushalt in den Körperzellen. Homöopathisch verarbeitete Mineralien wie Schüßler-Salze sollen dafür sorgen, der Störung entgegenzuwirken, damit der Körper besser genesen kann.

Das Schüßler-Salz Nr. 3 wird auch Ferrum phosphoricum oder phosphorsaures Eisen genannt, da es sich um eine Verbindung aus Eisen und Phosphor handelt. Im Körper eines 70 Kilogramm schweren Mannes finden sich rund 3,5 Gramm Eisen. Es ist das zentrale Molekül im roten Blutfarbstoff Hämoglobin und hilft dabei, Sauerstoff zu binden und im Blut zu transportieren. Nach der Lehre Dr. Schüßlers ist der Einsatz der Eisen-Phosphor-Verbindung vor allem bei akuten Beschwerden sinnvoll, etwa Infektionen oder Wunden.

Schüßler-Salze 3: Wirkung von Ferrum phosphoricum im Körper

Nach der Schüßler-Lehre soll Ferrum phosphoricum dem Körper vor allem dabei helfen, Sauerstoff ins Blut besser aufnehmen zu können. Es wird davon ausgegangen, dass das Schüßlersalz Nr. 3 die Sauerstoffmoleküle dabei unterstützt, an die roten Blutkörperchen anzudocken. Durch die erhöhte Sauerstoffkonzentration im Blut werden die Körperzellen vermehrt mit Sauerstoff versorgt – der Effekt: mehr Energie und eine höhere Leistungs- und Gedächtnisfähigkeit.

Diese Wirkungsweisen werden dem Schüßler-Salz Nr. 3 zugeschrieben:

  • beeinflusst die Durchblutung

  • trägt dazu bei, Eisen in die Körperregionen zu transportieren, die einen erhöhten Eisenbedarf haben

  • unterstützt das Immunsystem, zum Beispiel bei Infekten

  • unterstützt bei der Ausscheidung von Giftstoffen

Schüßler-Salze 3: Wofür wird Ferrum phosphoricum eingesetzt?

Das Schüßler-Salz Nr. 3 wird vor allem zu Beginn einer Erkältung eingesetzt, um die Abwehrkräfte zu stärken. Auch bei akuten entzündlichen Prozessen sowie bei Fieber und als Schmerz- und Wundmittel ist das Mineralsalz das Mittel der Wahl – neben Nr. 4 und Nr. 6.

Durch seine Funktion, das Blut mit Sauerstoff anzureichern, finde Schüßler-Salze 3 Anwendung bei Müdigkeitserscheinungen und Schlappheit. Darüber hinaus sollen Schüßler-Salze 3 auch Muskelkater und Muskelschwäche vorbeugen, weil es als sogenanntes „Muskelsalz“ beim Zusammenziehen helfen kann.

Schüßler-Salze 3 finden Anwendung bei diesen Krankheitsbildern und Symptomen:

  • Fieber

  • Entzündungen

  • Infektionen

  • leichte Verbrennungen

  • Sonnenbrand

  • Müdigkeit und Erschöpfung

  • Konzentrationsschwierigkeiten

  • Durchfall

  • Darmträgheit

  • Wunden

  • Akne

  • Muskelkater und -schwäche

  • Eisenmangel

Ferrum phosphoricum Schüßler-Salz Nr. 3: Selbstbehandlung oder Behandlung beim Arzt?

Bei leichten Beschwerden, wie dem Beginn einer Erkältung, kleineren Verletzungen oder Muskelkater, können Betroffene das Schüßler-Salz Nr. 3 als Mittel für die Selbstbehandlung testen. Bei ausgeprägten Symptomen, wie Fieber, starker Abgeschlagenheit oder Schmerzen, ist es wichtig, sich für die Behandlung umgehend an einen Arzt zu wenden. Er kann klären, woher die Symptome kommen und ob ein Eisenmangel vorliegt. Als Therapie sollte dieser rasch ausgeglichen werden. Eventuell kann das Schüßler-Salz Nr. 3 die Behandlung unterstützen.

Ferrum phosphoricum in D12, D6 und D3 erhältlich

Schüßler-Salze Nr. 3 sind in verschiedenen Potenzen erhältlich. Die am meisten angewendete Form ist Ferrum Phosphoricum D12. Mit dieser Regelpotenz werden die meisten Beschwerden behandelt.

Ferrum Phosphoricum D6 und D3 kommen nur gelegentlich zum Einsatz.

  • D6 kann zum Beispiel im Rahmen einer Anti-Schmerz-Kur mit den Salzen Nr. 2, 5 und 7, die alle als „Heiße Sieben“ eingenommen werden. Auch Magenschleimhautentzündungen oder Augenbeschwerden wie eine Bindehautentzündung sind Einsatzgebiete von D6.

  • D3 wird oftmals nur in Kombination mit anderen Salzen eingenommen, etwa bei Anämie und Müdigkeit als Medikamentennebenwirkung. Auch bei niedrigem Blutdruck kann D3 angewendet werden.

Ferrum phosphoricum D12 als Kombi-Schüßler-Kur bei Erschöpfung

Bei akuter und chronischer Erschöpfung können Sie eine Kur anwenden, bestehend aus drei Salzen:

  • Morgens: Nr. 2 Calcium Phosphoricum D6

  • Mittags: Nr. 5 Kalium Phosphoricum D6

  • Abends: Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12

Heilpraktiker Günther H. Heepen empfiehlt, diese Schüßler-Salze als sogenannte „Heiße Sieben“ einzunehmen. Ursprünglich wurde diese Anwendungsform nur bei Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6 geraten, daher auch der Name „Heiße Sieben“. So funktioniert die Heiße Sieben: Erwachsene lösen zehn Tabletten in einem Glas mit heißem Wasser auf, bei Kindern sind es fünf Tabletten. Das Wasser trinken Sie schluckweise. Jeden Schluck behalten Sie für kurze Zeit im Mund.

Schüßler-Salze 3: Dosierung und Einnahme von Ferrum phosphoricum

Erwachsenen und Jugendlichen ab zwölf Jahren wird eine tägliche Dosis von bis zu drei Tabletten empfohlen. Reduzieren Sie die Einnahme, sobald eine Besserung eintritt. Bei anhaltenden Beschwerden sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.

Säuglinge, die sich im ersten Lebensjahr befinden, erhalten in Absprache mit dem Arzt ein Drittel der Erwachsenendosis. Kleinkinder bis zum sechsten Lebensjahr sollten die Hälfte, Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren zwei Drittel der Erwachsenendosis verabreicht bekommen.

Sie sollten das Schüßler-Salz Nr. 3 eine halbe Stunde vor oder nach den Mahlzeiten einnehmen und es vorzugsweise langsam im Mund zergehen lassen. Bei kleineren Kindern empfiehlt es sich, die Tablette/Globuli vor der Einnahme in etwas Wasser aufzulösen.

Was gilt beim Schüßler-Salz Ferrum phosphoricum für die Anwendung bei Babys und Kindern ?

Das Schüßler-Salz Nr.3 kommt bei Kindern zum Einsatz, die unter Konzentrationsschwäche oder den sogenannten Schulkopfschmerz leiden, der unter anderem durch die vorgebeugte Sitzhaltung am Schreibtisch entstehen kann. Im Rahmen einer Therapie der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) wird das Schüßler-Salz Nr. 3 von Heilpraktikern teilweise begleitend verschrieben. Außerdem empfehlen sie es häufig bei Entzündungen der Ohren und Augen sowie Zahnbeschwerden, die mit Fieber einhergehen.

Bei Babys und Kindern sollten Sie jedoch immer den Rat des Kinderarztes einholen und die Behandlung mit ihm besprechen.

Hinweis: Die spezifische Wirksamkeit von Schüßler-Salzen wird in der Wissenschaft diskutiert. Dennoch sind Schüßler-Salze als sanfte Heilmethode sehr beliebt.

Quellen
  • Emmrich, P. (2016): Schüßler-Sprechstunde. Fallbeispiele aus der Praxis. Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart
  • Tichy, E. & Tichy, K. (2010): Das große Praxisbuch der Schüßlertherapie: Erfolgreich behandeln mit Mineralsalzen. Georg Thieme Verlag, Stuttgart
  • Feichtinger, T.;  Mandl, E.; Niedan-Feichtinger, S. (2006): Handbuch der Biochemie nach Dr. Schüßler: Grundlaen, Materia medica, Repertorium; 38 Tabellen. Georg Thieme Verlag, Stuttgart
  • Heepen, G. H. (2015). Maxi-Quickfinder Schüßler-Salze: Der schnellste Weg zum richtigen Mittel. Gräfe und Unzer.