Schüßler-Salz Nr. 9: Das Salz des Stoffwechsels
Das Schüßler-Salz Nr. 9 (Natrium phosphoricum) wird als das Stoffwechselsalz bezeichnet. Alles über Anwendung und Dosierung hier.
Das Schüßler-Salz Nr. 9 (Natrium phosphoricum) ist das Salz für den Säure-Basen-Haushalt. Es soll Säuren im Körper neutralisieren und kann somit beispielsweise bei Rheuma zum Einsatz kommen. Auch bei verschiedenen Verdauungserkrankungen wird es eingenommen.
Schüßler-Salz Nr. 9: Was ist das?
Das Schüßler-Salz Nr. 9, auch bekannt unter dem Namen Natrium phosphoricum oder phosphorsaures Natron, ist ein basisches Salz. Es ist bei der Verbrennung von Kohlehydraten wichtig und zerlegt Säuren, die für den Körper schädlich sind, in Kohlensäure und Wasser. Das Salz kommt nahezu im gesamten Körper vor, besonders aber im Gehirn, den Blutkörperchen, der Blut- und Gewebsflüssigkeit sowie in Muskel- und Nervenzellen.
Schüßler-Salz Nr. 9: Wie wird es eingesetzt und wo wirkt es?
Das Schüßler-Salz Nr. 9 ist in der Biochemie nach Dr. Schüßler ein wichtiges Entsäuerungsmittel. Es soll überschüssige Säure im Körper neutralisieren und die entstandene Kohlensäure binden. Sie könne dann über die Lunge ausgeatmet werden.
Bei diesen Krankheitsbildern und Symptomen wird das Schüßler-Salz Nr. 9 eingesetzt:
- Gicht
- Rheuma
- Sodbrennen
- Blähungen
- Koliken
- Muskelkater
- Akne
- Blasen- und Nierensteine
- Müdigkeit
- Reizbarkeit
Schüßler-Salz Nr. 9: Selbstbehandlung oder Behandlung beim Arzt?
Das Schüßler-Salz Nr. 9 lässt sich bei allen Arten von Verdauungsbeschwerden zur Selbstbehandlung einsetzen. Vor allem für Menschen mit Sodbrennen und Blähungen nach fettreicher Nahrung eignet sich Natrium phosphoricum. Auch bei Muskelkater oder immer wiederkehrender Akne kann das Schüßler-Salz-Nr. 9 hilfreich sein. Wenn durch die Selbstbehandlung keine Besserung eintritt oder wenn sich die Symptome verschlechtern, sollten Sie für die weitere Behandlung umgehend einen Arzt aufsuchen. Bei chronischen Erkrankungen wie Gicht oder Rheuma kann dazu verwendet werden, die schulmedizinische Behandlung zu unterstützen.
Schüßler-Salz Nr. 9: Was gilt für die Anwendung bei Babys und Kindern?
Bei Babys und Kindern werden Verdauungsprobleme mit dem Schüßler Salz Nr. 9 behandelt: Vor allem Kinder, die viel Zucker, Weißmehl- und Milchprodukte zu sich nehmen, leiden häufig unter Sodbrennen, erbrechen gelblich-käsige Massen oder haben gelblich-grüne Durchfälle. Das Schüßler-Salz Nr. 9 soll diese Symptome lindern. Darüber hinaus lässt sich das Salz bei für Babys bei den sogenannten Dreimonatskoliken, Milchschorf und Augenentzündung anwenden. Grundsätzlich ist es bei Babys und Kleinkindern wichtig, vor einer Selbstbehandlung den Rat eines Kinderarztes einzuholen. Jugendliche können vor allem bei Akne mit Pickeln und Mitessern vom Schüßler-Salz Nr. 9 profitieren.
Das Schüßler-Salz Nr. 9 und die richtige Dosierung
Das Schüßler-Salz Nr. 9 wird vor allem in den Darreichungen D6 und D12 eingenommen. Welche Potenz am wirksamsten ist, wird individuell und nach persönlichen Erfahrungswerten festgelegt. Erwachsene und Jugendliche ab zwölf Jahren werden eine tägliche Dosis von bis zu drei Tabletten empfohlen. Reduzieren Sie die Einnahme, sobald eine Besserung eintritt. Bei anhaltenden Gesundheitsstörungen sollten Sie Ihren Arzt konsultieren. Säuglinge, die sich im ersten Lebensjahr befinden, erhalten in Absprache mit dem Arzt ein Drittel der Erwachsenendosis. Kleinkinder bis zum sechsten Lebensjahr sollten die Hälfte, Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren zwei Drittel der Erwachsenendosis verabreicht bekommen. Sie sollten die Tablette bzw. Globuli (eine Tablette entspricht fünf Globuli) eine halbe Stunde vor oder nach den Mahlzeiten einnehmen und sie vorzugsweise langsam im Mund zergehen lassen. Bei kleineren Kindern empfiehlt es sich, die Tablette/Globuli vor der Einnahme in etwas Wasser aufzulösen.
Das sollten Sie außerdem über das Schüßler-Salz Nr. 9 wissen
Um vor allem in Frühjahr in Form zu kommen, kombinieren Sie das Schüßler-Salz Nr. 9 mit der Nr. 5 und der Nr. 10.
Hinweis: Die spezifische Wirksamkeit von Schüßler-Salze wird in der Wissenschaft diskutiert. Dennoch sind Schüßler-Salze als sanfte Heilmethode sehr beliebt.
Quellen:
- Emmrich, P. (2016): Schüßler-Sprechstunde. Fallbeispiele aus der Praxis. Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart
- Feichtinger, T.; Mandl, E.; Niedan-Feichtinger, S. (2006): Handbuch der Biochemie nach Dr. Schüßler: Grundlaen, Materia medica, Repertorium; 38 Tabellen. Georg Thieme Verlag, Stuttgart
- Tichy, E. & Tichy, K. (2010): Das große Praxisbuch der Schüßlertherapie: Erfolgreich behandeln mit Mineralsalzen. Georg Thieme Verlag, Stuttgart