Schüßler-Salz Nr. 27: Bei Störungen des Stoffwechsels

Sind die Blutzucker-, Blutfett- oder Cholesterinwerte erhöht, bietet sich eine Behandlung mit dem Schüßler-Salz Nr. 27 (Kalium bichromicum) an. Es soll sich auch bei Entzündungen von Schleimhäuten im Bereich der Nase, der Nebenhöhlen oder des Magen-Darm-Trakts eignen.

Übergewichtige Frau macht Sport
Das Schüßler-Salz Nr. 27 wird gerne genommen, um den Stoffwechsel anzukurbeln Foto: istock/grapeimages

Schüßler-Salz Nr. 27: Was ist das?

Im Körper kommt Kalium bichromicum (Kaliumdichromat) nicht vor. Die Verbindung wird künstlich hergestellt. Sie ist in reiner Form ein starkes Oxidationsmittel und zerstört biologische Strukturen. Wird das Erbgut (die DNA) angegriffen, kann sogar Krebs entstehen. Im Schüßler-Salz Nr. 27 ist Kaliumdichromat nur potenziert, also stark verdünnt, enthalten. Das Präparat kann ohne Risiko eingenommen werden.

Schüßler-Salz Nr. 27: Wie wird es eingesetzt, und wo wirkt es?

Besonders wirksam soll das Schüßler-Salz Nr. 27 in der Leber sein. Laut Schüßler-Lehre reguliert es dort die körpereigene Cholesterin-Synthese, und der Cholesterinspiegel im Blut sinkt. Darüber soll sich der Fettstoffwechsel normalisieren, indem Fettsäuren in Muskelgewebe umgewandelt werden, falls Patienten sich regelmäßig bewegen und Sport treiben.

Das Schüßler-Salz Nr. 27 wird auch eingesetzt, um die Verbrennung von Fetten zu verstärken und wird deshalb bei Menschen mit Übergewicht oder Adipositas empfohlen. Außerdem soll sich ihr Heißhunger dadurch verringern.

Viele Heilpraktiker sind der Meinung, dass Kalium Bichromicum auch bei der Behandlung von Entzündungen der Schleimhäute wertvolle Dienste leisten kann. Dazu gehören die Schleimhäute der oberen Atemwege, der Nase, der Nebenhöhlen, der Mundschleimhaut, des Rachens und des Kehlkopfs. Indirekt soll das Schüßler-Salz Nr. 27 damit auch gegen das Symptom Kopfschmerzen helfen, als Folge starker Verschleimungen der Nase und der Nebenhöhlen.

Da sich auch im Magen-Darm-Trakt Schleimhäute befinden, wird das Schüßler-Salz Nr. 27 hier ebenfalls gegen hartnäckige Entzündungen angewandt.

Schüßler-Salz Nr. 27: Was gilt für die Anwendung bei Babys und Kindern?

Das Schüßler-Salz Nr. 27 gehört nicht zu den typischen Mitteln der Kinderheilkunde. Es wird aber gelegentlich bei Mittelohrentzündungen eingesetzt.

Schüßler-Salz Nr. 27: Behandlung beim Arzt oder Selbstbehandlung?

Heute wissen Forscher, dass Symptome wie starkes Übergewicht und hohe Cholesterin- beziehungsweise Fettspiegel im Blut Risikofaktoren sind, um an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sterben. Deshalb gehören die Erkrankungen in die Hand eines Arztes. In den meisten Fällen sind Medikamente aus der Schulmedizin erforderlich. Das Schüßler-Salz Nr. 27 kann sich jedoch zur Ergänzung solcher Therapien eignen. 

Hinweis: Die spezifische Wirksamkeit von Schüßler-Salze wird in der Wissenschaft diskutiert. Dennoch sind Schüßler-Salze als sanfte Heilmethode sehr beliebt.

Quellen:

  • Broy, J. (2009): Die biochemische Heilmethode Dr. med. Wilhelm Schüßlers. Foitzick-Verlag, Augsburg
  • Emmrich, P. (2016): Schüßler-Sprechstunde. Fallbeispiele aus der Praxis. Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart
  • Müller-Frahling, M. & Kasperzik, B. (2017): Biochemie nach Dr. Schüßler: Ergänzungsmittel. Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart