Schüßler-Salz Nr. 25: Zur Normalisierung des Biorhythmus

Das Schüßler-Salz Nr. 25 (Aurum chloratum natronatum) wird bei verschiedenen Störungen des Biorhythmus eingesetzt. Dazu zählen Unregelmäßigkeiten in der Menstruation oder Schlafstörungen. Sie lassen sich auf die Zirbeldrüse zurückführen. Dort soll das Schüßler-Salz Nr. 25 seine Wirkung entfalten.

Frau hält sich die Ohren zu, während der Wecker klingelt
Das Schüßler-Salz Nr. 25 wird häufig bei Schlafstörungen eingenommen Foto: istock/peopleimages

Schüßler-Salz Nr. 25: Was ist das?

Das Schüßler-Salz Nr. 25 enthält Aurum chloratum natronatum (Natriumtetrachloroaurat), ein Goldsalz. Es kommt im Körper nicht vor, reguliert laut Schüßlers Lehre aber die Funktion der Zirbeldrüse. Sie wird auch Epiphyse genannt und produziert Melatonin: ein Hormon, das unseren Tag-Nacht-Rhythmus und andere zeitabhängige Rhythmen des Körpers beeinflusst. Eine Fehlfunktion kann die Geschlechtsreife verzögern oder beschleunigen.

Schüßler-Salz Nr. 25: Anwendung und Wirkung

Heilpraktiker setzen das Schüßler-Salz Nr. 25 bei Schlafstörungen ein. Mit diesem Symptom kämpfen vor allem ältere Menschen. Bei ihnen ist der Melatoninwert oft recht niedrig. Wer an einem Jetlag leidet oder auf Mondphasen mit Schlaflosigkeit reagiert, kann das Schüßler-Salz Nr. 25 ebenfalls ausprobieren.

Ansonsten gilt das Schüßler-Salz Nr. 25 als wichtiges Präparat für Frauen mit unregelmäßiger Periode sowie mit dem prämenstruellen Syndrom (PMS). Gebärmutter- und Eierstockentzündungen, gutartige Wucherungen der Gebärmutterschleimhaut (Endometriosen) und gutartige Wucherungen der Gebärmuttermuskulatur (Myome) sind weitere Anwendungsmöglichkeiten des Schüßler-Salzes Nr. 25.

Das Schüßler-Salz Nr. 25 soll auch einen unregelmäßigen Herzschlag und Blutdruckschwankungen normalisieren. Zudem empfehlen Heilpraktiker es häufig bei Symptomen wie Verstimmungen mit Melancholie, Verzweiflung oder Angstzuständen.

Myome mit Schüßler Salzen behandeln

Nicht jede Frau, die unter Myomen (gutartige Wucherungen der Gebärmuttermuskulatur) leidet, entwickelt auch Symptome. Manche Frauen entwickeln Beschwerden wie starke Regelschmerzen, Krämpfe im Unterleib, Rückenbeschwerden oder Blutarmut. Da das Schüßler-Salz Nr. 25 auf das Hormon Melatonin wirkt, das auch den weiblichen Menstruationsrhythmus mit steuert, kann es bei der Behandlung von Beschwerden durch Myome eingesetzt werden.

Schüßler-Salz Nr. 25: Was gilt für die Anwendung bei Babys und Kindern?

Schlafstörungen kommen als Symptom auch in jungen Jahren vor. Für kleine Patienten kann das Schüßler-Salz Nr. 25 durchaus getestet werden. Zudem ist es möglich, Mädchen mit früher beziehungsweise später erster Monatsblutung oder mit Menstruations- und Unterleibsbeschwerden mit dem Goldsalz zu behandeln.

Schüßler-Salz Nr. 25: Behandlung beim Arzt oder Selbstbehandlung?

Sind im Körper biologische Rhythmen durcheinandergeraten, verbergen sich dahinter womöglich schwere Grunderkrankungen mit ausgeprägten Symptomen. Hier sind immer eine ärztliche Diagnose und gegebenenfalls eine schulmedizinische Therapie erforderlich. Gynäkologische Erkrankungen wie eine Endometriose oder Myome müssen ebenfalls regelmäßig vom Frauenarzt überwacht und behandelt werden. Hier eignet sich das Schüßler-Salz Nr. 25 nicht zur Selbstbehandlung, kann aber schulmedizinische Therapien unterstützen.

Hinweis: Die spezifische Wirksamkeit von Schüßler-Salze wird in der Wissenschaft diskutiert. Dennoch sind Schüßler-Salze als sanfte Heilmethode sehr beliebt.

Quellen:

Broy, J. (2009): Die biochemische Heilmethode Dr. med. Wilhelm Schüßlers. Foitzick-Verlag, Augsburg

Emmrich, P. (2016): Schüßler-Sprechstunde. Fallbeispiele aus der Praxis. Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart

Müller-Frahling, M. & Kasperzik, B. (2017): Biochemie nach Dr. Schüßler: Ergänzungsmittel. Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart