Schüßler-Salz Nr. 20: Das Salz bei Vergesslichkeit
Das Schüßler-Salz Nr. 20 wird bei Gedächtnisstörungen, bei schlechter Konzentration, aber auch bei Blähungen oder und trockener Haut eingesetzt. Davon können Erwachsene und Kinder gleichermaßen profitieren.

Was ist Schüßler-Salz Nr. 20?
Beim Schüßler-Salz Nr. 20 handelt es sich um das seit dem Mittelalter bekannte Alaun (Kaliumaluminiumsulfat). Das Salz wirkt in reiner Form krampflösend und soll bewirken, dass sich das aGewebe zusammenzieht. Alaun kommt seit Jahrhunderten als Alaunstift zur Blutstillung bei kleineren Verletzungen zum Einsatz.
Schüßler-Salz Nr. 20 gegen Konzentrationsschwäche
Heilpraktiker empfehlen das Schüßler-Salz Nr. 20 unter anderem bei Funktionsstörungen des Nervensystems. Dazu zählen Symptome wie Lernstörungen, aber auch Gedächtnis- und Konzentrationsschwäche im Alter.
Patienten mit Gangunsicherheit und Koordinationsschwindel können laut der Schüßler-Lehre ebenfalls vom Schüßler-Salz Nr. 20 profitieren. Erfahrungen gibt es auch bei der Behandlung von Nervenschmerzen oder Kopfschmerzen.
Dem Schüßler-Salz Nr. 20 werden sekretionshemmende Eigenschaften nachgesagt. Deshalb wird es bei Symptomen wie trockener oder spröder Haut, trockenen Schleimhäuten, Heiserkeit oder Bronchitis ohne starke Schleimbildung eingesetzt.
Schüßler Nr. 20 bei Blasenschwäche
Patienten mit Blasenschwäche und Harntröpfeln sowie starker Schweißbildung können das Schüßler-Salz Nr. 20 ebenfalls verwenden. Außerdem sollen sich Beschwerden im Bereich des Verdauungssystems bessern, etwa Blähungen, Koliken, starker Durchfall oder Brechdurchfall.
Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulzerosa kann das Schüßler-Salz Nr. 20 schulmedizinische Behandlungen unterstützen. Nicht zuletzt nutzen Heilpraktiker das Salz bei kleinen, blutenden Wunden oder Zwischenblutungen außerhalb der Regel.
Schüßler-Salz Nr. 20 für Babys und Kleinkinder?
Leiden Babys an Blähungskoliken oder an einem Darmkatarrh, soll das Schüßler-Salz Nr. 20 Linderung verschaffen. Schulkinder profitieren laut der Lehre vom Salz, falls sie an Lernschwäche leiden und sich in der Schule nur schwer konzentrieren können. Äußerlich wird es bei Akne in der Jugend empfohlen. Babys und Kleinkindern mit Magen-Darm-Erkrankungen sollten generell vom Arzt untersucht und wenn nötig medizinisch behandelt werden. Das Schüßler-Salz Nr. 20 lässt sich allerdings auch mit Arzneimitteln aus der Schulmedizin kombinieren.
Hinweis: Die spezifische Wirksamkeit von Schüßler-Salze wird in der Wissenschaft diskutiert. Dennoch sind Schüßler-Salze als sanfte Heilmethode sehr beliebt.
Quellen:
Broy, J. (2009): Die biochemische Heilmethode Dr. med. Wilhelm Schüßlers. Foitzick-Verlag, Augsburg
Emmrich, P. (2016): Schüßler-Sprechstunde. Fallbeispiele aus der Praxis. Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart
Müller-Frahling, M. & Kasperzik, B. (2017): Biochemie nach Dr. Schüßler: Ergänzungsmittel. Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart