Schüßler-Salze 2: Wirkung und Dosierung von Calcium phosphoricum
Schüßler-Salze 2 (Calcium phosphoricum) soll im Körper unter anderem für stabile Knochen und feste Zähne sorgen. Alles über Anwendungsgebiete, Wirkung und Dosierung von Schüßler-Salz Nr. 2.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Heilpraktiker:innen setzen Schüßler-Salze 2 (Calcium phosphoricum) unter anderem bei Rheuma und Wachstumsschmerzen im Kindesalter ein. Aber auch bei Erwachsenen kommt das Schüßler-Salz Nr. 2 zum Einsatz – nicht nur bei Beschwerden mit den Knochen, sondern unter anderem auch bei Muskelverspannunge und Blutarmut.

Schüßler-Salze 2: Was ist Calcium phosphoricum?
Schüßler-Salze 2, auch Calcium phosphoricum genannt, ist ein Calciumsalz und kommt in allen Zellen des Körpers vor. Mehr als zwei Drittel des Gewichts von Knochen und Zähnen entfällt auf dieses sogenannte „Knochensalz“. Nach Dr. Schüßler kommt es vor allem beim Knochenaufbau und nach Krankheiten als Kräftigungsmittel zum Einsatz.
Da Calcium phosphoricum jedoch den gesamten Zellaufbau im Körper unterstützt, können nicht nur Knochen und Zähne von der Einnahme von Schüßler-Salz 2 profitieren. Auch auf Muskeln, Gewebe, Blutkörperchen und Nerven soll es sich positiv auswirken.
Schüßler-Salze Nr. 2: Wirkung
Nach der Lehre von Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler ist das Schüßler-Salz Nr. 2 ein Aufbau-, Kräftigungs- und Nervenmittel. Es soll eine entscheidende Rolle beim Aufbau körpereigener Eiweiße aus pflanzlichen oder tierischen Eiweißen aus der Nahrung spielen.
Bei folgenden Symptomen und Krankheitsbildern wird das Schüßler-Salz Nr. 2. angewandt:
Zahn- und Knochenbeschwerden
Knochenbrüche
Entwicklungsstörungen bei Kindern
Rheumatische Beschwerden
Osteoporose
Blutarmut (Anämie)
Schwäche
Konzentrationsstörungen
Menstruationsbeschwerden
Muskelschmerzen und -krämpfe
Rückenschmerzen
Schüßler-Salz Nr. 2: Selbstbehandlung oder Behandlung vom Arzt?
Wer etwas Gutes für seine Knochen, Gelenke und Leistungsfähigkeit tun möchte, kann Schüßler-Salze 2 ausprobieren. Bei ernsthaften Erkrankungen, die mit starken Schmerzen, Schwindel, Fieber und einer Verschlechterung des Allgemeinzustandes einhergehen, ist jedoch ein Arztbesuch dringend notwendig. Nur ein Arzt oder eine Ärztin kann entscheiden, welche Behandlung sinnvoll ist.
In Kombination mit einer schulmedizinischen Behandlung kann das Schüßler-Salz Nr. 2 unterstützend eingenommen werden.
Schüßler-Salze für Zähne und Knochen: Was bei Babys und Kindern zu beachten ist
Schüßler-Salze 2 gilt in der Lehre Dr. Schüßlers als das wichtigstes „Kindermittel“. Heilpraktiker:innen empfehlen es bei der Behandlung von verschiedenen Beschwerden daher häufig. Dabei steht die Therapie folgender Symptome im Vordergrund:
Zahnungsbeschwerden
schlechter Schluss der Fontanellen
Durchfall
Unruhe
Bauchschmerzen
Wachstumsschmerzen
Grundsätzlich soll Schüßler-Salze Nr. 2 auch die Zähne stärken und einem gesunden Knochenaufbau dienen. In Bezug auf Erkrankungen gilt bei Babys und Kindern jedoch: Der erste Ansprechpartner ist immer der Kinderarzt bzw. die Kinderärztin. Er/sie kann über eine körperliche Untersuchung feststellen, woher die Beschwerden kommen und ob eine schulmedizinische Behandlung notwendig ist. Schüßler-Salz 2 können Eltern gegebenenfalls als Ergänzung nutzen.
Calcium phosphoricum: Schüßler-Salze 2 in verschiedenen Formen erhältlich
Schüßler-Salz Nr. 2 kann innerlich in Form von Tabletten, Globuli oder Pulver eingenommen werden. Äußerlich angewendet – etwa bei Muskelverspannungen oder Rückenschmerzen –, entfaltet Calcium phosphoricum seine Wirkung auch als Salbe oder Creme.
Schüßler Salze 2: Dosierung
Für Erwachsene und Jugendliche ab zwölf Jahren empfiehlt sich eine tägliche Dosis von bis zu drei Tabletten des Schüßler-Salzes Nr. 2. Die Einnahme kann reduziert werden, sobald eine Besserung eintritt. Bei anhaltenden Gesundheitsstörungen sollte ein Arzt oder eine Ärztin konsultiert werden.
Säuglinge, die sich im ersten Lebensjahr befinden, erhalten in Absprache mit dem Arzt ein Drittel der Erwachsenendosis. Kleinkinder bis zum sechsten Lebensjahr sollten die Hälfte, Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren zwei Drittel der Erwachsenendosis verabreicht bekommen.
Sie sollten die Tablette bzw. Globuli (eine Tablette entspricht in der Regel fünf Globuli-Kügelchen) eine halbe Stunde vor oder nach den Mahlzeiten einnehmen und sie vorzugsweise langsam im Mund zergehen lassen. Bei kleineren Kindern empfiehlt es sich, die Tablette/Globuli vor der Einnahme in etwas Wasser aufzulösen.
Für die äußerliche Anwendung wird die Salbe oder Cremes zwei- bis dreimal täglich auf die betroffene Stelle aufgetragen.
Schüßler-Salze 1 und 2 nach Knochenbruch
Viele Schüßler-Salze, die in ihrer Wirkung ähnlich sind, können miteinander kombiniert werden. So auch Schüßler-Salze Nr. 2 mit Schüßler-Salz Nr. 1 (Calcium fluoratum). Die Kombination soll bei Knochenbrüchen wirksam sein, da sie laut der Schüßler-Lehre die Knochen stärken kann.
Calcium phosphoricum D3, D6 und D12: Anwendungsgebiete
In der Regel wird Calcium phosphoricum D6 verschrieben. In der Potenz D3 soll das Schüßler-Salz Nr. 2 mildere Beschwerden lindern und Knochen und Zähne stärken. Bei Zahnungsbeschwerden wird mitunter Calcium Phosphoricum D12 empfohlen. Dadurch soll das Durchbrechen der Zähne erleichtert werden. Höhere Potenzen von Schüßler-Salze Nr. 2, wie etwa C30, sollten nur in Absprache mit einem Homöopathen oder einer Apothekerin eingenommen werden.
Hinweis: Die spezifische Wirksamkeit von Schüßler-Salze wird in der Wissenschaft diskutiert. Dennoch sind Schüßler-Salze als sanfte Heilmethode sehr beliebt.
- Emmrich, P. (2016): Schüßler-Sprechstunde. Fallbeispiele aus der Praxis. Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart
- Tichy, E. & Tichy, K. (2010): Das große Praxisbuch der Schüßlertherapie: Erfolgreich behandeln mit Mineralsalzen. Georg Thieme Verlag, Stuttgart
- Feichtinger, T.; Mandl, E.; Niedan-Feichtinger, S. (2006): Handbuch der Biochemie nach Dr. Schüßler: Grundlaen, Materia medica, Repertorium; 38 Tabellen. Georg Thieme Verlag, Stuttgart
- Schüßler-Salze Nr. 1: Wirkung und Dosierung von Calcium fluoratum
- Schüßler-Salze Nr. 3: Wirkung und Dosierung von Ferrum phosphoricum
- Schüßler-Salz Nr. 4: Balsam für angegriffene Schleimhäute
- Schüßler-Salz Nr. 5: Das Mittel für Psyche und Nerven
- Schüßler-Salze 6: Wirkung und Dosierung von Kalium sulfuricum