Schüßler-Salze Nr. 1: Wirkung und Dosierung von Calcium fluoratum
Schüßler-Salze Nr. 1 Calcium fluoratum gilt als das Salz des Bindegewebes, der Gelenke, der Haut, Bänder und Sehnen. Dementsprechend soll es unter anderem dazu dienen, die Form und Funktion des Körpers zu erhalten.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Schüßler-Salze Nr. 1 findet in der Homöopathie häufig Anwendung. Es hat sich bei einer Vielzahl von Beschwerden bewährt und kommt vor allem bei Hautproblemen und schwachem Bindegewebe zum Einsatz. Alle Infos zu den Schüßler-Salzen 1, Wirkung und Dosierung.
Schüßler-Salz Nr. 1: Bindegewebe stärken mit Schüßler
Das Schüßler-Salz Nr. 1 kennt man auch unter dem Namen Calcium fluoratum oder Calciumfluorid. Calciumfluorid ist ein wichtiger Mineralstoff, der sich im Körper überwiegend im Zellinneren findet. Vor allem Prozesse, die für Elastizität oder Härte von Geweben – auch Blutgefäßen – verantwortlich sind, benötigen Calciumfluorid.
Der Mineralstoff ist insbesondere in den Knochen und im Zahnschmelz vertreten und sorgt dort für Festigkeit. Als Bestandteil in den Hautzellen schützt er diese vor schädlichen Umwelteinflüssen. Besonders nützlich sind Schüßler-Salze Nr. 1 demnach für das Bindegewebe.

Schüßler-Salze Nr. 1: Die Wirkung
In der Schüßler-Lehre sind die Schüßler-Salze Nr. 1 Anwendungsgebiete vor allem: Erkrankungen der Bänder, Sehnen, Knorpel, Haut, Knochen oder Zähne.
Die Nr. 1 Calcium fluoratum ist vor allem wichtig für das Stütz- und Bindegewebe und hat dort Anteil an Festigkeit und Stabilität. Sie unterstützt von innen und wird in der Therapie nach Dr. Schüßler eingesetzt, wenn das Gewebe weich und die Haut schlaff oder faltig wird. Daher können diese Schüßler-Salze auch gegen Cellulite wirken. Die Schüßler-Salze sind auch bei Bindegewebsschwäche geeignet, in deren Folge Schwangerschaftsstreifen, Besenreiser oder Krampfadern auftreten.
Bei folgenden Krankheitsbildern oder Symptomen soll Calcium fluoratum oral eingenommen helfen:
Krampfadern oder Besenreiser
Narben oder Warzen
Schuppenflechte
schlaffe Haut
Hautrisse oder Schrunden
Nagelpilz oder verformten Nägel
übermäßige Hornhautbildung
Karies
weicher Zahnschmelz
Schüßler-Salze als Salbe Nr. 1: Anwendungsgebiete
Bei verschiedenen Hauterkrankungen wurden mit Schüßler-Salz Nr. 1 gute Erfahrungen gemacht, wenn man es in Form von Salbe verwendet. So kann die Behandlung von „Problemzonen“ zusätzlich unterstützt werden. Dazu gehören:
Narbengewebe
Hautpilz
Ekzeme
Calcium floratum D12: Anwendung und Nebenwirkungen
Das Schüßler-Salz für das Bindegewebe wird üblicherweise in der Selbstbehandlung in den Potenzen Calcium fluoratum D6 und Calcium fluoratum D12 eingesetzt, aber auch Calcium fluoratum D3 und D4 können zum Einsatz kommen.
Es sind keine Nebenwirkungen des Schüßler-Salzes Nr. 1 bekannt, in Ausnahmefällen sind Überempfindlichkeitsreaktionen (z. B. Allergien) möglich.
Schüßler-Salz Nr. 1: Selbstbehandlung oder Behandlung beim Arzt?
Calcium fluoratum soll sehr langsam wirken und daher über mehrere Monate eingenommen werden. In der Selbstbehandlung eignet es sich deshalb eher für Beschwerden, die nicht akut auftreten oder für kleinere Verletzungen wie Hautrisse. Auch bei Schwangerschaftsstreifen, übermäßiger Hornhautbildung oder verhärtetem Narbengewebe ist das Schüßler-Salz Nr. 1 einen Versuch wert.
Akute Probleme wie Karies, Haut- oder Fußpilz sowie Entzündungen bedürfen hingegen der Behandlung durch einen Arzt bzw. einer Ärztin. Gegebenenfalls kann Calcium fluoratum die Therapie ergänzen. Bei einer Verschlechterung der Beschwerden ist grundsätzlich ein Arztbesuch erforderlich.
Schüßler-Salze Nr. 1 und die richtige Dosierung
Schüßler-Salze werden als Tabletten oder Globuli angeboten.
In der Regel gilt für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren folgende Dosierung:
1- bis 3-mal täglich je 1 Tablette
1- bis 3-mal täglich je 5 Globuli
Sobald sich die Beschwerden bessern, kann die Einnahme reduziert werden.
Schüßler-Salz Nr. 1: Was gilt für die Anwendung bei Babys und Kindern?
Das Schüßler-Salz Nr. 1 darf auch bei Babys und Kindern angewandt werden. Es wird häufig bei Milchschorf oder Windeldermatitis eingesetzt. Auch soll es sich positiv auf das Knochenwachstum und bei der Zahnung auswirken. Es ist jedoch immer ratsam, sich mit dem Kinderarzt bzw. der Kinderärztin abzusprechen.
Für Kinder gilt bei Schüßler-Salz Nr. 1 folgende Dosierung:
Säuglinge im 1. Lebensjahr 1/3 der Dosis für Erwachsene
Kleinkinder bis zu 6 Jahren ½ der Erwachsenendosis
Kinder zwischen 6 und 10 Jahren 2/3 der Erwachsenendosis
Das Schüßler-Salz kann in etwas Wasser aufgelöst und dann über einen Löffel gegeben werden. Alternativ können die Schüßler-Salze Nr. 1 aufgelöst der Flaschennahrung beigemischt werden.
Hinweis: Die spezifische Wirksamkeit von Schüßler-Salzen wird in der Wissenschaft diskutiert. Dennoch sind Schüßler-Salze als sanfte Heilmethode sehr beliebt.
Quellen:
Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte
Schüßler-Salz 1 - 12, in: www.schuessler.dhu.de
Eine Kombination für das Bindegewebe, in: deutsche-apotheker-zeitung.de
Feichtinger, T. & Niedan-Feichtinger, S. (2011): Gesund durchs Jahr mit Schüßler-Salzen. Thieme Verlag, Stuttgart
Heepen, Günther H. (2018): Schüßler-Salze. Das Basis-Buch. Gräfe und Unzer Verlag, München