Schonkost bei Durchfall: Diese Lebensmittel sind geeignet

Bei Durchfall ist der Darm im Ausnahmezustand. Sollte man dann trotzdem etwas essen? Und wenn ja, welche Lebensmittel? Schonkost bei Durchfall hilft, die Heilung zu beschleunigen.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Leichte Kost bei Durchfall

Bei Magen-Darm-Infekten mit Erbrechen und Durchfall stellen sich viele die Frage: Darf ich etwas essen? Die Antwort lautet: Wenn Sie Hunger und Appetit haben, sollten Sie etwas zu sich nehmen. Länger als einen Tag sollten Sie ohnehin nicht auf Essen verzichten, denn bei Durchfall gehen dem Körper viele wichtige Mineralien und Nährstoffe verloren. Mit der richtigen Schonkost bei Durchfall geben Sie diese dem Körper zurück.

Haferschleim bei Durchfall und andere schonende Lebensmittel

Was muss man bei der richtigen Ernährung nach oder während einer Durchfall-Erkrankung beachten? Alles, was Magen und Darm nicht oder wenig belastet, gilt als Schonkost beziehungsweise leichte Vollkost. Die gereizten Verdauungsorgane werden dank magenschonender Lebensmittel beruhigt, was die Heilung wird unterstützt.

Diese Lebensmittel gelten als Schonkost bei Durchfall:

  • Äpfel: Gerade in geriebener Form setzt diese Obstsorte die in der Schale sitzenden Pektine frei – diese binden Flüssigkeit und Giftstoffe. Ein geriebener Apfel wird daher häufig als Schonkost bei Durchfall empfohlen.

  • Bananen: Auch dieses Obst enthält Pektin und zudem Kalium – dieses Elektrolyt verliert der Körper bei Durchfall. Eine pürierte Banane ist zudem besser verdaulich.

  • Gemüsebrühe: Sie liefert Flüssigkeit und Mineralstoffe.

  • Schwarzer Tee: Schwarzer Tee kann bei einer Durchfallerkrankung helfen. Die im Tee enthaltenen Gerbstoffe beruhigen den Darm. Zudem gilt der Tee als "sanfte" Alternative zu Kaffee.

  • Haferflocken: Greifen Sie bei Haferflocken zu zarten oder Schmelzflocken, wenn Sie diese als Schonkost bei Durchfall essen möchten. Haferflocken sind leicht verdaulich und beruhigen Magen und Darm. Bereiten Sie zum Beispiel Haferschleim zu, indem Sie zwei Esslöffel der Flocken mit zwei Tassen Wasser aufkochen.

  • Kartoffeln: Ohne Salz und Fett zubereitet sind Kartoffeln leicht verdaulich und eignen sich ideal als Schonkost.

  • Möhren: Gekocht oder gedünstet ist dieses Gemüse sehr magenschonend.

  • Zwieback: Das knusprige Gebäck ist leicht verdaulich, da es kaum Fett und Salz enthält.

Achten Sie darauf, dass Sie Schonkost bei Durchfall richtig zubereiten, denn stark gewürzt oder gebraten reizen auch bekömmliche Lebensmittel Magen und Darm. Einige Nahrungsmittel sollten Sie für die Zeit der Erkrankung von Ihrem Speiseplan streichen, um die Genesung zu fördern. So sollten fettige und scharfe Speisen nicht bei Durchfall gegessen werden.

Wichtig: Bei Durchfall verliert der Körper vermehrt Flüssigkeit, deshalb sollten Sie viel trinken. Am besten eignen sich ungesüßter Tee, Wasser ohne Kohlensäure und warme Gemüsebrühe. Als Richtwert für die Menge gilt: Verdoppeln Sie die empfohlene Tagesmenge (bei Erwachsenen 1,5 Liter Wasser pro Tag).

Auf welche Nahrungsmittel sollte ich bei Durchfall verzichten?

Zu Lebensmitteln, auf die Sie bei Durchfall verzichten sollten, gehören:

Alkohol: Getränke mit Alkohol entziehen dem Körper Flüssigkeit, Mineralstoffe und Vitamine.

Fettige Speisen: Mahlzeiten mit hohem Fettanteil können abführend wirken.

Koffeinhaltiges: Kaffee, Cola und Co. regen die Darmbewegung an und können den Durchfall verstärken.

Milchprodukte: Bei Durchfall sinkt die Fähigkeit des Darms, Milchzucker zu verdauen – das fördert den Durchfall. Hinzu kommt, dass Milchprodukte oft viel Fett enthalten.

Rohkost: Frisches Gemüse und Obst (bis auf geriebener Apfel und Möhren) ist schwer verdaulich. Falls Sie Gemüse dennoch essen wollen, greifen Sie auf gedünstetes Gemüse zurück.

Scharfes: Gewürze wie Chili und Paprika reizen die Schleimhäute von Magen und Darm.

Süßes: Zucker fördert die Ausschüttung von Wasser aus dem Körper in den Darm – das kann den Durchfall verschlimmern. Einen halben Teelöffel Honig können Sie zum Süßen von Tee benutzen – dieser Zucker geht schnell ins Blut und reizt den Magen wenig.

Vollkornprodukte: Sie sind schwer verdaulich und fordern die geschwächten Verdauungsorgane.

Blähende Lebensmittel: Zwiebeln, Kohl, Knoblauch und Hülsenfrüchte sollten Sie während einer Durchfallerkrankung meiden, um den Darm zu entlasten. Sie führen häufig zudem zu Bauchschmerzen.

Außerdem sollten Sie darauf achten, keine zu heißen und zu kalten Speisen und Getränke zu sich zu nehmen. Auf extreme Temperaturen kann der Darm gereizt reagieren. Lebensmittel sollten Sie weder direkt aus dem Kühlschrank noch kochend heiß, sondern lauwarm essen und trinken.

Schonkost bei Durchfall für Kinder

Auch Kinder und Kleinkinder können an Durchfall leiden, in der Regel sogar häufiger als Erwachsene, da das Verdauungssystem der Heranwachsenden besonders empfindlich ist. Eine Durchfallerkrankung bei Kindern ist häufig eine Begleiterscheinung bei Fieber und Erkältungen

Auch hier gilt es, durch Schonkost den Magen-Darm-Trakt des Kindes zu entlasten. Als Schonkost empfiehlt sich ebenso wie bei Erwachsenen keine zu fettigen Speisen zu essen, auf Gebratenes und Blähendes lieber zu verzichten und bei weiteren Beschwerden wie Erbrechen oder Fieber besser einen Arzt aufzusuchen. 

Besonders wichtig bei Kindern ist es, genügend zu trinken. Lauwarmes Wasser, Fenchel- oder Kamillen-Tee gelten als echte Hausmittel-Geheimtipps und als besonders gut verträglich. Bessern sich die Symptome, kann nach dem Durchfall wieder auf normale Kost umgestiegen werden.

Durchfall trotz Schonkost: Schwerer Infekt möglich

Eine leicht stopfende Schonkost wie Äpfel, Möhren oder Reis helfen nicht, den Durchfall zu stoppen? In diesem Fall sollten Sie sich an die Hausärztin oder den Hausarzt wenden. Es könnte sich um einen schweren Infekt handeln oder um eine Salmonellenvergiftung.

Schonkost nach Durchfall: Aufbaukost für den Übergang

Nachdem der Durchfall langsam abgeklungen ist, können Sie mit der Aufbaukost beginnen. Der Übergang von leichter Vollkost zu Vollkost sollte dabei langsam erfolgen. In den ersten Tagen nach der Besserung der Symptome bei einer Magen-Darm-Erkrankung sollten Sie zu magenschonenden Lebensmitteln greifen. Diese sollten Sie in bis zu sechs kleinen Mahlzeiten zu sich zu nehmen, anstatt in Form von drei großen. Durch die kleinen Portionen entlasten Sie die noch gereizten Schleimhäute von Magen und Darm. Die Mahlzeiten sollten Sie dabei lieber in kleinen Mengen portionieren.

Wie lange leichte Kost nach Durchfall?

Bei der Frage, wie lange Sie Schonkost bei Durchfall essen sollten, entscheidet im wahrsten Sinne des Wortes Ihr Bauchgefühl – nehmen die Symptome ab und die Konsistenz des Stuhls normalisiert sich, können Sie nach und nach zu ihrer üblichen Ernährungsweise zurückkehren.

Bei starken Darmbeschwerden empfiehlt es sich, die Schonkost bei Durchfall noch ein wenig länger aufrecht zu erhalten.

Quellen:

What foods to eat if you have diarrhea, in: medicalnewstoday.com

When you have diarrhea, in: medlineplus.gov