Schock

Ein Schock ist ein medizinischer Notfall, bei dem die Blutversorgung der verschiedenen Organe in Gefahr ist – etwa, weil das Herz plötzlich nicht mehr ausreichend Blut pumpen kann (kardiogener Schock) oder weil bei einer Verletzung große Blutmengen verloren gehen (hypovolämischer Schock). In jedem Fall erfordert ein Schock eine schnelle Behandlung, da sonst ein Ausfall der lebenswichtigen Organe droht.

Was ist ein Schock?

Von einem Schock ist umgangssprachlich oft die Rede, wenn jemand sich stark erschreckt oder eine psychisch belastende Nachricht erfahren hat. Ärzte verstehen unter einem Schock allerdings einen lebensgefährlichen Zustand, bei dem der Kreislauf zusammenbricht. Das hat meist ganz andere Ursachen, zum Beispiel:

Anzeichen eines Schocks

Allergischer Schock durh Bienenstich
Bei einer Insektenstichallergie kann ein einziger Stich zu einem anaphylaktischen Schock führen Foto: Fotolia

Bei einem Schock kann der Körper seine Organe und Gewebe nicht ausreichend mit Blut versorgen. Der Blutdruck sinkt rapide, das Herz rast. Von außen fallen Menschen mit einem Schock meist durch eine blasse Haut und kalten Schweiß auf. Während sie im Anfangsstadium unruhig und fahrig wirken können, zeigen sie später Bewusstseinsstörungen und fallen ins Koma.

Frühstadium des Schocks

Im Frühstadium eines Schocks konzentriert der Körper sich darauf, die lebenswichtigen Organe wie Herz und Gehirn zu versorgen (Kreislaufzentralisation). Als erstes sinkt dafür die Blutversorgung in den Armen, Beinen und der Haut – daher wirken die Betroffenen so blass. Ohne Behandlung der Ursache schafft der Körper es aber auch bald nicht mehr, die inneren Organe ausreichend zu durchbluten. Dies ist ein lebensgefährlicher Zustand: Nieren, Lunge, Leber und Herz können ausfallen (Multiorganversagen), was schließlich zum Tod führt.

Erste Hilfe bei einem Schock

Ein Schock ist daher immer ein Notfall, der eine rasche ärztliche Behandlung erfordert. Wenn ein Mensch in Ihrer Umgebung Anzeichen eines Schocks aufweist, rufen Sie so schnell wie möglich einen Krankenwagen. Zudem können Sie dem Betroffenen helfen, indem Sie ihn richtig lagern, eventuelle Blutungen stoppen, ihn vor Hitze und Kälte schützen und mit ihm sprechen, bis medizinische Hilfe vor Ort ist.