Schnarchen stoppen mit der bestmöglichen Ernährung

Tee mit Honig und Ingwer
Ein Kräutertee mit Honig vor dem Schlafengehen kann Schnarchen vorbeugen Foto: Fotolia

Schnarchen stoppen und vorbeugen durch die Ernährung? Mit den richtigen Lebensmitteln funktioniert das! PraxisVITA verrät die besten Anti-Schnarch-Zutaten.

Tee

Zu den Ursachen des Schnarchens zählen Schleimansammlungen und Schwellungen im Nasen-Rachenraum. Der aufsteigende Dampf einer Tasse Tee wirkt schleimlösend, macht die Atemwege frei und kann so Schnarchen stoppen. Am besten eignet sich Pfefferminztee – denn Minze wirkt abschwellend und sorgt so zusätzlich für freie Atemwege.

Honig

Damit der Tee noch besser wirkt, geben Sie einen Löffel Honig dazu – denn auch der ist ein natürlicher Schnarch-Stopper. Seine antibakteriellen und antientzündlichen Eigenschaften verhindern Schleimansammlungen im Kehlkopf, entspannen den Hals und wirken abschwellend.

Schnarchen stoppen mit Kurkuma

Kurkuma ist ein echter Geheimtipp, mit dem man Schnarchen stoppen kann: Auch er wirkt entzündungshemmend und abschwellend. Der Grund dafür ist das sogenannte Curcumin, der Stoff, der Kurkuma seine gelbe Farbe verleiht. Kurkuma schmeckt beispielsweise als Smoothie (1 Handvoll Spinat oder Grünkohl, 1 Tasse ungesüßtes Kokoswasser, 1 gefrorene Banane, 2 EL Mandelmuß, 1 EL Leinöl, 1/8 TL Zimt, ¼ TL Kurkuma) oder in einem Tee mit Ingwer (1/4 TL Ingwer, 1/4 TL Kurkuma und Prise Pfeffer mit kochendem Wasser aufgießen, mit Honig süßen).

Schnarchen
Um Schnarchen stoppen zu können, sollten die Kiefermuskeln trainiert werden – beispielsweise mit Kaugummi Foto: iStock

Zwiebeln

Zwiebeln wirken abschwellend, machen die Atemwege frei und helfen bei Erkältung – alternativ wirken auch Knoblauch oder Meerrettich, um Schnarchen stoppen zu können.

Kaugummi

Eine weitere Ursache für Schnarchen sind erschlaffte Muskeln im Kau- und Schluckapparat. Schnarch-Experten vermuten beispielsweise, dass erschlaffte Kiefermuskeln dazu führen, dass der Unterkiefer zurückfällt und der Zunge im Mund Platz raubt. Die Folge: Die Zunge versperrt die Atemwege. Doch die Kiefermuskeln kann man trainieren, und zwar mit einem einfachen Mittel: täglich Kaugummi kauen.