Schmerzen im unteren Rücken seitlich rechts: Ursachen und Behandlung

Schmerzen im unteren Rücken seitlich rechts – dieses spezielle Symptom kennen viele Menschen. Vor allem zu langes Sitzen und Bewegungsmangel fördern den Rückenschmerz. Aber auch verschiedene akute und chronische Erkrankungen können Auslöser der Beschwerden sein.

Ein Mann fasst sich an seinen schmerzenden Rücken
Schmerzen im unteren Rücken seitlich rechts können verschiedene Ursachen haben Foto: iStock/PeopleImages

Der untere Bereich des Rückens besteht aus fünf Lendenwirbeln. Dazwischen liegen Bandscheiben und Gelenke, die die einzelnen Wirbel miteinander verbinden. Hinzu kommen Muskeln, Bänder und Nerven. Im Bereich des Lendenwirbels befinden sich zudem die Nieren. Schmerzen im unteren Rücken seitlich rechts können somit aufgrund der Komplexität des Lendenwirbelbereichs die unterschiedlichsten Ursachen haben. Anhand der Symptome lassen sich diese aber eingrenzen.

Schmerzen unterer Rücken seitlich rechts: Ursachen und Risikofaktoren

Der Lendenwirbelbereich ist täglich hohen Belastungen ausgesetzt, da er das gesamte Gewicht des Oberkörpers trägt. Schmerzen im unteren Rücken können daher schnell entstehen. Die größten Risikofaktoren sind – wie bei jeder Art von Rückenschmerzen – Bewegungsmangel und zu langes (krummes) Sitzen.

Wenn man regelmäßig viele Stunden sitzt und dies nicht mit Bewegung ausgleicht, verkürzen sich die Sehnen und Bänder im Hüftbereich zwangsläufig. Auf diese Weise wird die Lendenwirbelsäule stärker beansprucht. Aber nicht nur fehlende Bewegung verursacht Schmerzen im unteren Rücken.

Risikofaktoren und Auslöser für Schmerzen im Lendenwirbelbereich sind:

  • Bewegungsmangel

  • Übergewicht

  • Fehl- und Überlastung, einseitige Belastung

  • Haltungsschäden

  • Schwere körperliche Arbeit

  • Verschleißerscheinungen

Halten die Schmerzen im unteren Rückenbereich nur kurze Zeit an, handelt es sich womöglich nur um Muskelverspannungen. Länger anhaltende Beschwerden und zusätzliche Symptome weisen hingegen auf andere Ursachen hin.

Schmerzen unterer Rücken seitlich rechts bis ins Bein durch Ischialgie

Schmerzen im unteren Rücken seitlich rechts können extrem unangenehm sein – besonders dann, wenn sie bis ins Bein ausstrahlen und dadurch jeden Schritt zur Qual machen. Hinter diesen Schmerzen steckt in der Regel ein eingeklemmter oder entzündeter Ischiasnerv. Der größte Nerv im menschlichen Körper zieht sich von der Lendenwirbelsäule bis hinunter ins Bein.

Eine Entzündung im Ischiasnerv (Ischialgie) kann durch eine bakterielle oder virale Infektion ausgelöst werden. Öfter ist jedoch ein Bandscheibenvorfall im Bereich der unteren Lendenwirbel schuld an der Ischialgie: Die Bandscheibe drückt auf den Nerv und reizt ihn so, dass eine Entzündung entsteht. In der Folge werden sowohl im Rücken als auch im Gesäß und in den Beinen Schmerzsignale ausgesendet. Im Falle eines durch die verrutschte Bandscheibe gequetschten Ischiasnervs kommt es nicht nur zu Schmerzen, sondern auch zu Taubheitsgefühlen in den Beinen.

ISG-Syndrom kann im unteren Rücken rechts Schmerzen verursachen

Ziehen die Rückenschmerzen bis ins Bein, kann neben dem Ischiasnerv auch das Iliosakralgelenk (auch Kreuzbeindarmgelenk genannt) bei der Entstehung der Beschwerden eine Rolle spielen. Das Gelenk befindet sich im hinteren Teil des Beckens und bildet die Verbindungsstelle zwischen dem unteren Teil der Wirbelsäule (dem Kreuzbein) und dem Becken. Somit besteht das Iliosakralgelenk aus zwei Gelenken, die in den Darmbeinen sitzen. Zwar sind sie nahezu unbeweglich, jedoch haben die Gelenke eine wichtige Funktion: Sie übertragen und regulieren die Kräfte vom Oberkörper in die Beine.

Fehl- und Überlastung, starke Erschütterungen oder Rheuma können zu Verschiebungen im Iliosakralgelenk führen. Die daraus resultierenden Schmerzen werden als ISG-Syndrom bezeichnet und treten meist beim Heben und Tragen schwerer Lasten, längerem Stehen und beim Aufrichten und Bücken auf. Auch die chronisch-entzündliche Erkrankung Morbus Bechterew macht sich zuerst durch Verschiebungen im Iliosakralgelenk bemerkbar.

Schmerzen im unteren Rücken durch Wirbelsäulenarthrose

Die Schmerzen können neben den Gelenken auch in der Wirbelsäule ihren Ausgang nehmen. Die einzelnen Wirbel sind mit den sogenannten Facettengelenken verbunden. Jedes dieser Gelenke verfügt über eine dämpfende Knorpelschicht, die für ein reibungsloses Gleiten der Wirbel sorgt. Durch eine Wirbelsäulenarthrose (Facettengelenksarthrose) trägt sich die Knorpelschicht ab, sodass die Wirbel aneinanderreiben. Jede Bewegung kann so mit Schmerzen verbunden sein und sogar zur Arbeitsunfähigkeit führen. Vor allem das Aufstehen fällt Betroffenen schwer, wohingegen beim Liegen die Beschwerden nachlassen.

Eine Wirbelsäulenarthrose kann in jedem Bereich der Wirbelsäule auftreten, besonders häufig ist jedoch die Lendenwirbelsäule betroffen. Als Risikofaktoren für eine Arthrose in den Wirbeln zählen Fehlbelastung, Übergewicht und mehrmals hintereinander auftretende Bandscheibenvorfälle. Denn je mehr die Bandscheibenhöhe abnimmt (z.B auch durch natürliche Verschleißprozesse im Alter), desto höher wird der Druck auf die Facettengelenke.

Schmerzen im unteren Rücken seitlich rechts: Nierenerkrankung als Ursache

Rückenschmerzen müssen nicht immer mit überstrapazierten Muskeln, Gelenken oder Nerven zu tun haben. Manchmal liegt die Quelle der Schmerzen in den inneren Organen. So muss bei Schmerzen seitlich im unteren Rücken an eine Erkrankung der Nieren gedacht werden. Denn die Nieren befinden sich genau dort, wo mitunter der Schmerz auftritt: rechts und links im seitlichen Bereich des unteren Rückens. Möglich ist eine Nierenentzündung, eine Nierenbeckenentzündung (z.B in Folge einer unbehandelten Blasenentzündung) oder eine Nierenkolik.

Wie unterscheidet man Nierenschmerzen von Rückenschmerzen?

Ob die Schmerzen tatsächlich von den Nieren ausstrahlen, lässt sich manchmal schwer ausmachen. Es gibt aber einige Anhaltspunkte, die die Unterscheidung zwischen Nieren- und Rückenschmerzen erleichtern:

  • Schmerzen im unteren Rücken sind in der Regel bewegungsabhängig, das heißt, dass sie nur bei (bestimmten) Bewegungen auftreten und sich im Liegen verbessern. Der Schmerz kann als stechend, ziehend oder drückend empfunden werden.

  • Nierenschmerzen sind hingegen anhaltend und bewegungsunabhängig. Zudem verursachen akut kranke Nieren ungewöhnlich starke und dumpfe Schmerzen.

Sobald die Schmerzen im Nierenbereich ungewöhnlich stark sind und weitere Symptome hinzukommen wie etwa hohes Fieber, Schüttelfrost und Übelkeit, weist das auf eine Erkrankung der Nieren hin. Das gilt auch, wenn zwar keine starken Krankheitssymptome auftreten, aber eine Blasenentzündung vorliegt. Denn bleibt eine Blasenentzündung unbehandelt, können die Keime über die Harnleiter ins Nierenbecken hinaufwandern, wo sie eine Entzündung auslösen. Diese muss unbedingt mit Antibiotika behandelt werden, da andernfalls eine chronische Nierenbeckenentzündung oder gar eine Blutvergiftung droht.

Was tun bei Rückenschmerzen unten rechts?

Je nach zugrunde liegender Ursache helfen bei Schmerzen im unteren Rücken verschiedene Maßnahmen: Muskelverspannungen oder Blockaden können durch eine orthopädische Behandlung schnell gelöst werden. Akute Entzündungen müssen hingegen in der Regel mit Schmerzmitteln und Entzündungshemmern behandelt werden. Bei einem entzündeten Ischiasnerv tut Kälte in Form von Kühlpads und Kompressen gut, während Wärmebehandlungen bei Muskelverspannungen Linderung verschaffen.

Rückenschmerzen, die nicht auf eine Erkrankung zurückgehen, können gut behandelt werden. Doch um sie erst gar nicht entstehen zu lassen, gibt es eine einfache Lösung: Regelmäßige Bewegung – idealerweise in Verbindung mit rückenstärkenden Übungen. Speziell Yoga, Pilates und Schwimmen stärken die Muskeln im Rücken und im Lendenwirbelbereich. Zudem sollten Sie langes Sitzen durch Bewegungspausen meiden. Stehen Sie jede halbe Stunde von Ihrem Sitzplatz auf, gehen Sie einige Schritte und strecken Sie sich. Auf diese Weise aktivieren Sie Gelenke, Muskeln und Bänder.

Wichtig ist zudem ein rückenschonender Alltag:

  • Entlasten Sie Ihren Rücken mit einem ergonomischen Arbeitsplatz,

  • achten Sie beim Sitzen auf eine aufrechte Haltung,

  • ersetzen Sie die Handtasche mit einem bequemen Rucksack und

  • tragen Sie keine schweren Lasten.

Je mehr potentielle Auslöser ausgeschaltet werden und je aktiver der Alltag gestaltet ist, desto leichter lassen sich die Schmerzen im unteren Rücken seitlich rechts vorbeugen.

Quellen:

Schmerzen an der Lendenwirbelsäule — Ein starker Rücken kennt keinen Schmerz?, in: liebscher-bracht.com

Ischias, in: msdmanuals.com

Wirbelsäulenarthrose, in: orthopaedie-am-guerzenich.de

ISG-Syndrom: Schmerzen im Iliosakralgelenk, in: gelenk-klinik.de