Schmerzen im linken Oberbauch: Ursachen und Behandlung

Schmerzen im linken Oberbauch gehören zu den Symptomen, die man nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte. Denn die Erkrankung, die sich dahinter verbirgt, kann mitunter lebensbedrohlich sein. Alles zu Ursachen und Behandlung – und wann man umgehend einen Arzt aufsuchen sollte.   

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Manche Beschwerden lassen sich nicht so leicht auf eine Ursache zurückführen. Genau so ist es bei Schmerzen im linken Oberbauch. Das Symptom kann sowohl harmlose und leicht behandelbare Ursache haben, aber auch auf eine lebensbedrohliche Erkrankung hinweisen, bei der schnelles Handeln erforderlich ist.

Eine Frau liegt mit Schmerzen im linken Oberbauch im Bett
Schmerzen im linken Oberbauch können verschiedene Ursachen haben Foto: iStock_TStock

Welche Organe sind im linken Oberbauch?

Als Oberbauch wird der Bereich zwischen den Rippen und dem Bauchnabel bezeichnet. Wenn Schmerzen auf der linken Seite des Oberbauchs auftreten, können folgende Organe daran beteiligt:

  • Magen

  • Milz

  • Bauchspeicheldrüse

  • Dickdarm

  • Herz

  • Lunge

Schmerzen linker Oberbauch: Das sind mögliche Ursachen

Um die Ursachen einzugrenzen, muss geklärt werden, wann die Oberbauchschmerzen auf der linken Seite auftreten: sind sie durchgehend da oder nur in bestimmten Situationen – leidet man unter Bauchschmerzen nach dem Essen oder setzen die Beschwerden bei körperlicher Betätigung ein? Wichtig ist zudem die Art des Schmerzes: er kann stechend, dumpf, ziehend oder brennend sein. Mögliche Begleitsymptome wie etwa Verstopfung, Durchfall, Übelkeit oder eine veränderte Stuhlkonsistenz grenzen die Ursachen weiter ein.

Im linken Oberbauch Schmerzen: Hinweis auf Magenerkrankung

Häufig gehen linksseitige Schmerzen im Oberbauch auf Störungen im Magen-Darm-Trakt zurück. Dann treten in der Regel weitere Beschwerden auf wie etwa Blähungen oder Übelkeit. Zu den harmlosen Ursachen von plötzlich auftretenden Bauchschmerzen gehören Magen-Darm-Erkrankungen und zu üppige oder fettreiche Speisen.

Zeigen sich die Beschwerden nicht nur einmal, sondern wiederholt nach dem Essen, kann das ein Hinweis auf eine Magenschleimhautentzündung (Gastritis) sein, die sowohl akut als auch chronisch verlaufen kann. Auch Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie etwa eine Gluten- oder Fruktoseintoleranz und das Reizdarm-Syndrom können direkt nach dem Essen linksseitige Bauchschmerzen in Verbindung mit Durchfall, Übelkeit, Erbrechen und Blähungen verursachen.

Um ein Magengeschwür (Ulcus) kann es sich handeln, wenn die Schmerzen bereits beim Essen auftreten. Die Wunden an der Magenwand entstehen in der Regel infolge einer bakteriellen Infektion oder einer chronischen Magenschleimhautentzündung und nach längerer Einnahme von Schmerzmitteln.

Schmerzen im linken Bauch und Rücken durch Bauchspeicheldrüsenentzündung

Anfallsartige Oberbauchschmerzen gehören zu den Hauptsymptomen einer Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis). Schätzungen zufolge leiden 80 bis 90 Prozent der Betroffenen daran. Bei der akuten Form breiten sich die Schmerzen bis zum Rücken aus und gehen meist mit Übelkeit, Erbrechen, Gelbfärbung der Haut und Fieber einher.

Eine akute Bauchspeicheldrüsenentzündung kann in einen chronischen Verlauf übergehen. Dabei treten heftige linksseitige Oberbauchschmerzen wiederholt auf. Bei einer bereits lange andauernden Pankreatitis können Diabetes-Symptome hinzukommen, da aufgrund der eingeschränkten Funktion der entzündeten Bauchspeicheldrüse die Insulinproduktion immer mehr eingestellt wird. Zudem haben Betroffene einen ungewöhnlich faul riechenden Fettstuhl, da die Zellen, die Verdauungsenzyme bilden, zerstört werden. Dadurch kann es zu einem Nährstoffmangel, Unterernährung und Gewichtsverlust kommen.

Eine Pankreatitis wird in den meisten Fällen durch starken Alkoholkonsum ausgelöst, sie kann aber auch durch Nierenfunktionsstörungen, einen dauerhaften Kalzium-Überschuss im Blut, Medikamenteneinnahme und einen Tumor verursacht werden.

Schmerzen im linken Oberbauch und Müdigkeit: Frühe Anzeichen einer Gürtelrose

Eine Gürtelrose (Herpes Zoster) verursacht rote, flüssigkeitsgefüllte Bläschen auf der Haut. Doch bereits vor dem Ausbruch des Hautausschlags kann sich die Erkrankung bemerkbar machen – durch einen brennenden Schmerz an der Stelle, an der sich wenige Tage später die Bläschen ausbilden. Starke Müdigkeit und Kopfschmerzen sind häufige Begleitsymptome. Meist bilden sich am Bauch die ersten Bläschen, die sich dann von dort aus gürtelförmig über den Rumpf ausbreiten.

Das Varizella-Zoster-Virus (VZV) ist der Auslöser der Gürtelrose. Über 90 Prozent der erwachsenen Bevölkerung trägt das Virus in sich, da es mit den Windpocken übertragen wird und anschließend in den Zellen des Körpers verbleibt – allerdings in einem inaktiven Zustand. Alles, was das Immunsystem schwächt, kann zur Vermehrung des Virus und damit zum Ausbruch der Gürtelrose beitragen.

Druck im linken Oberbauch: Die Milz könnte betroffen sein

Wenn die Oberbauchschmerzen auf der linken Seite direkt nach einem Sturz oder Schlag auftreten, ist eine Beteilung der Milz wahrscheinlich. Konkret kann es sich um eine Ruptur, also um einen Riss in der Milz handeln. Eine solche Verletzung kann lebensgefährlich sein kann und erfordert ein schnelles Handeln, da der Milzriss starke Blutungen im Bauch verursachen kann. Für einen Milzriss ist ein leichter bis starker Druckschmerz im linken Oberbauch charakteristisch. Er kann bis zur Schulter oder zum Hals ausstrahlen und zu einer flachen Atmung führen. Zudem verhärtet sich die Bauchdecke und es kommt zu einem Blutdruckabfall und Herzrasen.

Ein Milzriss macht sich jedoch nicht immer unmittelbar bemerkbar. Bei der sogenannten zweizeitigen Milzruptur tritt im Gegensatz zur einzeitigen Ruptur die Blutung erst nach einigen Stunden oder gar Tagen auf, wenn sich der Riss immer weiter ausdehnt.

Ein Druckgefühl im linken Oberbauch kann jedoch auch andere Ursachen haben, besonders, wenn die Beschwerden dauerhaft bestehen. So können virale oder bakterielle Infektionen wie etwa das Pfeiffersche Drüsenfieber die Milz schmerzhaft anschwellen lassen, ebenso ein Lebervenenverschluss, Krebserkrankungen und entzündlich-rheumatische Erkrankungen wie Lupus.

Stechen im linken Oberbauch bei körperlicher Anstrengung

Oftmals macht sich ein stechender Schmerz im linken Oberbauch beim Sport bemerkbar – besonders Ausdauersportler:innen kennen dieses unangenehme Gefühl. Beim Joggen, Radfahren oder Schwimmen entsteht das Seitenstechen in der Regel plötzlich, es verschwindet aber genauso schnell wieder, sobald man eine Pause einlegt.

Warum körperliche Betätigung Seitenstechen hervorruft, ist bis heute nicht geklärt. Es gibt verschiedene Thesen, von denen jedoch keine bisher wissenschaftlich belegt werden konnte. Unter Mediziner:innen gilt ein Erklärungsmodell am wahrscheinlichsten: Körperliche Anstrengung sorgt im Körper für eine Umverteilung des Bluts – die Muskeln werde stärker durchblutet, während unter anderem in der Milz die Durchblutung abnimmt. Das könne laut Expert:innen eine kurzzeitige Verformung des Organs zur Folge haben, was schließlich das schmerzhafte Seitenstechen verursacht. Je höher die Belastung, desto stärker kann das Stechen sein.

Plötzlich einsetzende drückende Oberbauchschmerzen, die länger als fünf Minuten andauern, können mitunter auf einen Herzinfarkt hinweisen – vor allem bei Frauen zeigen sich dieses und andere untypische Symptome. Der für einen Herzinfarkt typische „Vernichtungsschmerz“ bleibt hingegen aus.

Neben den Oberbauchschmerzen kommt es zu Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, starker Kurzatmigkeit und Angstgefühlen. Bei diesen Beschwerden sollte auf keinen Fall gezögert und umgehend der Notarzt gerufen werden. Denn je mehr Zeit vergeht, desto mehr wird der Herzmuskel irreparabel zerstört und desto höher ist das Sterberisiko.

Schmerzen im linken Oberbauch können darüber hinaus folgende Ursachen haben:

  • Lungenentzündung

  • Rippenfellentzündung

  • Bauchfellentzündung

  • Speiseröhrenentzündung

  • Dickdarmentzündung

Schmerzen im linken Oberbauch: Wann zum Arzt?

Wenn die Schmerzen im linken Oberbauch von starken Beschwerden begleitet werden, sie mehrere Stunden andauern oder durch äußere Einwirkung, z.B. durch einen Schlag oder einen Sturz verursacht werden, sollte umgehend ein Arzt oder eine Ärztin aufgesucht werden. Sofort handeln sollte man zudem, wenn Blut erbrochen wird, Atembeschwerden hinzukommen oder eine Schwangerschaft besteht. In diesen Fällen sind die Oberbauchschmerzen ein absoluter Notfall, der umgehend behandelt werden muss.

Linke Oberbauchschmerzen: Behandlung richtet sich nach Ursache

Wie Schmerzen im linken Oberbauch behandelt werden müssen, hängt von der zugrundeliegenden Ursache ab. Im Falle einer Nahrungsmittelunverträglichkeit und eines Reizdarms ist eine Ernährungsumstellung angeraten, bei der die Lebensmittel, welche die Beschwerden auslösen, konsequent gemieden werden.

Auch eine Magenschleimhautentzündung erfordert eine Anpassung der Ernährungsweise – den Magen reizende Lebens- und Genussmittel sollten durch magenschonende Kost wie Haferbrei, Kartoffeln und Zwieback ersetzt werden. Zusätzlich kommen Protonenpumpenhemmer zum Einsatz, die die Bildung von Magensäure reduzieren. Diese sogenannten Säurehemmer werden auch bei der Behandlung von Magengeschwüren verschrieben. Daneben können Hausmittel gegen Bauchschmerzen, wie etwa warme Umschläge oder Kümmel- und Fencheltee, Linderung verschaffen.

Linksseitige Oberbauchschmerzen, die auf eine Gürtelrose zurückgehen, werden bei immungeschwächten Menschen und Personen über 50 Jahren mittels antiviraler Medikamente (Virostatika) behandelt. Um Spätfolgen wie Nervenschmerzen zu vermeiden, sollte die Behandlung spätestens 72 Stunden nach Auftreten der Symptome eingeleitet werden. Jüngere, nicht vorerkrankte Patient:innen müssen nicht zwingend Virostatika einnehmen. In diesen Fällen reicht es, den Hautausschlag symptomatisch zu behandeln, mit desinfizierendem Puder, Salben, Lotionen und Gels. Zusätzlich werden Schmerzmittel verschrieben.

Steckt eine bakterielle Infektion hinter den Beschwerden, gehören Antibiotika zum Therapieplan. Eine stationäre Behandlung ist hingegen notwendig, wenn die Schmerzen im linken Oberbauch durch eine Bauchspeicheldrüsenentzündung, eine Milzruptur oder einen Herzinfarkt ausgelöst werden.

Quellen
  • Milzruptur (Milzriss), in: usz.ch (Universitätsspital Zürich)
  • Chronische Pankreatitis, in: msdmanuals.com
  • Herzinfarkt bei Frauen: Bauchschmerzen können ein Warnzeichen sein. in: herzstiftung.de
  • Gürtelrose: Erste Anzeichen und Symptome, in: internisten-im-netz.de