Schmerzen beim Schlucken: Das müssen Sie wissen
Wer erkältet ist, leidet häufig unter Schmerzen beim Schlucken. Doch hinter den Beschwerden können auch ganz andere Ursachen liegen.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Schmerzen beim Schlucken vergehen in der Regel schnell wieder. Dennoch sind diese Beschwerden sehr unangenehm – schließlich Schlucken wir bis zu 2.000 Mal am Tag. Welche Ursachen es gibt, welche weiteren Symptome auftreten können und was gegen Schluckbeschwerden hilft.
Schmerzen beim Schlucken: Ursachen
Schluckbeschwerden sind meistens auf eine Erkältung oder eine Mandelentzündung zurückzuführen. Betroffene empfinden beim Schlucken oftmals einen Schmerz oder ein Fremdheitsgefühl im Hals, das in der Regel nach ein paar Tagen wieder verschwindet – spätestens dann, wenn die Infektion abgeklungen ist. Eine andere Ursache kann Sodbrennen sein, wobei Magensäure in die Speiseröhre gelangt.
Daneben können auch Menschen mit einer Schluckstörung (Dysphagie) Schmerzen beim Schlucken empfinden. Nach Schätzungen leiden etwa fünf Millionen Menschen in Deutschland darunter, vor allem ältere. Bei einer Dysphagie können Speichel, Nahrung und Flüssigkeit nicht mehr richtig in den Magen befördert werden. Die Ursachen einer Dysphagie sind vielfältig.
So kann es aufgrund von Erkrankungen im Bereich des Magens, der Speiseröhre, des Rachens oder der Mundhöhle zu einer Schluckstörung kommen, die in manchen Fällen auch schmerzfrei sein kann. Von einer Odynophagie sprechen Mediziner:innen, wenn Schmerzen beim Schlucken eine Rolle spielen. Auch bei Störungen des zentralen Nervensystems, zum Beispiel bei einem Schlaganfall, Schädelhirn-Trauma oder bei Tumoren, kann es zu Schluckbeschwerden kommen.
Schmerzen beim Schlucken: Symptome
Kratzen oder Kloß im Hals – Schluckbeschwerden nimmt jeder Mensch unterschiedlich stark wahr. Neben Schmerzen beim Schlucken kommt im Zuge einer Erkältung oder Mandelentzündung zu folgenden Symptomen:
- Husten
- Halsschmerzen
- Kloßgefühl im Hals
- Fremdkörpergefühl im Hals
- kratzendes Gefühl im Hals
Daneben leiden Menschen mit einer Schluckstörung zum Teil unter etwas anderen Symptomen:
- Würgen während des Schluckens
- Kaustörungen
- Hochwürgen von Nahrung
- Husten bis zu Erstickungsanfällen während des Essens
- Kloßgefühl im Hals
- ständiges Räuspern
- ständiges Ausspucken des Speichels (Hypersalivation)
- Heiserkeit, Stimmstörung
- Fieber
- selten: keine Nahrungsaufnahme möglich
Ohrenschmerzen beim Schlucken
Ohrenschmerzen während des Schluckens können unterschiedliche Ursachen haben. In vielen Fällen sind Infekte und Entzündungen des Mund-Nasen-Rachenraums die Auslöser.
Bei Kindern können Ohrenschmerzen auch anatomisch bedingt sein: Bei Erwachsenen ist die sogenannte Eustachische Röhre, die den Mund-Rachen-Raum mit dem Ohr verbindet, lang und eng, bei Kindern hingegen kurz und weit. Wenn Kinder erkältet sind, können Viren und Bakterien über diese Röhre leichter ins Innenohr gelangen und zu Schmerzen führen.
Eine weitere Ursache von Ohrenschmerzen beim Schlucken kann Stress sein. Bei psychischen Belastungen verkrampfen bei Betroffenen häufig das Kiefergelenk und die umliegenden Muskeln. Die Folgen: Ohrenschmerzen beim Schlucken, Kopf- und Nackenschmerzen, Zähneknirschen oder Tinnitus.
Schmerzen beim Schlucken in der Speiseröhre
Schluckbeschwerden können auch mit der Speiseröhre zusammenhängen. So können die Symptome beispielsweise bei einer Speiseröhrenentzündung auftreten – häufig ausgelöst durch die Refluxkrankheit, bei der Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt.
Schmerzen beim Schlucken links oder rechts
Schluckbeschwerden können einseitig auftreten – entweder schmerzt die linke oder die rechte Seite. In der Regel sind einseitige Schluckschmerzen harmlos und häufig eine Folge von Erkältungen.
Während oder nach einer Erkältung kann es zu einer akuten Rachenentzündung (Pharyngitis) kommen, bei der asymmetrische Schluckschmerzen auftreten können. Neben Halskratzen und Husten haben Betroffene oft Mundgeruch und geschwollene Lymphknoten.
Eine Sonderform der Rachenentzündung ist die Seitenstrangangina, bei der das Schlucken links oder rechts häufig schmerzt. In der Regel entsteht sie im Zuge einer Erkältung; Bakterien wie Streptokokken können jedoch auch die Auslöser sein. Dabei ist das Lymphgewebe im Rachenraum entzündet.
Ein weiterer Grund für einseitige Schluckbeschwerden kann eine Mandelentzündung (Tonsillitis) sein. Entweder sind beide Mandeln oder nur eine gerötet und angeschwollen, sodass Betroffene starke Halsschmerzen, Schluckbeschwerden und ein „kloßiges“ Gefühl im Hals haben.
Schmerzen beim Schlucken – was tun?
Bei erkältungsbedingten Schluckbeschwerden helfen diese Hausmittel:
- Viel trinken: Mindestens zwei Liter Wasser und Kräutertees (zum Beispiel mit Salbei oder Ingwer) sind ratsam, um Mund- und Rachenraum feucht zu halten.
- Gurgeln mit Salzwasser: Um die Schleimhäute feucht zu halten, hilft es auch, mit Salzwasser (halber Teelöffel in einer Tasse mit warmem Wasser) oder Salbeitee zu gurgeln.
- Wärme: Bei Schluckbeschwerden sollte der Hals warmgehalten werden, zum Beispiel durch einen Schal oder warme Halswickel.
- Ruhe: Bei Infekten ist es wichtig, sich zu schonen, sodass der Körper sich regenerieren kann.
Weitere Tipps gegen Schmerzen beim Schlucken können Sie hier nachlesen.
Wenn beim Schlucken Schmerzen auftreten: Wann zum Arzt?
Bei diesen Symptomen ist es sinnvoll, die Schluckbeschwerden umgehend ärztlich abklären zu lassen:
- Fieber
- plötzlich eintretende Schmerzen
- einseitig sehr starke Halsschmerzen
- kloßige Sprache
- Bauchschmerzen und Übelkeit
- Deutlich angeschwollene Lymphknoten
Schluckbeschwerden vergehen in der Regel wieder schnell, wenn ein Infekt der Auslöser ist. Werden die Schmerzen beim Schlucken jedoch immer schlimmer und klingen nach einer Woche nicht ab, sollte ein:e Ärzt:in aufgesucht werden.
Quellen:
Halsschmerzen im Überblick, in: hno-aertze-im-netz.de
Halsschmerzen selbst richtig behandeln, in: hno-aerzte-im-netz.de
Dysphagie (Schluckstörung), in: schoen-klinik.de
Dysphagie: Wenn Schlucken eine Tortur ist, in: aerzteblatt.de