Schleimbeutelentzündung: Die Ursachen ist häufig eine Dauerbelastung
Aus der Serie: Schleimbeutelentzündung (Bursitis)
Artikelübersicht
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Eine Schleimbeutelentzündung kann vielfältige Ursachen haben. Eine der wichtigsten ist eine anhaltende und wiederholte mechanische Belastung, die besonders bei Sportlern oder bei bestimmten Berufsgruppen sehr häufig vorkommt.
Durch langes Knien auf dem Boden sind beispielsweise die Knie von Fliesenlegern oder Raumpflegern stark belastet. Menschen, die täglich lange – und zumeist in einer falschen Sitzposition – am Schreibtisch sitzen, leiden häufig an einer Schleimbeutelentzündung der Ellenbogen. Neben einer mechanischen Überbelastung gibt es bei einer Schleimbeutelentzündung allerdings noch einige andere Ursachen.
Risikofaktoren für eine Schleimbeutelentzündung
- offene Verletzungen, bei denen Bakterien über die Wunde in den dicht unter der Haut liegenden Schleimbeutel gelangen
- geschlossene Verletzungen, zum Beispiel durch einen Schlag oder einen Zusammenprall
- Infektionskrankheiten (zum Beispiel Tuberkulose oder Gonorrhö)
- Stoffwechselerkrankungen wie Gicht oder eine Überfunktion der Nebenschilddrüse
- entzündliche Gelenkerkrankungen (zum Beispiel Rheuma)
- Schleimbeutelentzündung – schmerzhaft und oft unerkannt
- Physiotherapie kann Schleimbeutelentzündung heilen
- Schleimbeutelentzündung: Kältetherapie gegen den Schmerz
- Die 7 besten Tipps gegen Schleimbeutelentzündungen
- Alarmstufe Rot für die Gelenke
- Schleimbeutelentzündung – so helfen Sie sich selbst
- Was hilft bei einer Schleimbeutelentzündung?
- Was ist Rheuma (Rheumatoide Arthritis)?