Schleimbeutelentzündung – die Diagnose ist für den Arzt oft relativ einfach
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Bei einer Schleimbeutelentzündung ist die Diagnose für den Arzt in vielen Fällen relativ leicht zu stellen. Das gilt insbesondere dann, wenn Schleimbeutel betroffen sind, die direkt unter der Haut liegen. Die starke Schwellung, die Rötung und Schmerzempfindlichkeit geben dem Arzt bei der körperlichen Untersuchung bereits relativ eindeutige Hinweise auf eine Schleimbeutelentzündung.
Neben der körperlichen Untersuchung wird sich der Arzt außerdem nach den genauen Beschwerden und nach den Lebensumständen des Betroffenen erkundigen. Informationen über die berufliche Tätigkeit oder intensive sportliche Aktivitäten können bei einer Schleimbeutelentzündung entscheidend für die Diagnose sein. Aber auch vorangegangene Verletzungen oder Vorerkrankungen sind für den Arzt von Interesse.

Manchmal sind tiefer gelegene Schleimbeutel von der Schleimbeutelentzündung betroffen. Die Diagnose kann in diesen Fällen etwas komplizierter sein. Das liegt vor allem daran, dass die Schwellung bei tief gelegenen Schleimbeuteln nicht immer zu erkennen ist und die Betroffenen die Schmerzen unter Umständen nicht genau zuordnen können. Bei solchen Schleimbeutelentzündungen erfordert die Diagnose gegebenenfalls zusätzliche Untersuchungen. Besonders bildgebende Verfahren, wie zum Beispiel eine Röntgen- oder Ultraschalluntersuchung, ermöglichen dem Arzt bei solchen Schleimbeutelentzündungen eine Diagnose. Auch wenn eine Schleimbeutelentzündung immer wieder auftritt oder wenn der Arzt keine eindeutige Ursache für die Erkrankung ausfindig machen kann, können solche Untersuchungen sinnvoll sein. Nicht zuletzt ermöglichen sie dem Arzt, andere Erkrankungen, insbesondere Schäden am Knochen, auszuschließen.
Schleimbeutelentzündungen können ihre Ursache auch in bestimmten Stoffwechselerkrankungen haben, wie zum Beispiel der Gicht. Über solche Erkrankungen kann eine Blutuntersuchung Aufschluss geben, besonders wenn die Entzündung immer wieder auftritt oder der Arzt keine offensichtliche Ursache für die Schleimbeutelentzündung findet.
- Schleimbeutelentzündung: Kältetherapie gegen den Schmerz
- Physiotherapie kann Schleimbeutelentzündung heilen
- Schleimbeutelentzündung – schmerzhaft und oft unerkannt
- Was hilft bei einer Schleimbeutelentzündung?
- Schleimbeutelentzündung – so helfen Sie sich selbst
- Alarmstufe Rot für die Gelenke
- Die 7 besten Tipps gegen Schleimbeutelentzündungen
- Gicht