Schlechte Leberwerte? Das kann an Medikamenten liegen

Schlechte Leberwerte? Was die wenigsten wissen: Dahinter können oftmals Medikamente stecken. Unser Arzneimittel-Spezialist Prof. Dr. Gerd Glaeske gibt Antwort auf die wichtigsten Fragen.
Sie gilt als Groß-Labor des Körpers – in dem rund um die Uhr gearbeitet wird. Denn die Leber steht Tag und Nacht im Dienste des Stoffwechsels und steuert zahlreiche lebenswichtige Prozesse: Sie schützt den Körper vor Giftstoffen und versorgt ihn mit wichtigen Vitalstoffen und Eiweißen. Außerdem filtert sie jeden Tag ca. 2000 Liter Blut. Und das Multitalent kann noch mehr: Es produziert täglich gut einen Liter Gallensaft zur Fettverdauung und zur Aufnahme fettlöslicher Vitamine. Außerdem vernichtet die anderthalb Kilo schwere „innere Apotheke“ Keime und sogar Tumorzellen. Kein Wunder ist daher, dass ein Störfall hier massive Folgen hat: Der gesamte Stoffwechsel wird durcheinandergewirbelt.
Schlechte Leberwerte – Vorsicht bei Paracetamol
Gründe hierfür können Krankheiten oder Infektionen sein. Doch auch falsche Ernährung und Medikamente können für schlechte Leberwerte verantwortlich sein und der Leber so zusetzen, dass sie Schaden nimmt. Das Fatale: Zunächst macht sich dies kaum bemerkbar und die ersten Symptome sind eher unspezifisch. Sie reichen von Schuppenflechte über Kopfschmerzen und Migräne bis hin zu Magenkrämpfen. Daher sollte bei diesen Beschwerden – vor allem bei Migräne – immer auch an ein Leberproblem gedacht werden. Doch was kann ich tun, damit es so weit gar nicht erst kommt? Der Arzneimittel-Spezialist Prof. Dr. Gerd Glaeske gibt Antwort auf die wichtigsten Fragen:
Können auch rezeptfreie Schmerzmittel der Leber schaden?
Hierbei verhalten sich viele Menschen oft zu sorglos: Ein Präparat, das man ohne Rezept erhalten kann, wird schon nicht gefährlich sein ... Dabei ist z. B. bei Paracetamol die Wirkung sehr ernst zu nehmen. Zu hoch dosiert greift es die Leber an und kann zu akutem Versagen führen. Generell sollten Erwachsene die Tages-Höchstdosis von 4000 mg – das entspricht acht Tabletten – nicht überschreiten.
Können auch Vitamin-Tabletten die Leber angreifen?

Ja, zu viel Vitamin A kann schlechte Leberwerte und schwere Leberschäden verursachen. Die Bundeszentrale für Risikobewertung rät davon ab, mehr als 0,4 mg Vitamin A in Tabletten-Form zu sich zu nehmen.
Was ist mit Arznei-Tees?
Problematisch für die Leber sind nur Abführ-Tees. Sie sollten auch nicht vorübergehend getrunken werden.
Und wenn ich wegen einer Erkrankung leberschädliche Wirkstoffe einnehmen muss?
Falls Sie solche Medikamente nehmen müssen, sollte der Arzt regelmäßig Ihre Leberwerte kontrollieren. Um sich vor riskanten Wechselwirkungen zu schützen, sollten Sie außerdem in einem Arzneimittel-Pass Ihre Medikamente auflisten. Den Pass sollten Sie vor allem beim Arzt und in der Apotheke immer vorlegen.