Schlaganfall erkennen: So handeln Sie richtig

Bei einem Schlaganfall kommt es vor allem auf eines an: rasches Handeln und sofort den Notarzt rufen!
Bei einem Schlaganfall kommt es vor allem auf eines an: rasches Handeln und sofort den Notarzt rufen!
Auf Pinterest merken

Jedes Jahr erleiden rund 270 000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall – etwa 60 000 sterben daran. Wird der Schlaganfall rechtzeitig erkannt und schnellstmöglich in einem Krankenhaus behandelt, kann oft das Schlimmste verhindert werden.

Schlaganfall erkennen: Achten Sie auf die Anzeichen

In rund einem Fünftel aller Fälle entsteht ein Schlaganfall, wenn ein Blutgefäß im Gehirn platzt. Bei den meisten Schlaganfällen (etwa 85 Prozent) platzt jedoch kein Blutgefäß, sondern es wird eines verstopft. Folge in beiden Fällen: Das Gehirn wird nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Je länger dieser Zustand andauert, umso mehr Gehirnzellen sterben ab.

Schlaganfall im Gehirn
Ein Schlaganfall entsteht, wenn Blutgefäße im Gehirn durch Plaques verstopft sind oder platzen. Dadurch werden die Gehirnzellen nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Wichtige Funktionen in der betroffenen Region fallen abrupt aus Foto: Fotolia

Mit einfachen Tests den Schlaganfall erkennen

Einen Schlaganfall erkennen Sie an einer einseitigen Körper- oder Gesichtslähmung, dieses Symptom ist eines der ersten Anzeichen. Doch nicht immer ist diese Lähmung eindeutig zu erkennen. Dr. Klaus Gröschel, Oberarzt an der „Stroke Unit“ der Mainzer Universitätsmedizin, empfiehlt einige einfache Tests, um festzustellen, ob jemand einen Schlaganfall hat: „Bitten Sie die Person zu lächeln. Bei einer einseitigen Lähmung wird das Gesicht dabei einseitig verzogen“, so der Experte. „Fordern Sie die Person danach auf, gleichzeitig beide Arme mit den Handflächen nach oben hochzuheben. Liegt eine einseitige Lähmung vor, geschieht dies nur mit einem Arm. Lassen Sie die Person als Drittes einen einfachen Satz nachsprechen. Der Satz sollte korrekt wiederholt werden, die Sprache nicht verwaschen sein.“

Einen Schlaganfall erkennen Sie an weiteren typischen Symptomen wie Schwindel, Sehstörungen, starke Kopfschmerzen sowie Lähmungs- und Taubheitsgefühle.

Wenn Sie bei der Durchführung der Tests den Eindruck haben, dass Ihr Gegenüber einen Schlaganfall erlitten haben könnte, dann wählen Sie umgehend den Notruf 112! Melden Sie der Rettungsstelle: „Verdacht auf Schlaganfall“.

Und was ist in der Zwischenzeit zu tun? Dr. Klaus Gröschel: „Bis zum Eintreffen des Arztes sollte der Patient beruhigt werden. Lockern Sie beengende Kleidung und sorgen Sie für frische Luft.“ Wichtig: Geben Sie Betroffenen nichts zu essen oder zu trinken - wenn das Schlucken gestört ist, kann der Patient ersticken.