Schlaganfall bei Frauen: So einfach lässt sich das Risiko senken
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Jedes Jahr erleiden in Deutschland fast 300.000 Menschen einen Schlaganfall – rund 20.000 sterben an den Folgen. Frauen – das zeigt eine aktuelle Studie – sind davon besonders betroffen. Mehr als 60 Prozent der Menschen, die an einem Schlaganfall sterben, sind weiblich. Doch man kann das Schlaganfallrisiko bei Frauen einfach senken. Praxisvita verrät Ihnen, wie genau Sie das machen können.
Eine aktuelle Studie des Albert Einstein College of Medicine in New York zeigt, wie eine einfache Ernährungsumstellung auf kaliumreiche Lebensmittel das Risiko für einen Schlaganfall bei Frauen deutlich senken kann.
Die empfohlene Menge Kalium pro Tag liegt bei Frauen nach der Menopause bei rund 3.500 Milligramm (Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation). Die Studie zeigt allerdings, dass „nur 16,6 Prozent der Frauen in diesem Alter den tatsächlich Tagesbedarf decken“. Im Schnitt nahmen Frauen gerade einmal rund 2.611 Milligramm Kalium täglich zu sich.

Schlaganfall bei Frauen: Sie sollten mehr Bananen essen
Doch zeigte die Studie auch, dass bereits ab einer täglichen Aufnahme von rund 3.300 Milligramm die Wahrscheinlichkeit einen ischämischen Schlaganfall zu bekommen um 27 Prozent (21 Prozent bei einem normalen Schlaganfall) sank – wenn die Studienteilnehmerinnen nicht unter Bluthochdruck litten. Litten sie unter Bluthochdruck, verringerte sich das Risiko immer noch im Schnitt um 16 Prozent (12 Prozent).
Besonders kaliumhaltige Lebensmittel sind Bananen und Bohnen. Für die Studie wurden über 90.000 Frauen im Alter von 50 bis 79 über einen Zeitraum von 11 Jahren medizinisch beobachtet.
- Was ist ein Schlaganfall und wie wird er behandelt?
- Mit der richtigen Magnesium-Dosierung gegen Schlaganfall
- Schlaganfall bei Kindern: Warum die Diagnose so schwierig ist
- Gefahr Schlaganfall beim Friseur
- Gürtelrose erhöht das Schlaganfall-Risiko
- Hirnschlag: So schützen Sie Ihr Gehirn
- TIA: Symptome bei einem Mini-Schlaganfall
- Schlaganfallsymptome bei der Frau: Warum sie oft unbemerkt bleiben