Schlafapnoe: Typische Symptome sind Atemaussetzer und lautes Schnarchen
Bei einer Schlafapnoe ist das charakteristische Symptom ein sehr lautes, unregelmäßiges Schnarchen, das von deutlichen Atemaussetzern mit einem anschließenden heftigen Luftschnappen unterbrochen wird. Die Atempausen dauern etwa 10 bis 90 Sekunden und können sich hundertfach pro Nacht wiederholen. Die aufgrund der Atemaussetzer ausgelösten Weckreaktionen wecken Betroffene nicht auf, verhindern aber den normalen Schlafablauf. Sie sorgen dafür, dass der für die Erholsamkeit des Schlafs wichtige Anteil an Tief- und Traumschlaf vermindert oder sogar vollkommen unterbunden wird.
Wegen des gestörten Schlafs kann sich eine Schlafapnoe auch tagsüber in Form verschiedener Symptome auswirken. Betroffene zeigen eine ausgeprägte Tagesmüdigkeit, haben Konzentrationsstörungen, sind oft zerstreut und vergesslich. Typisch sind auch Kopfschmerzen am Morgen. Häufig treten zudem Angstzustände und Depressionen auf, bei Männern kann eine Schlafapnoe zu Potenzstörungen führen. Ein typisches Symptom einer Schlafapnoe ist Sodbrennen, das entsteht, wenn durch die erschwerte Atmung Magensäure zurück in die Speiseröhre schwappt.

Folgeerkrankungen bei einer Schlafapnoe
Wenn eine Schlafapnoe lange und vor allem unbehandelt bestehen bleibt, können die nächtlichen Atemstillstände und die sich daraus ergebenden ungewohnten Belastungen für den Körper zu anderen Erkrankungen führen. Da es ständig zu einer Unterversorgung des Gehirns mit Sauerstoff kommt, muss das Herz öfter schlagen, um diese Minderversorgung auszugleichen. Die ständig wechselnden Anstrengungen des Herzmuskels erhöhen das Risiko für Durchblutungsstörungen des Herzmuskels um das Fünffache. Etwa bei der Hälfte der Personen mit einer Schlafapnoe werden Herzrhythmusstörungen, Herzmuskelerkrankungen und Bluthochdruck festgestellt. Auch das Risiko für einen Schlaganfall erhöht sich durch eine Schlafapnoe um das Siebenfache.
Unfallgefahr durch Schlafapnoe
Da Menschen mit einer Schlafapnoe tagsüber häufig müde sind und dazu neigen, plötzlich einzuschlafen, verursachen sie außerdem häufiger Unfälle im Verkehr und im Beruf als gesunde Personen.
- Schlafmaske kann Schlaf-Apnoe heilen
- 7 Fakten zum Schlafapnoe-Syndrom
- Wie entsteht Schnarchen und wie kann man es behandeln?
- Schnarchen verhindern mit dem Zungenschrittmacher
- So verhindern Sie gefährliche Atemaussetzer
- Die besten Schlafpositionen gegen häufige Beschwerden
- Was steckt hinter meiner ständigen Müdigkeit?