Schimmel im Kühlschrank: So entfernen Sie ihn richtig!
Wenn sich Schimmel im Kühlschrank bildet, sollte man ihn schnellstmöglich entfernen. Aber wie macht man das richtig? Und muss man bei einem Schimmelbefall alles wegschmeißen?
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Zunächst ist es vielleicht nur ein modriger Geruch, bis irgendwann schwarz-grüne Flecken zu sehen sind: Im ersten Moment ist der Schrecken (und der Ekel) groß, wenn man Schimmel im Kühlschrank entdeckt. Man möchte die Flecken schnell entfernen – aber welche Methode eignet sich dafür am besten?

Wodurch entsteht Schimmel im Kühlschrank?
Schimmel entsteht immer dort, wo viel Feuchtigkeit ist. Auch im Kühlschrank kann es zu Feuchtigkeitsbildung kommen. Meist passiert das, weil
warmes Essen in den Kühlschrank gestellt wird,
die Tür häufig geöffnet wird oder
der Kühlschrank zu lange offen steht.
All das führt dazu, dass sich im Inneren des Kühlschranks warme und feuchte Luft ausbreitet. In der Folge bildet sich Kondenswasser. Dieses läuft zwar in den Wasserablauf – aber kleine Mengen bleiben im Kühlschrank, was in Verbindung mit unverpackten verdorbenen Lebensmitteln ganz schnell zu Schimmel führen kann.
Ist schwarzer Schimmel im Kühlschrank giftig?
Ob grün, schwarz oder gelb, ob an Decken, an Holzmöbeln oder eben im Kühlschrank – unabhängig davon, welche Farbe er hat und wo er auftritt, stellt Schimmel immer ein gesundheitliches Risiko dar. Schimmel im Kühlschrank ist besonders gefährlich, da er mit Lebensmitteln in Kontakt kommt. Wenn der Befall nicht sofort entdeckt wird und die Lebensmittel verzehrt werden, ist das alles andere als gesund.
Die Krankheitssymptome bei Schimmel umfassen vor allem allergische Reaktionen, die mit verschiedensten Beschwerden einhergehen können. Die einen haben einen chronischen Husten und asthmaähnliche Symptome, während sich bei anderen Ausschläge, Reizungen auf der Schleimhaut oder Magen-Darm-Probleme entwickeln. Bei Kindern, Schwangeren sowie älteren und chronisch kranken Menschen können die Symptome stärker ausfallen. Sind Menschen dauerhaft Schimmel ausgesetzt, steigt das Risiko für Krebs.
Schimmel im Kühlschrank entfernen: Das müssen Sie beachten
Auch wenn der Schimmel nur auf eine Stelle begrenzt zu sein scheint, sollte dennoch der gesamte Kühlschrank gereinigt werden. Das gilt besonders, wenn sich der Schimmel nicht auf eine eindeutige Ursache zurückführen lässt. Befinden sich keine verdorbenen Lebensmittel im Kühlschrank, ist die Quelle des Übels wohl auf eine starke Feuchtigkeitsbildung zurückzuführen. In diesem Fall ist es wahrscheinlich, dass auch andere Ecken befallen sind.
Manche Schimmel-Flecken sind nicht direkt erkennbar, deswegen sollte der Kühlschrank im ersten Schritt komplett ausgeräumt werden. Raus müssen aber nicht nur alle Lebensmittel, sondern ebenso die Einlegeböden. Denn Schimmel kann sich auch in den Ecken, auf Schiebeleisten und Dichtungen verstecken.
Bei Liebenswert erfahren Sie, wie oft Sie den Kühlschrank reinigen sollten, damit es erst gar nicht zu Schimmelbildung kommt.
Kühlschrank-Schimmel loswerden: Mit Essig und Zitronensäure geht es am besten
Ist der Kühlschrank ausgeräumt, können Sie mit der Reinigung starten. Aggressive Putzmittel sollten Sie dafür jedoch nicht verwenden – sie sind sowohl für die Umwelt als auch für die Gesundheit schädlich. Am besten bei Schimmel im Kühlschrank eignen sich Essigessenz und Zitronensäure. Die hoch konzentrierte Säure tötet den Schimmel und reinigt die Fläche durch ihre desinfizierende Wirkung. Beide Hausmittel sollten jedoch nie unverdünnt verwendet werden, da sie die Kunststoff- und Gummi-Elemente im Kühlschrank angreifen können.
Kühlschrank-Schimmel entfernen – so geht’s:
Mischen Sie einen Teil Essigessenz oder Zitronensäure mit drei bis vier Teilen Wasser.
Wischen Sie zunächst die Schimmelflecken mit einem Lappen gründlich weg.
Anschließend putzen Sie mit einem neuen Lappen oder Schwamm alle Flächen, Einlegeböden und Dichtungen sowie den Kühlschrank-Abfluss mit dem Säure-Gemisch.
Wischen Sie nochmal nur mit Wasser nach. Dieser letzte Schritt ist wichtig, da ein saures Milieu Schimmelbildung begünstigt – Essig- und Zitronensäurereste müssen daher abgetragen werden.
Bevor Sie den Kühlschrank einräumen, sollte alles vollständig getrocknet sein. Andernfalls bleibt die Feuchtigkeit zwischen den Flächen und den Lebensmitteln. In diesem Fall kommt der Schimmel schnell wieder zurück.
Schimmel kann sich auch hinter dem Kühlschrank bilden. In der Regel ist das darauf zurückzuführen, dass zwischen dem Kühlschrank und der Wand zu wenig Platz ist. Dadurch kann die Wärme nicht komplett entweichen. Schimmelflecken hinter dem Gerät lassen sich ebenfalls gut mit Essigessenz entfernen. Ist der Schimmel jedoch auf die Wand übergegangen, sollte man die Reinigung besser einem Profi überlassen.
Schimmelgeruch aus Kühlschrank entfernen: 3 wirksame Hausmittel
Nachdem Sie den Kühlschrank von Schimmel befreit haben, kann es sein, dass vom Gerät immer noch ein modriger Geruch ausgeht. Dann können folgende Hausmittel den Geruch neutralisieren:
eine Schale frisch gepresster Zitronensaft oder die Schale einer Zitrone.
eine Schale Natron oder Backpulver
frisch gemahlener Kaffee
Stellen Sie die Hausmittel in den Kühlschrank – nach einigen Tagen sollte der Geruch verschwunden sein. Ist er es nicht, kann das darauf hindeuten, dass Sie bei der Reinigung etwas übersehen haben. In diesem Fall sollten Sie noch einmal jede Ecke genau inspizieren.
Schimmel im Kühlschrank: Muss ich alles wegschmeißen?
Wird der Schimmel von verdorbenen Lebensmitteln verursacht, ist es selbstverständlich klar, dass diese sofort entsorgt werden müssen. Und auch das, was direkt mit dem Schimmel in Kontakt gekommen ist, gehört in den Mülleimer. Aber was ist mit den anderen Lebensmitteln? Tatsächlich muss alles, was unverpackt oder bereits geöffnet ist, weggeschmissen werden. Denn durch die Luftzirkulation breiten sich, für das Auge unsichtbar, Schimmel-Sporen aus, die an Gemüse und Obst haften und in offene Verpackungen gelangen können. Auch frische Lebensmittel müssen dann leider dran glauben.
Hingegen können Sie geschlossene Flaschen und Verpackungen sowie Lebensmittel in Tupperware ohne Bedenken wieder in den Kühlschrank stellen, nachdem Sie den Schimmel entfernt haben. Bevor Sie das machen, sollten Sie jedoch alles einmal abwischen.
Im Kühlschrank Schimmel vorbeugen – das hilft
Schimmel aus dem Kühlschrank zu entfernen, ist wahnsinnig aufwendig. Dass es so weit kommt, lässt sich aber vermeiden – mit diesen simplen Tipps:
Vermeiden Sie es, den Kühlschrank häufig zu öffnen, um Feuchtigkeitsbildung vorzubeugen.
Öffnen Sie den Kühlschrank nur kurz. Der Kühlschrank sollte nie so lange geöffnet sein, dass er anfängt zu piepen.
Bevor Sie Essen in den Kühlschrank stellen, sollte es vollständig abgekühlt sein.
Putzen Sie den Kühlschrank regelmäßig Für die normale Reinigung können Sie Essig gemischt mit Wasser oder Spülmittel verwenden.
Versuchen Sie im Kühlschrank Ordnung zu halten, besonders im Gemüsefach. So sehen Sie direkt, wenn Lebensmittel nicht mehr gut sind, noch bevor sie anfangen zu schimmeln.
Wenn Sie diese Tipps befolgen, hat Schimmel im Kühlschrank keine Chance.