Schilddrüsenunterfunktion-Symptome: Müdigkeit und geringe Leistungsfähigkeit

Aus der Serie: Eine Schilddrüsenunterfunktion raubt uns die Kraft

Die Schilddrüsenunterfunktion-Symptome sind vielfältig, teils unspezifisch. Manchmal bemerken Betroffene die Anzeichen überhaupt nicht oder führen sie nicht auf Probleme mit der Schilddrüse zurück.

Schilddrüsenunterfunktion-Symptome bei Neugeborenen

Schilddrüsenunterfunktion-Symptome bei einer angeborenen Hypothyreose sind schnell erkennbar: Der Säugling bewegt sich weniger als normal, außerdem kann die Neugeborenen-Gelbsucht länger andauern. Das Baby trinkt wenig, nimmt aber dennoch an Gewicht zu. Verstopfung (Obstipation) und eine verminderte Muskelspannung sind ebenfalls mögliche Schilddrüsenunterfunktion-Symptome bei Neugeborenen. Wird die Hypothyreose nicht schnell erkannt und behandelt, können schwere geistige und körperliche Entwicklungsstörungen auftreten, die unter dem Begriff „Kretinismus“ zusammengefasst werden.

Baby
Verstopfung und verminderte Muskelspannung sind mögliche Schilddrüsenunterfunktion-Symptome bei Neugeborenen Foto: Fotolia

Schilddrüsenunterfunktion-Symptome beim Baby im Überblick:

  • geringe Körpergröße, Kleinwuchs
  • verzögerte Entwicklung von Knochen und Zähnen
  • Schwerhörigkeit
  • Sprachstörungen
  • eingeschränkte geistige Entwicklung, geringe Intelligenz

Der Kretinismus als Vollbild der angeborenen Schilddrüsenunterfunktion kommt heute nur noch sehr selten vor, da sich die Hypothyreose sehr gut behandeln lässt.

Schilddrüsenunterfunktion-Symptome bei Erwachsenen

Müdigkeit bei Schilddrüsen-Unterfunktion
Die Schilddrüsenunterfunktion-Symptome entwickeln sich bei Erwachsenen oft schleichend. Viele Betroffene fühlen sich häufig müde und sind weniger leistungsfähig Foto: Fotolia

Schilddrüsenunterfunktion-Symptome sind vielfältig

Die Schilddrüsenunterfunktion-Symptome bei der angeborenen Form der Erkrankung  sind vielfältig. Betroffene sind oft müde, antriebslos, fühlen sich weniger leistungsfähig und frieren häufig. Die Haut ist trocken und schuppig, fühlt sich kühl und teigig an. Manchmal ist sie auch blass-gelb verfärbt. Die Schilddrüsenunterfunktion-Symptome zeigen sich auch an den Haaren: Sie sind trocken und brüchig. Auch Erwachsene mit einer Schilddrüsenunterfunktion leiden häufig an Verstopfung. Die Stimme kann rau und heiser werden. Betroffene nehmen außerdem häufig unbeabsichtigt an Gewicht zu. Bei Frauen können Unregelmäßigkeiten im Menstruationszyklus bis hin zur Unfruchtbarkeit auftreten. Werden sie schwanger, besteht ein erhöhtes Risiko, dass das Kind zu früh zur Welt kommt. Außerdem können die Blutfettwerte bei einer Schilddrüsenunterfunktion erhöht sein. Dies kann unbehandelt schwerwiegende Folgen wie eine Arteriosklerose (Arterienverkalkung) haben.

Schilddrüsenunterfunktion-Symptome: Ein Kropf tritt nur selten auf

Bei einer primären Schilddrüsenunterfunktion vergrößert sich außerdem die Schilddrüse, um die Unterfunktion auszugleichen. Wächst sie sehr stark, entsteht ein Kropf (Struma). Meist entsteht ein Kropf bei einem starken Jodmangel. Er verursacht häufig keine Beschwerden. Manchmal spüren Betroffene einen „Kloß im Hals“. Ein sehr großer Kropf kann jedoch auch zu Schluck- oder sogar Atembeschwerden führen.