Schilddrüsenüberfunktion: Welche Ursachen sind bekannt?
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Eine Schilddrüsenüberfunktion kann verschiedene Ursachen haben. Am häufigsten ist die Basedow-Krankheit (Morbus Basedow) für eine Hyperthyreose verantwortlich.
Dabei handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, die zu einer andauernden (chronischen) Schilddrüsenentzündung führt. Ebenfalls eine häufige Ursache der Schilddrüsenüberfunktion ist eine Schilddrüsenautonomie. Dabei reagiert die Schilddrüse nicht auf die Hormonsignale aus der Hirnanhangdrüse, sondern bildet unkontrolliert Schilddrüsenhormone. Der häufigste Grund dafür ist ein extremer Jodmangel, der zu einem Kropf (Jodmangelstruma) führt. Eine weitere, seltenere Ursache einer Schilddrüsenautonomie ist ein Knoten in der Schilddrüse, genauer gesagt ein autonomes Adenom.

Schilddrüsenüberfunktion-Ursachen: Diese Auslöser kommen infrage
Außerdem kommen bei einer Schilddrüsenüberfunktion folgende Auslöser infrage:
- Einnahme von Schilddrüsenhormonen
- Medikamente (z.B. Amiodaron, ein Wirkstoff gegen Herzrhythmusstörungen)
- hormonbildende Knoten in der Hirnanhangdrüse (Hypophysenadenom)
- angeborene Schilddrüsenüberfunktion
Hashimoto-Thyreoiditis als Schilddrüsenüberfunktion-Ursache
Seltener tritt eine Schilddrüsenüberfunktion nur vorübergehend auf – zu den möglichen Ursachen zählt eine andere Form der immunologisch bedingten Schilddrüsenentzündung, die Hashimoto-Thyreoiditis. Auch zu Beginn einer Schwangerschaft tritt gelegentlich eine vorübergehende Hyperthyreose auf. Diese verschwindet aber meist wieder von selbst und muss nicht behandelt werden. Eine weitere seltene Ursache einer Schilddrüsenüberfunktion ist Schilddrüsenkrebs.
- Schilddrüse: Wohlfühlen trotz Hashimoto Thyreoiditis
- Schilddrüsenerkrankung - die Symptome erkennen!
- Die Sprache des Herzens
- Morbus Basedow
- Kropf in der Schwangerschaft – Das sollten werdende Mütter wissen
- Struma: Frühzeitiges Altern durch kranke Schilddrüse
- Die Sprache des Herzens
- Vergrößerte Schilddrüse? Der Schluck-Test zeigt es