Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Bei einer Schilddrüsenüberfunktion arbeitet die Schilddrüse auf Hochtouren und produziert mehr Schilddrüsenhormone als für den Körper gut ist. Die Ursachen sind vielfältig, doch die Symptome lassen sich mit einer entsprechenden Behandlung gut in den Griff bekommen.
Was ist eine Schilddrüsenüberfunktion?
Bei einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) bildet die Schilddrüse zu viele Schilddrüsenhormone. Die gesunde Schilddrüse (Glandula thyroidea) produziert die Schilddrüsenhormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3) sowie das Hormon Calcitonin. Zwei Hirnbereiche steuern die Hormonbildung: der Hypothalamus und die Hypophyse (Hirnanhangdrüse). Der Hypothalamus schüttet das sogenannte TRH (Thyrotropin releasing hormone) aus. Dieses regt die Hypophyse an, das Hormon TSH (Thyroidea stimulierendes Hormon) zu bilden. TSH gibt der Schilddrüse das Signal, Schilddrüsenhormone zu produzieren.

Bei einer Schilddrüsenüberfunktion schüttet die Drüse zu viele Hormone aus
Die Schilddrüsenhormone haben wichtige Aufgaben; sie sind unter anderem am Energie- und Knochenstoffwechsel beteiligt, Calcitonin am Kalzium- und Phosphathaushalt. Sind aufgrund einer Schilddrüsenüberfunktion zu viele Schilddrüsenhormone vorhanden, geraten diese Vorgänge aus dem Gleichgewicht.
Schilddrüsenüberfunktion bei Kindern
Eine Schilddrüsenüberfunktion bei Kindern kann die Entwicklung (Wachstum und Verhalten) negativ beeinflussen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung der Schilddrüsenüberfunktion ist daher sehr wichtig. Zu den häufigsten Symptomen zählen Nervosität, Muskelschwäche und Haarausfall. Die Kinder können sich in der Schule nicht mehr richtig konzentrieren, verlieren Gewicht, obwohl sie gesteigerten Appetit haben und wachsen schneller.
Eine vergrößerte Schilddrüse lässt sich nicht immer ertasten, daher wird eine Schilddrüsenüberfunktion bei Kindern nicht immer sofort erkannt. Eine Blutuntersuchung gibt genaueren Aufschluss über das Vorliegen der Erkrankung.
- Struma: Frühzeitiges Altern durch kranke Schilddrüse
- Schilddrüse: Wohlfühlen trotz Hashimoto Thyreoiditis
- Kropf in der Schwangerschaft – Das sollten werdende Mütter wissen
- Schilddrüsenerkrankung - die Symptome erkennen!
- Vergrößerte Schilddrüse? Der Schluck-Test zeigt es
- Hormonchaos? Schilddrüsenüberfunktion bei Kindern erkennen
- Die Sprache des Herzens
- 5 Dinge, die Sie über die Schilddrüse wissen sollten