Schilddrüsenüberfunktion: Diese Symptome können auftreten

Aus der Serie: Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)
JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Schilddrüsenüberfunktion-Symptome sind vielfältig. Etwa 70 bis 90 Prozent der Betroffenen haben einen Kropf – die Schilddrüse ist mehr oder weniger stark vergrößert. Welche Symptome außerdem für eine Schilddrüsenüberfunktion sprechen, lesen Sie hier.

Bei einer Schilddrüsenüberfunktion sind Sie außerdem sehr unruhig, nervös und reizbar. Viele schlafen schlecht, weil sie nicht richtig zur Ruhe kommen. Betroffene haben oft eine erhöhte Körpertemperatur und leiden unter Schweißausbrüchen. Vermehrter Stuhldrang bis hin zu Durchfällen sind ebenfalls häufige Schilddrüsenüberfunktion-Symptome. Allerdings kann auch Verstopfung auftreten.

Schilddrüsenüberfunktion-Symptome im Überblick

Betroffene sind häufig sehr schlank, obwohl sie viel essen oder Heißhungerattacken haben. Der Blutzuckerspiegel kann erhöht sein. Bei Schilddrüsenüberfunktion können als weitere Symptome auftreten:

  • erhöhte Herzfrequenz (Tachykardie), Herzrhythmusstörungen
  • erhöhter Blutdruck
  • Muskelschwäche, insbesondere in der Oberschenkelmuskulatur
  • bei Frauen gestörter Menstruationszyklus bis hin zur Unfruchtbarkeit

Vermehrter Stuhldrang bis hin zu Durchfällen sind häufige Schilddrüsenüberfunktion-Symptome. Allerdings kann auch Verstopfung auftreten

Da die Schilddrüsenhormone unter anderem den Knochenstoffwechsel und die Blutfette beeinflussen, können bei einer Schilddrüsenüberfunktion auf Dauer eine Osteoporose (Knochenschwund) und eine Fettleber auftreten.

Weitere typische Schilddrüsenüberfunktion-Symptome

Ist die Basedow-Krankheit Ursache der Schilddrüsenüberfunktion, kommen weitere typische Schilddrüsenüberfunktion-Symptome hinzu:

  • hervortretende Augen
  • Merseburger Trias: Kombination aus Kropf, hervortretenden Augen und erhöhter Herzfrequenz

Thyreotoxische Krise: akute Stoffwechselentgleisung

Eine schwere Komplikation, die bei einer Schilddrüsenüberfunktion auftreten kann, ist die thyreotoxische Krise. Dabei schlägt das Herz mehr als 150 Mal pro Minute oder es kommt zum Vorhofflimmern. Betroffene haben außerdem bis zu 41 Grad Fieber, schwitzen und sind ausgetrocknet. Weitere Anzeichen einer thyreotoxischen Krise sind Angstzustände, Erbrechen und Durchfall. Später können Bewusstseinsstörungen, Schläfrigkeit und Desorientierung hinzukommen. Wird die thyreotoxische Krise nicht rechtzeitig behandelt, fällt der Betroffene ins Koma und der Kreislauf kann versagen.