Schilddrüse: Wohlfühlen trotz Hashimoto Thyreoiditis

Die Schilddrüse macht vielen Menschen Probleme. Acht Millionen Deutsche leiden an der Volkskrankheit Hashimoto Thyreoiditis – meist ohne es zu wissen. Auch die Moderatorin Vanessa Blumhagen war davon betroffen. Hier spricht sie über ihr Leben mit der Schilddrüsenerkrankung.
Unkontrollierte Gewichtszunahme, ständige Müdigkeit, starker Haarausfall – drei Jahre lang lief Fernsehmoderatorin Vanessa Blumhagen von einem Arzt zum anderen. Keiner konnte ihr helfen. Niemand fand den Grund dafür, warum es ihr immer schlechter ging. Bis ihr schließlich ein Freund den entscheidenden Hinweis gab: Lass deine Schilddrüse auf Hashimoto Thyreoiditis untersuchen!
Schilddrüse: Taktgeberin des Körpers
Eigentlich ist die Schilddrüse nur walnussgroß. Doch wenn sie aus dem Takt gerät, funktioniert im Körper nichts mehr richtig. Dann streikt die Verdauung: Bei einer Schilddrüsenüberfunktion kommt es u.a. zu Durchfall, bei einer Unterfunktion u.a. zu Verstopfung. Die Haut spielt verrückt: Schuppen und Pickel bilden sich. Die Seele hängt durch: Aggression wechselt sich mit Depression ab; das sind die deutlich fühlbaren Auswirkungen. Im Körper nehmen gleichzeitig das Herz, die Knochen und die Muskeln zuerst unbemerkt Schaden. All das und noch viel mehr hat Vanessa Blumhagen erlebt.

Hashimoto Thyreoiditis: Langsame Zerstörung der Schilddrüse
Die Moderatorin leidet an einer Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, der sogenannten Hashimoto Thyreoiditis. Bei der Hashimoto Thyreoiditis zerstören die eigenen Abwehrzellen die Drüse. Die Schilddrüse versucht den Ausfall so vieler ihrer Hormonproduktionszellen auszugleichen: Die noch gesunden Zellen schütten vermehrt die Botenstoffe T3 und T4 ins Blut; doch durch den Entzündungsstress unkontrolliert und damit zu viele. Auf Dauer sterben aber immer mehr der Schilddrüsenzellen bei Hashimoto Thyreoiditis. Und immer weniger der lebenswichtigen Hormone gelangen ins Blut.
Verwirrende Symptome bei Hashimoto Thyreoiditis
Dauerfrieren trotz Wärme und Muskelkater schon vor dem Sport: Das sind nur ein paar der Symptome, die bei dieser chronischen Entzündung der Schilddrüse auftreten können. Heilbar ist Hashimoto Thyreoiditis nicht. Und oft erscheint Hashimoto Thyreoiditis gemeinsam mit anderen Autoimmunerkrankungen wie z. B. Diabetes Typ 1 oder Morbus Addison.
Erkrankung der Schilddrüse: Gefahr der Fehldiagnose
Was die Hashimoto Thyreoiditis-Diagnose zusätzlich schwierig macht: Die Konzentration der Schilddrüsenhormone im Blut kann bei der Untersuchung scheinbar normal sein. Aber für den einzelnen Patienten weit außerhalb seines persönlichen Wohlfühlbereichs liegen. Zudem schwanken die Untersuchungsergebnisse je nach Tages- und Jahreszeit individuell stark. ?Experten empfehlen deshalb, die Werte der Schilddrüse immer nur im Zusammenhang mit anderen Laborwerten und im zeitlichen Verlauf zu beurteilen. Und dabei möglichst die Messungen immer beim selben Arzt machen zu lassen. Um Fehldiagnosen auszuschließen. Genau das ist aber Vanessa Blumhagen passiert: Ihre Werte lagen immer im sogenannten Referenzbereich, schienen in Ordnung.??
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Diagnose Hashimoto Thyreoiditis: Das Ende einer langen Suche??
Drei Jahre lang litt sie im Angesicht der Kameras, vor den Augen ihres Publikums. Versuchte Schweißausbrüche, Herzrasen und Traurigkeit mit einem professionellen Lächeln zu überspielen. Selbst als sie innerhalb eines Jahres elf Kilogramm zunahm – trotz Sport und Diät. Bis sie endlich die richtige Diagnose bekam. Seitdem nimmt die Moderatorin künstliche Schilddrüsenhormone – für den Rest ihres Lebens. Und muss außerdem bei jodhaltigen Lebensmitteln aufpassen: Sie können ihre kranke Schilddrüse überlasten und plötzliches Herzrasen, Schweißausbrüche und Durchfall auslösen. Heute hat sich ihr Leben wieder normalisiert. „Jetzt fühle ich mich wieder geborgen in meiner Welt.“

Tipps für eine gesunde Schilddrüse?
Vorsorge-Untersuchung??
Eine neue Studie belegt, dass jeder dritte Deutsche an der Schilddrüse erkrankt ist. Experten empfehlen eine Vorsorgeuntersuchung ab dem 40. Lebensjahr. Eine Ultraschalluntersuchung gibt erste Hinweise. Genauer ist eine Blutuntersuchung der Hormone T3, T4 und TSH. Die Krankenkasse übernimmt die Kosten.?
Erkrankung der Schilddrüse: Hashimoto Thyreoiditis??
Über acht Millionen Menschen leiden in Deutschland an Hashimoto Thyreoiditis. Fünf Millionen davon, ohne es zu wissen. Die Veranlagung dazu ist erblich. Auslöser können hormonelle Umstellungen wie die Wechseljahre sein. Ebenso kann Stress für das Ausbrechen der Erkrankung verantwortlich sein. Auch die Einnahme von Selen (Apotheke, Drogerie) zeigt in Studien eine positive Wirkung auf den Krankheitsverlauf.???
Jod-Versorgung??
Eine gesunde Schilddrüse braucht Jod, um zu funktionieren. Mindestens 200 Mikrogramm pro Tag. Doch in deutschen Böden ist das Element fast nicht enthalten. Deshalb möglichst mit Jodsalz würzen! Und jede Woche z. B. Meeresfisch einplanen, der den Nährstoff ebenfalls enthält.
- Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)
- Erschöpfung? Das gehört bald der Vergangenheit an
- Schilddrüsenunterfunktion
- Schilddrüsenerkrankung - die Symptome erkennen!
- Stress: Wie er entsteht und was dagegen hilft
- Wechseljahresbeschwerden erkennen und richtig behandeln
- Gewichtszunahme
- Haarausfall (Alopezie): Was ist das und was hilft dagegen?