Schienbeinschmerzen beim Joggen: Diese Ursache steckt meistens dahinter
Schienbeinschmerzen beim Joggen kennen viele Läufer:innen. Experte Prof. Dr. med. Alexander Katzer nennt die häufigsten Auslöser der Beschwerden – eine bestimmte Ursache ist ganz besonders oft für die Schmerzen verantwortlich.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Schienbeinschmerzen beim Joggen oder nach dem Lauftraining sind meist auf eine Überlastung zurückzuführen, so Prof. Dr. med. Alexander Katzer, Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie in Hamburg. Häufig steckt dahinter ein übertriebener Ehrgeiz von Laufanfänger:innen.

Schienbeinschmerzen: Joggen kann das Schienbein überanspruchen
„Das Bein mit all seinen Muskeln und Knochen muss beim Joggen bei jedem Schritt eine enorme Stoßkraft aushalten“, erklärt der Experte. „Um Verletzungen vorzubeugen, ist eine ausreichend trainierte Muskulatur notwendig.“
Schienbeinschmerzen beim Joggen: Anfänger besonders betroffen
Dabei kann besonders Laufanfänger:innen ihr Ehrgeiz im Wege stehen. Denn wer seinen Trainingsumfang zu schnell steigert oder sich unvorbereitet der Herausforderung besonders schwieriger Laufstrecken stellt, riskiert eine Überlastung der Knochen und Muskeln. Mögliche Folgen sind Zerrungen, Sehnen- und Knochenhautentzündungen, Nervenreizungen oder Stressfrakturen.
Schienbeinschmerzen beim Joggen durch Schienbeinkantensyndrom
„Bei Läufern ist das Schienbeinkantensyndrom (Shin-Splint-Syndrome) die häufigste Schmerzursache“, so Prof. Katzer. „Dabei handelt es sich vermutlich um eine Vorstufe einer Stressreaktion oder Stressfraktur des Schienbeins.“
Beim Schienbeinkantensyndrom ist die Knochenhaut gereizt oder, im fortgeschrittenen Stadium, entzündet. Die Ursache sind in der Regel überbeanspruchte Muskeln oder eine Fehlbelastung des Beins: Meist haben die Betroffenen eine sogenannte Überpronation, eine Fußfehlstellung, bei der der Fuß nach innen knickt.
Schienbeinschmerzen nach dem Joggen oder während des Trainings
„Das Schienbeinkantensyndrom äußert sich durch dumpfe, ziehende Schmerzen im Schienbein“, erläutert Prof. Katzer. „Die Beschwerden können während oder nach einer Laufeinheit auftreten. Bei Entzündungen eines Sehnenansatzes (Tendinitis) schmerzt der entzündete Bereich auch in Ruhe.“
Weitere Ursachen von Schienbeinschmerzen
Die Beschwerden können aber auch Symptom anderer Erkrankungen oder Verletzungen sein, z.B.:
Kompartmentsyndrom (Gewebeschäden mit Durchblutungsstörungen, z.B. durch Verletzungen)
Haarriss im Knochen
Tibiakopffraktur (Bruch des Schienbeinkopfes)
Ermüdungsbruch
Auch Probleme mit den Füßen wie eine Achillessehnenentzündung, ein Hallux rigidus (Arthrose des Großzehengelenks) oder Fersensporn (dornartiger Auswuchs an der Ferse) können zu Fehlbelastungen des Beins führen, die sich in Schienbeinschmerzen äußern.
Wie kann man Schienbeinschmerzen beim Laufen vorbeugen?
„Das Lauftraining sollte langsam gesteigert werden und immer zu den individuellen Fähigkeiten des Läufers passen“, empfiehlt Prof. Katzer. Folgende Richtlinie ist dabei hilfreich: Die Laufkilometer pro Woche sollten nie um mehr als zehn Prozent gesteigert werden. So haben Muskeln und Knochen genügend Zeit, sich der Trainingssteigerung anzupassen.
Generell gilt bei Schienbeinschmerzen beim Joggen: Treten die Beschwerden immer wieder auf, sollte ein Arzt oder eine Ärztin aufgesucht werden – diese:r klärt die genauen Ursachen ab und veranlasst die passende Therapie.
Unser Experte: Prof. Dr. med. Alexander Katzer ist Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie in der OrthoClinic Hamburg.