Alles was Sie wissen müssen! Fotos, Videos & Infos zum Thema Scharlach
Scharlach ist eine Infektionskrankheit, die besonders häufig bei kleinen Kindern auftritt. Praxisvita erklärt, wie Scharlach entsteht und was dagegen hilft.
Das RKI bestätigt eine Häufung von Streptokokken-Infektionen der Gruppe A, die unter anderem Scharlach auslösen, in Deutschland und spricht von einem "ungewöhnlich steilen Anstieg". Was Sie wissen müssen.
Wie funktioniert eine Tröpfcheninfektion und welche Krankheiten werden so übertragen?
Treten Fieber, Halsschmerzen und Übelkeit gleichzeitig auf und färbt sich auch noch die Zunge tiefrot, ist klar, um was es sich handelt: Scharlach. Eine Kinderärztin klärt auf!
Was ist das Kawasaki-Syndrom? Alle Infos über Symptome, Diagnose und Behandlung der seltenen Kinderkrankheit.
Scharlach, Mittelohrentzündung & Co. – Die häufigsten Krankheiten bei Kindern: Wie man sie erkennt und was Arzt und Eltern tun können.
Scharlach wurde bereits im 9. Jahrhundert nach Europa eingeschleppt. Häufig wurde Scharlach nicht als eigenständige Krankheit erkannt, sondern mit Masern und Röteln verwechselt. Erst der britische Mediziner Thomas Sydenham (1624 – 1689) grenzte Scharlach erstmals klar von anderen Fieberkrankheiten wie Masern oder Wundbrand ab.
Wenn Bakterien im Körper eine Entzündung auslösen, wird meistens alles gut: Das Immunsystem bekämpft und beseitigt die Krankheitserreger. Doch jetzt warnen neue Studien: Unerkannte Entzündungen können langfristig Alzheimer, Infarkte und Krebs verursachen.
Oft wird Scharlach mit Röteln oder Masern verwechselt. Häufige Symptome bei Scharlach sind Schüttelfrost, Fieber und starker Hautausschlag.