Saure Milch: Kann ich sie noch verwerten?
Ist die Milch im Kühlschrank schlecht geworden, landet sie meistens im Ausguss. Dabei kann man saure Milch noch weiterverwerten – allerdings müssen Sie eine wichtige Sachen beachten.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Das haben Sie bestimmt auch schon mal erlebt: Die Milch, zum Beispiel für Ihren Kaffee, flockt aus und riecht schlecht. Also gleich wegschütten? Nein, denn Sie können saure Milch noch verwerten.
Warum wird Milch sauer?
Saure Milch bzw. gegorene oder vergorene Milch entsteht durch Milchsäurebakterien, die natürlich in der Milch vorkommen. Früher einmal nutzte man diese Bakterien auf ganz einfachem Wege zur Herstellung von Dickmilch – damals auch Sauermilch, Setzmilch oder Stockmilch genannt. Man musste sie nur ein paar Tage ungekühlt draußen stehen lassen.
Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts werden Sauermilchprodukte aber industriell hergestellt. Dazu wird die Milch in der Molkerei erst erhitzt, um die natürlichen Bakterien abzutöten und dann reine Milchsäurekulturen hinzuzufügen.
Vorsicht bei pasteurisierter, gegorener Milch
Heute ist saure Milch aber schlechte Milch: Das Produkt, das wir im Supermarkt kaufen, ist pasteurisiert – das heißt, die Milchsäurebakterien wurden abgetötet, um sie länger haltbar zu machen. Wird diese Milch sauer, sind der Grund Bakterien aus der Umgebung. Diese verdorbene, saure Milch sollten Sie dann nicht mehr trinken, sie ist ungenießbar.
Genießbare saure Milch kann nur aus Rohmilch, also unbehandelter Milch, hergestellt werden. Beim Zersetzungsprozess der Milchsäurebakterien bei Zimmertemperatur besteht jedoch immer die Gefahr, dass sich auch schädliche Bakterien dazugesellen.
Wie kann ich saure Milch verwerten?
Obwohl man die pasteurisierte saure Milch nicht mehr trinken kann, lässt sie sich noch anderweitig verwenden. Zum Beispiel so:
Schlechte Milch zum Reinigen nutzen
Im Haushalt kann die verdorbene Milch noch gute Dienste leisten. So lassen sich Kalkspritzer von Armaturen oder Fliesen wischen, auch angelaufenes Silber bekommt damit wieder seinen Glanz zurück.
Verdorbene Milch gegen Schädlinge und für Pflanzen
Wühlmäuse oder Maulwürfe mögen saure Milch gar nicht und lassen sich von ihr vertreiben. Pflanzen hingegen, die auf sauren Böden gedeihen, lieben den Kalziumgehalt der Milch – einfach mit Wasser verdünnen und düngen.
Mit saurer Milch die Haut pflegen
Schon Kleopatra soll ja in Milch gebadet haben, denn sie macht die Haut zart. Im Badewasser, aber auch als Gesichtsmaske lässt sich die saure Milch noch gut verwerten.
Quellen:
Dickmilch - Infos über die Sauermilch in: milch-guide.de
Milch und Milchprodukte Fakten – Fragen – Irrtümer in: milchindustrie.de