Sauna lindert Beschwerden in den Wechseljahren

Ein bis zwei Jahre braucht der weibliche Körper, um sich den hormonellen Umstellungen durch die Wechseljahre anzupassen. Regelmäßige Saunagänge können Hitzewallungen und weiteren Beschwerden in den Wechseljahren entgegen wirken.
Sie können am Tag und in der Nacht auftreten und von Herzjagen, Schwellungen der Gelenke, Schwindelgefühl und Angst oder erhöhter Reizbarkeit begleitet sein. Hitzewallungen zählen zu den häufigsten Beschwerden in den Wechseljahren – etwa 85 Prozent aller Frauen leiden in dieser Lebensphase darunter. Hier erfahren Sie, wie regelmäßige Saunagänge den hormonellen Temperaturschwankungen und vielen weiteren Beschwerden in den Wechseljahren entgegenwirken können.
Beschwerden in den Wechseljahren: Schwitzen
Das weibliche Geschlechtshormon Östrogen übernimmt im Körper zahlreiche Aufgaben – unter anderem die Regulation der Körpertemperatur. Wenn sein Spiegel während der Wechseljahre sinkt, beginnen wir aus heiterem Himmel zu schwitzen. Und das bis zu 20 Mal am Tag! Wird der „Irrtum“ von unserem Körper bemerkt, steuert er gegen und wir frieren plötzlich. Zum Glück gibt es ein angenehmes Mittel gegen die belastenden Beschwerden in den Wechseljahren: Saunagänge trainieren den Körper auf plötzliche Temperaturwechsel. Dafür ist ein wöchentlicher Besuch von nur sechs bis zwölf Minuten völlig ausreichend. Gehen Sie anschließend ins Tauchbecken oder unter die kalte Dusche – das bringt den Kreislauf zusätzlich in Schwung. Schon nach vier bis sechs Wochen sollten Sie merken, dass Ihr Körper seine Temperatur besser im Gleichgewicht halten kann und die Schwankungen rasch nachlassen.
Beschwerden in den Wechseljahren: Trockene Haut

Östrogene tragen dazu bei, Wasser im Gewebe zu binden. Daher leiden viele Frauen in den Wechseljahren unter trockener, juckender Haut. Auch diese Beschwerden in den Wechseljahren lassen sich durch häufige Saunagänge lösen. Denn: Die Hitze regt die Durchblutung an. So geht über die Haut zwar einerseits viel Flüssigkeit aufgrund des Schwitzens verloren, andererseits wird das Gewebe von innen über die Blutbahn stärker mit Wasser und Nährstoffen versorgt. Wichtig ist, dass Sie die Haut anschließend großflächig einölen – das bindet die Feuchtigkeit im Gewebe. Zusätzlich bildet das Öl auf der Haut eine schützende Schicht. In der Regel verschwindet der Juckreiz bereits nach wenigen Saunagängen.
Beschwerden in den Wechseljahren: Schlafstörungen
Östrogene regulieren auch die Produktion unserer Schlafhormone. Daher liegen viele Frauen in den Wechseljahren nachts wach und finden keine Ruhe. Häufige Saunagänge fördern unseren Schlaf dadurch, dass sie den Muskeltonus herabsetzen – das verlängert die Tiefschlafphasen. Außerdem trägt die Wärme dazu bei, dass unser Körper das Glückshormon Serotonin in hoher Konzentration produziert. Dieses ist wiederum die Grundlage für die Herstellung unseres Schlafhormons Melatonin. Das bedeutet: Wenn wir regelmäßig bei rund 80 Grad entspannen, bekommen wir tagsüber bessere Laune und schlafen gleichzeitig am Abend leichter ein. Dieser Effekt kann schon ab drei Saunagängen pro Woche erreicht werden.
- Wechseljahresbeschwerden erkennen und richtig behandeln
- Trockene Haut
- Gewichtszunahme in den Wechseljahren
- Die Wechseljahre beim Mann: Anzeichen, Symptome und Hilfe
- Salbei – der vielseitige Wohltäter
- Was hilft gegen Wechseljahrsbeschwerden? – Schulmedizin vs. Naturheilkunde
- Wechseljahre bei Frauen, was hilft? – 3 Experten antworten
- Klimakterium: Die große Hitze kann kommen
- Wechseljahre: Hormonersatztherapie kann helfen, gesund zu bleiben
- Menopause – natürlich unbeschwert mit praktischen Tipps!