Sauerkirschen - natürliche Hilfe bei Schlafstörungen
Tee aus Sauerkirsch-Stängeln lindert Husten und Verdauungsbeschwerden. Ein in den Kirschen enthaltener Stoff, kann Schlafstörungen lindern.

Sauerkirsche: Anwendung und Heilwirkung
Bezeichnung: Cerasus vulgaris Familie: Rosengewächse Gattung: Prunus
Nicht nur die Früchte der Sauerkirsche sind gesund. Ein aus den Stängeln zubereiteter Tee soll schleimlösend und antioxidativ wirken und wird bei Husten und Verdauungsbeschwerden angewandt.
Zudem verfügen Sauerkirschen über einen hohen Melatoningehalt, der zur Regulierung des Schlafrhythmus beitragen soll.
In der Sauerkirsche enthaltene Wirkstoffe
Anthocyane, Gerbstoffe, Flavonoide, Melatonin
Botanik

Die Sauerkirsche ist eine sommergrüne Pflanze. In der Wildform wächst sie meist als Strauch von bis zu 2 Meter Höhe. Als Kulturpflanze mit dem entsprechenden Schnitt existieren auch Sauerkirschbäume mit Höhen von drei bis maximal zehn Metern. Der Baum besitzt eine glänzende, rotbraune Rinde, abstehende Äste und eine runde Krone. Die spitz-ovalen, am Rand leicht gezähnten Laubblätter werden 6 bis 12 cm lang und ungefähr 5 cm breit. Die Blattoberseite ist glatt und fühlt sich im Vergleich zur Süßkirsche härter an.
Zwischen April und Mai blüht die Sauerkirsche. Dabei entwickeln sich Dolden in denen immer drei bis fünf weiße Blüten zusammenstehen.
Die im Durchmesser – je nach Sorte – bis zu 2 cm großen Steinfrüchte leuchten in verschiedenen Rottönen. Bei den Sauerkirschen wird zwischen Weichseln und Amarellen unterschieden. Dabei haben Amarellen ein helles Fruchtfleisch und einen eher farblosen Saft, bei Weichseln sind Fruchtfleisch und Saft von einer dunkelroten Farbe.
Verbreitung
Die Sauerkirsche wird als Obstbaum auf der gesamten Nordhalbkugel angebaut. An ihren Standort stellt sie geringere Ansprüche als andere Kirscharten. So ist sie weniger frostempfindlich. Leicht schattige Standorte machen ihr nichts aus. Der Boden sollte reich an Nährstoffen sein. Staunässe vertragen Sauerkirschbäume schlecht.
Andere Namen der Sauerkirsche
Weichselkirsche, Weichsel, Schattenmorelle
Sauerkirschen werden gerne zu Nektar verarbeitet oder eingemacht. Sehr beliebt ist auch die Kombination mit Zartbitterschokolade in Pralinen.